• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ford: Mehr E-Fahrzeug-Reichweite durch beheizte Oberflächen im Innenraum

23.02.2023 in Technik | 5 Kommentare

Ford-CEVOLVER-headrest

Bild: Ford

Auch bei E-Fahrzeugen wird warme Luft über eine Innenraumheizung in die Kabine geleitet. Es gibt aber Alternativen: So lassen sich Oberflächen beheizen, mit denen die Insassen in direkten Kontakt kommen, oder Flächen, die Wärme an Fahrer und Passagiere abgeben – ähnlich wie bei einer Infrarot-Heizung. Ford-Ingenieure zeigten nun, dass aufgrund der Beheizung von Oberflächen der Energieverbrauch im Innenraum um 13 Prozent reduziert werden kann.

Damit ließe sich die Reichweite von Elektrofahrzeugen bei kalten Witterungslagen im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizungsgebläse um fünf Prozent erhöhen, erklärt Ford. Pro Jahr könnte dies einen Unterschied von mehreren Hundert zusätzlichen Kilometern Reichweite ausmachen.

Die entsprechende Ford-Forschungsreihe wurde von Oktober 2018 bis Oktober 2022 im Rahmen von CEVOLVER (Connected Electric Vehicle Optimized for Life, Value, Efficiency and Range) realisiert. Es handelt sich dabei um ein Projekt der Europäischen Kommission, das sich auf das Potenzial von elektrischen Pkw und Nutzfahrzeugen bezieht. Außerdem geht es um die Entwicklung von Software-Updates für bereits auf der Straße befindliche Stromer.

„Wir alle wissen, dass die Temperatur im Fahrzeug sinkt, wenn bei kühlem Wetter die Türen oder Fenster geöffnet werden. Dies gilt insbesondere für Lieferwagen, da die erzeugte Warmluft beim häufigen Öffnen der Fahrzeugtüren rasch verloren geht. Beheizte Oberflächen bleiben hingegen länger warm“, erläutert Markus Espig, Systemingenieur, Propulsion Systems Engineering, Ford Research and Innovation Centre Europe. „Die Reduzierung des Energieverbrauchs verbessert nicht nur die Reichweite des Elektrofahrzeugs, sondern senkt auch die Kosten und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.“

Die Ford-Ingenieure statteten einen vollelektrischen Transporter vom Typ E-Transit – ein leichtes Nutzfahrzeug, angesiedelt im 2-Tonnen-Nutzlastsegment – mit beheizbaren Armlehnen, Fußmatten, Türverkleidungen, Sonnenblenden und einem ebenfalls beheizbaren Lenkrad aus. Der Test beinhaltete die Einsatzprofile „Paketzustellungen“, „Stückgut-Lieferungen“ und einen eintägigen „Handwerker-Auftrag“ in 350 Kilometern Entfernung.

Die Tester mussten die Fahrzeugtüren Hunderte Male öffnen und schließen und simulierten damit den typischen Arbeitstag eines Kurierfahrers und Handwerkers. Testfeld waren vor allem Straßen in und um Köln. Die Tests fanden im Winter und Sommer statt, sowohl auf trockenen und nassen Straßen sowie bei starkem Regen und Wind.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Forschung zeigte laut Ford auch, wie Änderungen der Wetter-, Verkehrs- und Straßenbedingungen die Reichweite beeinflussen können. Die Integration der erfassten Daten in den Reichweitenrechner könnte helfen, die Reichweite in Echtzeit genauer vorherzusagen. Für Nutzfahrzeug-Flotten könnten die aggregierten Fahrdaten außerdem verwendet werden, um den Energiebedarf für bestimmte Routen abzuschätzen.

Weitere, von den Ford-Ingenieuren getestete Technologien und Maßnahmen:

  • Ein Wärmetauscher, der Wärme aus der elektrischen Antriebseinheit aufnimmt und zur Beheizung der Kabine beziehungsweise des Batteriepacks verwendet.
  • Ein Batteriekühlsystem zur effizienten Kühlung und Vorkonditionierung der Fahrzeugbatterie.
  • Eco-Routing, welches die optimale Fahrstrecke inklusive Ladestopps errechnet, um die Reichweite des Fahrzeugs optimal zu nutzen.
  • Intelligentes Schnell-Ladesystem, das die Batterie temperaturtechnisch auf den nächsten Schnell-Ladevorgang vorbereitet.
  • Konditionierungsfunktion des Antriebsstrangs zur Sicherstellung einer stets energieoptimalen Temperatur der elektrischen Antriebskomponenten.

Das CEVOLVER-Forschungsprojekt beinhaltete darüber hinaus Tests von Ford, wie der Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen insgesamt reduziert werden kann. Etwa durch eine farblich akzentuierte Innenbeleuchtung, mit der im Cockpit ein subjektiv kühleres oder wärmeres Temperaturgefühl erzeugt wird.

Newsletter

Via: Ford
Unternehmen: Ford
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

EU-Neuzulassungen im Januar 2023: Elektroautos mit 9,5 % Marktanteil

Northvolt will laut Insidern innerhalb von 12 Monaten an die Börse

Auch interessant

Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

Opel-Astra-GSE-Technik

Jeep stellt neu gedachten elektrischen Magneto 3.0 vor

Jeep Magneto 3.0-2023-2-2

Hyundai testet Ioniq 5 N unter arktischen Bedingungen, Weltpremiere im Juli 2023 geplant

Hyundai-Ioniq-5-N-2023-Teaser-3

Erstes TOGG-Elektroauto ist in der Türkei stark gefragt

togg-t10x-2023-2

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Biker0815 meint

    23.02.2023 um 14:24

    Kontaktheizungen wie Sitzheizung mit 80 W, Lenkradheizung 80 W, Fußmattenheizung 80 Watt, Armlehnenheizung 40 W in Kombination mit Frontscheibenheizung 120 W sind in Summe energetisch sinnvoller als mit 2000 bis 4000 W Luft zu erhitzen?

    Ja, prima, die Erkennis kommt zwar verdammt spät, aber immerhin. Womit Forscher bei Ford in 2023 den Tag so verbringen…

    Antworten
    • M. meint

      23.02.2023 um 16:07

      Ach, andere haben das schon alles seit Jahren in Serie, oder was?
      Warum jetzt auf Ford rumhacken, nur weil die daran seit Oktober 2018 daran gearbeitet haben?

      Antworten
  2. Smarty2020 meint

    23.02.2023 um 14:03

    Ford: Die tun (weiter) nix!
    Nur bla bla + heiße Luft. Wo bleibt der bezahlbare kleine E-Karren mit 4 Sitzen für die Stadt, Wendkreis unter 9,00 Meter, spürbar unter 4 Meter Außenlänge mit Reichweite ab ca. 250 km?? Das wäre alles machbar. Die Chinesen räumen bald den gesamten Markt ab (und ein bischen Tesla).
    Da muss ich mein bisheriges „Versuchsfahrzeug“ von Daimler (Smart 4-4 EQ / ED 4 / BR 453) wohl noch sehr sehr lange fahren….
    Es ist einfach nur zum heulen!!

    Antworten
    • M. meint

      23.02.2023 um 16:08

      Ein Beitrag über neue Heizsysteme -> „wann kommt das 9k€ Auto?“
      Whataboutism pur.

      Antworten
    • Ben meint

      23.02.2023 um 21:27

      Definiere bezahlbar, für nen Arbeitskollegen von mir darf ein Auto nicht mehr als 1000€ kosten, alles andere sieht er nicht ein zu bezahlen…oh und wir arbeiten beide in Mosel und haben beide die gleiche Lohngruppe.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de