Die EU gibt weitere AFIF-Fördermitteln für Ladeinfrastruktur frei. US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla ist der größte Profiteur dieser Förderrunde.
Wasserstoff-Tankstellen
EU-Rat verabschiedet neuen Rechtsakt für mehr E-Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen
Der Rat der EU hat einen Rechtsakt für mehr Elektroauto-Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen in ganz Europa verabschiedet. Die Vorschriften gelten ab 2024.
Studie: Dringender Handlungsbedarf bei Wasserstoff-Tankinfrastruktur im Fernverkehr
Eine Studie von H2BW zeigt „dringenden Handlungsbedarf“ bei Standardisierung, Normierung und Kostensenkung für Wasserstoff-Tankinfrastruktur im Fernverkehr.
RWE und Westfalen Gruppe planen nationales Netz an Wasserstoff-Tankstellen
Der Energieversorger RWE und die Westfalen Gruppe wollen in Deutschland eine Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln.
EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor
Fahrer von Elektroautos sollen entlang der wichtigsten Verkehrsachsen der EU in den kommenden Jahren mindestens alle 60 Kilometer eine Ladesäule finden können.
Weltweit 130 neue Wasserstoff-Tankstellen im Jahr 2022 (Karten)
2022 sind laut einer Auswertung weltweit 130 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen. In Europa wurden 45 Tankstellen eröffnet – so viele wie nie zuvor.