• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche Cayenne soll 2026 als E-Auto kommen, Verbrenner bleibt vorerst im Programm

22.02.2023 in Neues zu Modellen | 12 Kommentare

Porsche-Cayenne-Plug-in-Hybrid

Bild: Porsche (Symbolbild)

Porsche bringt im nächsten Jahr mit deutlicher Verspätung die neue, als reines Elektroauto konzipierte Generation des mittelgroßen SUV Macan auf den Markt. Autocar will nun erfahren haben, wie der Batterie-Plan für das große SUV Cayenne aussieht.

Porsche werde den aktuellen, auch als Plug-in-Hybrid erhältlichen Cayenne länger bis in die zweite Hälfte des Jahrzehnts weiterlaufen lassen, berichtet das Autoportal. Die Attraktivität des meistverkauften Modells der Marke soll durch Updates sichergestellt werden.

Ab 2026 werde dann als Alternative zu den Cayenne-Versionen mit Verbrennertechnik erstmals eine rein elektrische Variante der Baureihe angeboten. Die Basis soll wie beim Macan die neue, von Porsche und Audi entwickelte Elektroauto-Architektur PPE (Premium Platform Electric) stellen.

Konkretes zur Technik des elektrischen Cayenne hat Autocar nicht in Erfahrung gebracht. Mit Blick auf die PPE steht bereits fest, dass die darauf fahrenden Elektroautos besonders leistungsstark im Hinblick auf Antrieb und Ladegeschwindigkeit sein und hohe Reichweiten bieten werden. Den E-Cayenne dürfte es wie den neuen Macan analog zur aktuellen Elektro-Sportlimousine Porsche Taycan in mehreren Ausführungen mit unterschiedlicher Leistung und Batteriekapazität geben.

Der neue Cayenne wird laut dem Bericht als Elektroauto anfänglich zusammen mit einer weiterentwickelten Version des Verbrenner-Cayenne verkauft. Letzterer wird demnach in den kommenden Monaten mit einer überarbeiteten Motorenpalette und einer Reihe von Design-Änderungen aktualisiert. Wie beim neuen Elektro-Macan sollen die beiden Fahrzeuge nur dem Namen nach miteinander verwandt sein. Das batteriebetriebene Modell soll dabei eine Reihe von E-Auto-spezifischen Designmerkmalen und eine veränderte Silhouette aufweisen.

In Zukunft wird es ein weiteres Modell oberhalb des Cayenne geben, hat Porsche angekündigt. Es soll sich um ein luxuriöses SUV mit reinem Elektroantrieb handeln. Mehr haben die Schwaben dazu bisher nicht verraten.

Weiter offen ist die Zukunft der Oberklasselimousine Panamera, die es bislang maximal als Plug-in-Hybrid gibt. Die Kombiversionen des Taycan ähneln der Reihe teils stark. Sollte es eine neue Generation des Panamera geben, dürfte aber auch sie ein Elektroauto werden. Für die kleinen Sportwagen Boxster und Cayenne steht das bereits fest. Einzig den 911er will Porsche so lange wie möglich mit Verbrennungsmotoren vom Band laufen lassen.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Porsche CayenneUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Ford baut mit LGES und Koç Batteriezellenfabrik in der Türkei

VW bildet Wolfsburger Beschäftigte für Elektroauto-Produktion weiter

Auch interessant

Porsche verkauft neben Elektro-Cayenne noch einige Jahre die Verbrenner-Reihe weiter

Porsche-Cayenne

Porsche zeigt neuen Cayenne, Hybrid mit mehr Leistung und 90 Kilometer E-Reichweite

Porsche-Cayenne-E-Hybrid-Coupe-2023-5

Porsche Cayenne könnte bis Mitte des Jahrzehnts rein elektrisch fahren

cayenne_e_hybrid_coupe_2020

Porsche-Chef über E-Mobilität: „Wir kommen schneller voran als geplant“

Porsche-Taycan-Turbo-S

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eichhörnchen meint

    22.02.2023 um 10:30

    Ob da bei VW noch jemand durchblickt ?
    Mechatronic:
    MEB, MEB+, PPE, SSP1-3, Artemis, Apollon, Trinity.
    Software:
    E3 1.1 in den MEB-Autos, E3 1.2 in den PPE-Autos und E3 2.0 in den SSP-Autos.

    Antworten
    • Mäx meint

      22.02.2023 um 10:53

      Hast du doch sogar als Außenstehende gut zusammengefasst, kann also als Interner nicht so schwierig sein.
      Wobei du es dann doch etwas komplizierter gemacht hast als es ist, weil Artemis, Apollon und Trinity ja alles SSP Fahrzeuge sind.

      Antworten
      • CaptainPicard meint

        22.02.2023 um 11:01

        Nein, Artemis nutzt PPE.

        Antworten
        • Mäx meint

          22.02.2023 um 12:36

          Hast Recht.
          So wie du es unten beschreibst sollte meine Aussage eigentlich zu verstehen gewesen sein ;)

    • CaptainPicard meint

      22.02.2023 um 11:00

      MEB und MEB+ ist genauso wie MQB und MQB Evo.
      PPE ist genauso wie MLB.
      SSP ist die künftige Plattform die MEB+ und später PPE ersetzt.

      Mit den letzten drei vermischt du einzelne Projekte mit Plattformen:

      Artemis nutzt PPE.
      Apollon nutzt SSP.
      Trinity nutzt SSP.

      Nachdem VW es bisher geschafft hat mit den verschiedenen Plattformen im Konzern zurechtzukommen werden sie es wohl auch weiterhin schaffen.

      Antworten
  2. Oswaldo meint

    22.02.2023 um 09:18

    In Zukunft wird es ein weiteres Modell oberhalb des Cayenne geben

    Wenn das so weiter geht sollte sich der VDA bald für ein kippen der 3,5 T Regelung für den Pkw Führerschein einsetzen !
    Was für ein Irrsinn !!!!

    Antworten
    • Dark Erebos meint

      22.02.2023 um 10:21

      Der ist ja auch eher für die amerikanischen und asiatischen Märkte gefacht.

      Antworten
    • Lorenz Müller meint

      22.02.2023 um 11:21

      Die EU plant doch eh schon den B Führerschein auf 4,25t auszuweiten, meiner Meinung nach längst überfällig. Meine Eltern durften noch kleine LKWs fahren, beim Umzug sehr praktisch. Warum man da heutzutage tausend Klassen hat erschließt sich mir nicht. Meine Kinder mussten sogar für den Anhänger einen Führerschein machen, mir hat das noch mein Vater auf dem Hof beigebracht. Reine Geldmacherei.

      Antworten
  3. Mäx meint

    22.02.2023 um 08:35

    Na was denn nu?
    Vor 4 Wochen hieß es noch, dass Cayenne und Panamera vorerst nicht als BEV kommen und der Macan erstmal einziges SUV BEV bleibt.
    Cayenne BEV 2026 wäre früher als ich nach der vorherigen Aussage vermutet hätte.

    Antworten
    • ID.alist meint

      22.02.2023 um 09:07

      2026 klingt wirklich als zu früh.
      Ein Facelift zum aktuellen Cayenne (Verbrenner) ist mit wenig Tarnung gesichtet worden, von daher erwarte ich ihn als MY 24. Einen neuen BEV Cayenne hätte ich dann frühestens 4 Jahre später (2028).
      Es sei denn, man will, genauso wie beim Macan, BEV und Verbrenner parallel laufen zu lassen.

      Antworten
      • Dark Erebos meint

        22.02.2023 um 10:20

        Der kommt vorraussichtlich 2026 parallel zum neuen Audi Q8 etron.

        Antworten
    • CaptainPicard meint

      22.02.2023 um 09:10

      Mein Kommentar unter dem Artikel damals:

      „Es wurde halt einfach noch nicht offiziell angekündigt, entsprechend äußert sich Blume dazu noch nicht. Daraus einen Artikel mit dieser Überschrift zu schreiben ist schon sehr Clickbaity.“

      Das kommt davon wenn man versucht mit Spekulationen Klicks zu generieren.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de