• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Kleine Hyundai-Modelle i10, i20 und i30 könnten es in die Elektro-Zukunft schaffen

08.03.2023 in Autoindustrie | 40 Kommentare

Hyundai-i10

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Hyundai will anders als einige Konkurrenten auch in Zukunft kleine Autos anbieten. Die immer strengeren Emissions- und Sicherheitsgesetze sowie die Umstellung auf den Elektroantrieb machen das Segment aufgrund der niedrigen Margen uninteressanter. Die Südkoreaner planen trotzdem eine Reihe von neuen kleineren Modellen.

Laut Autocar arbeitet Hyundai an der nächsten Generation des Stadtautos i10, des Kleinwagens i20 und des Kompaktwagens i30. Dabei gehe es auch darum, wie das Unternehmen in Zukunft Elektroautos der Einstiegsklasse anbieten kann.

Europachef Michael Cole bekräftigte im Gespräch mit dem Autoportal, dass Hyundai in den unteren Segmenten vertreten bleiben werde. Konkretes konnte er aber noch nicht mitteilen. „Im Moment sind i10, i20, i30 alle noch in unserem Plan, auch für die nächste Generation. Wir schauen uns an, was wir haben. Was genau wir in diesen drei Linien haben werden, kann ich heute nicht sagen.“

Er glaube, dass es einen Markt unterhalb des kompakten SUV Kona gibt, erklärte Cole. Auch für traditionellere Karosserieformen wie etwa Fließheck sieht er weiter eine Zukunft. Speziell für den europäischen Markt müsse man sich mit diesen Segmenten beschäftigen.

„Wir wollen keine Kunden verlieren, ich will keine Kundengruppe vernachlässigen. Wir müssen also an die Kunden des i10, i20 und i30 denken. Wie könnte die Zukunft mit Elektrifizierung für sie aussehen?“, so Cole. Diese Kunden müssten bei der Marke nicht zwangsläufig zukünftig auf die Batterie-Version des Kona oder den neuen Crossover Ioniq 5 zurückgreifen, die größer, leistungsstärker und entsprechend teurer als aktuelle kleinere Modelle sind.

Beim Vermarkten von kleineren Elektroautos könnten Angebote wie monatliche Zahlungen oder Abos helfen, die sich die Kunden eher leisten können, sagte Cole. So könnte ein kleiner Stromer exklusiv im Abo angeboten werden, das sei aber aktuell nur seine persönliche Sichtweise.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Lamborghini verrät erste Details zu neuem V12-Hybrid-Supersportwagen

Analyse: Die stabile Stromversorgung in Deutschland gerät unter Spannung

Auch interessant

VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

VW-ID5

General-Motors-Chefin: Elektroautos unter 40.000 Dollar können noch nicht profitabel sein

Chevrolet-Bolt-EUV

Alpine setzt laut Bericht wohl auf eigene Elektroauto-Technik statt Lotus-Kooperation

Alpine-Emblem

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juni 2023)

Renault-ZOE-3-1

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eltopo meint

    09.03.2023 um 08:19

    Wenn Hyundai mal den im Abo neu bestellen I30 liefern würde wäre ich froh. Abo ist günstiger als kaufen. Das Geld das für einen Neuwagen aufgenommen werden muss, kostet ja auch jeden Monat Zinsen

    Antworten
  2. Thomas Claus meint

    08.03.2023 um 18:12

    Ich hoffe doch Hyundai bringt auch noch mal was günstigeres als Elektro. An die bisherigen Preise eines i10 bis i30 wird man aber nicht rankommen in nächster Zeit. Man kann nur auf die neuen Akkufabriken hoffen und dann eventuell sinkende Preise.

    Antworten
  3. OpaTesla meint

    08.03.2023 um 12:54

    Schön…
    da kann sich das Resterampen-Team um David und Maik wieder abarbeiten ;-).

    Ich denke, die Hersteller in Asien und Amerika klopfen sich gerade auf die Schenkel.
    Und das kleine gallische Deutschland kämpft so lange um Preiserhöhung und Lieferstopps, bis die Luft raus ist.
    Wenn die labernden Herren hier nicht alle für den Kaffeesatz bezahlt würden, die sie abliefern, müssten sie feststellen, dass aktuell gerade jeder zweite Kunde, der bei T auf den Hof fährt, von Audi und BMW kommt. War Samstag wieder erfrischen zu sehen.
    Von den ca. 300 Lagerfahrzeugen mit Bonus war am Dienstag keines mehr da!
    Nur so btw…

    Antworten
    • David meint

      08.03.2023 um 13:49

      Richtig, so wird das sein. Daher sind ja die Preise gesenkt worden und online ist der Bestand voll. Sicher beides Softwarefehler. Andererseits verstehe ich natürlich, dass die Plastiksitze im Tesla ab einem gewissen Alter wieder Sinn machen. Und demnächst soll Tesla ja sogar die eine Federung einbauen.

      Antworten
      • Futureman meint

        08.03.2023 um 14:16

        Immerhin mit angeblicher Resterampe dem Golf als meistverkauften Auto (nicht alleine E) dicht auf den Fersen. Was ist dann der Golf?

        Antworten
      • OpaTesla meint

        08.03.2023 um 15:29

        Anhand der qualifizierten Bemerkung denke ich gerade an:
        mimimi….Sandkasten. ;-)

        Antworten
      • OpaTesla meint

        08.03.2023 um 16:05

        Die Zahlen sind raus.
        Die „Resterampe“ MY hat im Februar 6442 Zulassungen.
        Der Golf (alle Derivate) 7655 Zulassungen.
        Nimmt man fairerweise auch das M3 dazu (da auch gleiche Plattform),
        1239 Zulassungen, dann sind es
        7681 Zulassungen für einen unbeliebten amerikanischen Fahrzeughersteller mit minderer Qualität und miesen Service.
        Aber die, die hier auffällig negativ schreiben, werden entweder dafür bezahlt, und/oder sind noch NIE in einem Tesla gesessen. Geschweige denn gefahren.

        PS: ID3+ID4+ID5=3997 Zulassungen.

        Antworten
        • David meint

          08.03.2023 um 18:20

          VW Konzern 9241
          Das ist wohl deutlich mehr als Tesla. Hast du schon verraten, wie viele Model S und X im Februar zugelassen wurden? Muhaha….

        • David meint

          08.03.2023 um 18:22

          Elektro, natürlich. Sonst ist Tesla eh unbeachtlich.

        • David meint

          08.03.2023 um 19:24

          Bei Verbrennern hat Tesla eh verloren.

    • MAik Müller meint

      08.03.2023 um 13:57

      @OpaTesla Resterrampe?
      Für die breite Masse sind 50000€ Teslas NICHT ich wiederhole NICHT leistbar.
      Danke für ihr Verständnis.

      Antworten
      • David meint

        08.03.2023 um 19:25

        Resterampe hat er von mir geklaut.

        Antworten
        • David meint

          08.03.2023 um 21:23

          Nein, von nextmove. Das muss man fair sein, David 2!

      • Volker Lebert meint

        09.03.2023 um 13:09

        Unterschätzen Sie bitte nicht Einkommen und Kaufkraft vieler Deutscher.
        Mio von Mitbürgern verdienen sehr, sehr gut und das teils schon in jungen Jahren.
        Die Studienreform seit den 2000ern
        hin zu Bachelor/Master und zeitlich strafferem Studieren
        hat ebenfalls dazu beigetragen, dass im Schnitt früher in den Arbeitsmarkt eingetreten wird. Ich kenne aus der IT-Branche massig Fälle, wo mit Alter in den 20ern schon sechsstellig pro Jahr verdient wird. Locker.
        Ja, die Schere geht weiter auf zwischen den Sehr-gut-Verdienern einerseits und auch prekären Arbeitsverhältnissen und Finanzverhältnissen andererseits. Das sehe ich auch als problematisch an.

        Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      08.03.2023 um 14:29

      @ Opa TesIa :
      Ich sehe bei uns im Landkreis auch immer mehr „Resterampe“ herumfahren – langsam wird es stressig da jeden einzelnen zu grüßen.
      Vor allem, weil die meisten Jünger jünger sind, als ich selber ;-)
      Aber ich habe ja zwei Hände, die ich zum Lenken auf Landstraßen ja nicht wirklich brauche – geht also schon noch :-)

      Antworten
  4. OpaTesla meint

    08.03.2023 um 11:35

    könnte, möchte, würde….

    aktuell hat Hyundai noch nicht einmal Lust, irgendein Fahrzeug zu einem vernünftigen Preis anzubieten. Hatten als Ersatz für den Kona64 einen IONIQ 5 angesehen. Coole Karre, aber 45.000€ ohne alles. Und dann für ein praktisches Paket gleich 10.000€ abgreifen. Absoluter Witz. Waren früher mal einige getrennte Pakete. Da konnte man entscheiden.
    Also 55.000€ für 58kWh Batterie…
    War dann in Ingolstadt bei T und hab einen MY für 45.800€ vor Förderung vom Lagerbestand gekauft.
    Verstehe die Hersteller nicht…wenn es so weitergeht, ist unser kompletter Fuhrpark in einem Jahr umgestellt. Die zwei Smart #1 habe ich auch vor 14 Tagen storniert. Hatte Kontakt zu einem Händler, der mir zu verstehen gab, dass meine Konfiguration aktuell noch gar nicht gebaut wird. Und der Rest im Losverfahren bereitgestellt wird. Bis auf weiteres…
    Also werden die zwei Fahrzeuge wohl auch über einen Hersteller, der liefern kann, ersetzt.

    Antworten
    • David meint

      08.03.2023 um 11:58

      Gut, dass es rüstige Senioren, wie dich gibt, die eigene Flotten betreiben. So wurde die Resterampe wenigstens um ein Fahrzeug abgebaut. Vielleicht gibt es einen Dankesbrief von Tesla Germany? Ach nee, Kundenservice, ist ja nicht ihr Ding, ich vergaß.

      Ich persönlich mache mir übrigens nicht so viele Sorgen um den Hyundai Konzern. Sie haben den Move zum Elektroauto rechtzeitig verstanden und sind auf dem Weg, wenn auch langsam im Vergleich zu VW. Aber sie werden auch in den nächsten Jahren ein großer Player auf dem Markt bleiben.

      Antworten
      • Eugen P. meint

        08.03.2023 um 12:09

        Ich könnte mir vorstellen, dass Hyundai irgendwann Toyota und VW als Nummer 1 ablöst, anders als VW ist Hyundai auch beim Wasserstoff gut aufgestellt, von Platz 1 kann es eigentlich nur noch bergab gehen (gilt für VW wie Toyota gleichermaßen), insofern sehe ich von allen (westlichen) Autoherstellern bei Hyundai das größte Wachstumspotential (bei Tesla dürfte der etwaige Erfolg von Jahrzehnten schon im Börsenpreis vorweggenommen worden sein, ob diese Vorschusslorbeeren berechtigt waren muss sich nun im realen Markt zeigen).

        Der i10 wird meines Wissens auch nicht wegen Europa nicht vom Markt genommen, sondern vor allem mit Blick auf weit größere Schwellenländer wie z.B. Indien.

        Antworten
      • Freak_dd meint

        08.03.2023 um 12:45

        Restrampe rocks….

        Schafft es das MY schon dieses Quartal den Golf als Bestseller abzulösen ?

        Wer liefern kann ist klar im Vorteil….dazu noch Schnäppchenpreise….ein Traum.

        Da werden die OEMs bald ein böses Erwachen haben….mögen sie solange Ihre Träume von Prall gefüllten Auftragsbüchern weiterträumen….

        Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        08.03.2023 um 14:21

        Verzweiflung hat einen neuen Namen !

        David, du merkst schon selber….. oder?

        ;-)

        PS :
        Applaus Applaus für jedes BEV, welches langfristig einen Verbrenner ersetzt !!!

        Antworten
    • TimBourbon meint

      08.03.2023 um 12:27

      Also wenn du:
      – Navigation mit Onlinediensten
      – Keyless-Entry &-Go
      – Sitzheizung & Lenkradheizung
      – LED Scheinwerfer mit Fernlichtassistent
      – Adaptiven Abstandsregeltempomaten
      – beide Ladekabel
      – 800V Bordnetz
      – PDC hinten
      – Rückfahrkamera
      – 19″ Alufelgen
      – Metalliclack

      als „ohne alles“ bezeichnest… bei einem Auto das inkl. einer 58kWh nur 43.900€ Listenpreis kostet (vor Förderung, wie extra von dir betont – also aktuell für MAXIMAL 36.700€!)… in der Regel gibt es sogar noch mehr Nachlass…

      was ist dann voll für dich ?

      Antworten
      • OpaTesla meint

        08.03.2023 um 15:38

        ohne TECHNIQ-Paket hat das Fahrzeug 14 Monate Lieferzeit in Wunschfarbe.
        Und das TECHNIQ-Paket kostet 9300.-€.
        Dafür gibts:
        Wärmepumpe
        Voll-LED-Projektionsscheinwerfer
        Beifahrersitz elektrisch einstellbar,
        Sitzheizung hinten
        Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion…
        und nen haufen anderen Quark, den keiner ohne Paket bezahlen würde.
        Die Farbe kostet 1000€ (das ist fair).

        Antworten
  5. MAik Müller meint

    08.03.2023 um 11:09

    Leasing und noch schlimmer Abo sind für den Endkunden noch teurer als ein Kauf und die Nutzung über 8-12 Jahre.
    Es WÄRE nur günstiger wenn man ein Auto nur mal für 1 Jahr benötigt und danach nicht mehr.
    Die meisten Arbeitnehmer die ich kenne haben eigentlich DURCHGÄNIG über JAHRZEHNTE ein Auto.

    Antworten
    • Yoyo meint

      08.03.2023 um 12:52

      Ich kenne mehr Leute die LEASEN als kaufen. Und eine Verbrenner-MÖHRE bis zum H-KENNZEICHEN zu behalten, ist UNFUG!

      Antworten
      • Mike meint

        08.03.2023 um 13:12

        Das sind wahrscheinlich Leute, die gern immer mit dem neuesten Modell rumfahren. Denn günstiger ist nun einmal der Kauf.

        Antworten
      • Fritzchen meint

        08.03.2023 um 21:04

        Meinen Hyundai Accent habe ich nach 17 Jahren abgegeben.
        Mein aktueller Hyundai Tucson ist 15 Jahre alt.
        Ich dachte immer, Unfug sagen nur andere.

        Antworten
    • Dagobert meint

      08.03.2023 um 12:54

      Ich bin 38 Jahre alt und bin ungefähr bei 30% der Haltedauer meines 2. Autos angekommen. Also ja, passt…
      Wird wohl ganz gut hinkommen 2034 noch mal einen Verbrenner zu kaufen, der dann bis fast 2050 hält. Bis dahin taugen dann vielleicht auch die Akkus etwas. Wobei der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor in Europa ja jetzt erst mal aufgeschoben (aufgehoben?) ist.

      Antworten
      • Tim Leiser meint

        08.03.2023 um 13:59

        Dein Ernst?

        Antworten
      • Futureman meint

        08.03.2023 um 14:18

        Super, also bitte bis 2034 auf dieses Forum verzichten da ja am Interesse vorbei.

        Antworten
        • OpaTesla meint

          08.03.2023 um 15:27

          Danke!

        • Dieter Edatein meint

          08.03.2023 um 15:27

          Aber dem Forum hier tut es auch ganz gut, wenn mal jene 70% der Bevölkerung hier vertreten werden – ab und zu zumindest – die der Elektromobilität nichts abgewinnen wollen oder können, derzeit zumindest.

        • Eugen P. meint

          08.03.2023 um 15:47

          Ich werde es auch wie Dagobert halten, ich lese und schreibe hier mit weil ich über kurz oder lang wohl gezwungen werde ein E-Auto zu kaufen (immer noch besser als Bus & Bahn oder wenn das Öl doch schneller alle ist), sonst könnte mir das Thema nicht gleichgültiger sein.

        • Tommi meint

          08.03.2023 um 15:56

          Schade, dass viele gezwungen werden müssen, ein Elektroauto zu kaufen. Warum muss man erst verbieten, die Umwelt über Gebühr zu belasten? Der Klimawandel ist real und geht uns alle an.

        • Dagobert meint

          08.03.2023 um 19:17

          Das ist für mich als Produktmanager für E-mobility bei einem großen Tier 1 50% professionelles Interesse an den Produkten und 50% Erheiterung an der Meinung der Endkunden. Ist ja schön, dass uns jemand die Produkte abkauft, aber das macht BEVs halt noch lange nicht zu einer guten Lösung (für die Kunden)…

        • Kokopelli meint

          08.03.2023 um 21:41

          @Dagobert
          Interessant, dass du als Produktmanager für eMobility hier im Forum unterwegs bist. Find ich gut. Für welche Produkte bist du zuständig?

        • Dagobert meint

          09.03.2023 um 08:28

          Komponenten für E-Motoren, und die sind auch über jeden Zweifel Erhaben und Verbrennern in (fast) allen Belangen überlegen. Lediglich das Thema „emotionaler Sound“ bereitet der Branche Kopfschmerzen.
          Es sind die Energiespeicher, die nicht dort sind wo sie sein müssten, um Verbrenner sinnvoll zu ersetzen. Energiedichte, Haltbarkeit, Temperaturbeständigkeit, Preis – alles leider ein ziemlich fauler Kompromiss…

      • Thorsten meint

        08.03.2023 um 16:04

        Und ich kaufe mir im Juli ein Neuen mit LPG, da ich mir im Moment kein eAuto leisten kann das meine Bedürfnisse erfüllt. Wie lange ich den dann behalte hängt von zukünftigen Modellen und deren Preisen ab. 2035 gehe ich in Rente, dann reicht auch ein Kleiner, der vermutlich aus Asien kommen wird.

        Antworten
      • South meint

        08.03.2023 um 23:16

        @Dagobert. JA klar. 38 und arbeitest im E Bereich. Genauso realistisch wie Maik als Ingenieur. Oder David der Taycan fährt, aber VW Fan ist. ALTER. ;-)
        Schon erstaunlich. Umso ausgefallener die Meinung, umso geschmückter der Background. Just um mehr Kompetenz vorzutäuschen…

        Antworten
        • Wolfgang Kielst meint

          09.03.2023 um 12:27

          38 und Tätigkeit im E-Bereich erscheint mir erst mal nicht so unplausibel, oder? Oder ist man Ihrer Ansicht nach dafür mit 38 zu alt – oder zu jung?;)

        • South meint

          09.03.2023 um 15:26

          Mir schon … bei Dagobert. seine Bespiele und Argumente lassen eher auf einen 60jährigen +x schließen, wie Beispiele aus alten Tagen etc., aber hey, richtig schön ist, das er nichts von E Autos hält, aber genau in dem Bereich arbeitet und das auch noch rausposaunen muss… also Zufälle gibts ?
          Maik kann nicht einmal einfachste Zusammenhänge verstehen, nicht mal die einfachsten Mathematischen Aufgaben, aber Ingenieur. Klar.
          David fährt natürlich Taycan, schreibt sich aber die Finger Wund für einen ID3. Der gut situierte Teil meiner Bekanntschaft hat sich niemals ernsthaft mit Autos unterhalb der gehobenen Mittelklasse auch nur beschäftigt, geschweige sich da mit Details beschäftigt…
          Die Frage ist ja nicht, ob es unmöglich ist, selbst ein Meteoriteneinschlag beim Schreiben ist möglich, sondern schon sonderbar, dass diese „Experten“ dann auch immer genau so einen Hintergrund haben, wenn diese eher ausgefallene Positionen einnehmen … aber hey, wahr oder nicht… spiel ja da keine Rolle …

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de