• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

TotalEnergies und Air Liquide planen Wasserstoff-Tanknetz für Lkw in Europa

03.02.2023 in Aufladen & Tanken | 3 Kommentare

hycet

Bild: BMW (Symbolbild)

Der Energiekonzern TotalEnergies und der Gashersteller Air Liquide gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in Europa. Ziel ist es laut einer Mitteilung, über 100 Wasserstoff-Stationen entlang wichtiger Straßenkorridore in Frankreich, Benelux und Deutschland zu errichten.

In welchem Zeitraum dies geschehen soll, wird noch nicht konkretisiert. In einer Mitteilung heißt es lediglich, dass die Stationen „in den kommenden Jahren“ installiert und unter der Marke TotalEnergies betrieben werden sollen. Das dazu geplante 50:50-Joint-Venture soll in diesem Jahr gegründet werden und die Tankstellen bauen, betreiben und Wasserstoff für Kunden aus dem Transportgewerbe beschaffen.

Die französischen Konzerne geben an, ihre Kompetenzen in das Joint Venture einbringen zu wollen. TotalEnergies werde seine Stärken im Betrieb und in der Verwaltung von Tankstellen-Netzen sowie im Vertrieb von Energie an Unternehmenskunden einbringen. Air Liquide beherrsche komplementär die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette und bringe technisches Know-how mit.

„Als Pioniere auf dem Gebiet der Wasserstoffmobilität sind wir von der Notwendigkeit überzeugt, jetzt mit dem Aufbau eines Hochleistungsnetzes zu beginnen, von dem unsere Kunden profitieren werden“, so Thierry Pflimlin, President Marketing & Services bei TotalEnergies. „Diese neue Partnerschaft mit Air Liquide wird es uns ermöglichen, unsere Entwicklung in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette fortzusetzen.“

Laut Matthieu Giard, Vizepräsident und Mitglied des Exekutivausschusses der Air-Liquide-Gruppe, bietet Wasserstoff eindeutige Vorteile für die Schwerlastmobilität. „Um seine breite Nutzung zu fördern, muss die Entwicklung von Betankungsinfrastrukturen beschleunigt und Fahrzeugherstellern und Verkehrsbetrieben ein ausreichend dichtes Tankstellennetz angeboten werden.“ Das sei das Ziel des Joint Ventures.

Newsletter

Via: AirLiquide
Tags: Kooperation, Wasserstoff-TankstellenUnternehmen: Air Liquide, Total
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

Volvo soll Start diverser neuer Elektroautos vorbereiten

Auch interessant

Shell und Redos bauen Schnelllade-Standorte in Deutschland

Shell_Recharge_Ladesaeule

Neue EU-Ladeförderung: Tesla größter Profiteur

Tesla-Supercharger-1

Rimac und EVE Energy kündigen Akkuproduktion in Europa ab 2027 an

Rimac-Batteriesystem-mit-Rundzellen

ADS-TEC Energy und Eliso gehen Partnerschaft für „Ultraschnellladesysteme“ ein

Ads-Tec-Eliso

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    04.02.2023 um 10:18

    Schade dass einige einflußreiche Franzosen ihre finanziellen Resourcen in diese Sackgasse stecken.

    Sie sollten ihre Kräfte lieber in die Entwicklung von batterieelektrischen Langstrecken-LKWs stecken anstatt ihr Geld zum Fenster hinauszuschmeißen.

    Aber klar, der große französische Ölkonzern und der große französische Gasehersteller wollen ihr Geschäftsmodell retten (Total) bzw.weiter ausbauen (A.L.). Der Wasserstoff kommt dann aus Erdgas und sehr hohe Mengen an CO2 gehen in die Luft. Wer dann noch an grünen H2 glaubt ist sehr naiv.

    Hoffentlich passiert das nicht zu Lasten des französischen oder gar europäischen Steuerzahlers. Ich fürchte aber nur so wollen sie es machen.

  2. Kona64 meint

    04.02.2023 um 09:24

    100 Säulen in Europa? Bis wann? Grauer Wasserstoff? Für wie viele LKWs? Da baut man kräftig auf Fördergelder und will sich natürlich nachhaltig präsentieren.

  3. bs meint

    03.02.2023 um 13:10

    ich vermute als Joint Venture verspricht man sich mehr subventionen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de