• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neues E-SUV von Alfa Romeo soll deutschen Premium-Stromern Konkurrenz machen

14.03.2023 in In der Planung | 8 Kommentare

Alfa-Romeo-Stelvio-Felge

Bild: Alfa Romeo (Symbolbild)

Alfa Romeo will in den zentralen Märkten in Europa, Nordamerika und China ab 2027 nur noch Elektroautos verkaufen. Dazu gehört wohl ein in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts als neues Flaggschiff startendes großes SUV.

In einem Interview mit Auto Express kündigte der CEO der italienischen Marke Jean-Philippe Imparato an: „Nach 2026 werden wir uns vergrößern. Ich bringe 2027 ein E-Segment-Auto auf den Markt, das großartig für Nordamerika und für Europa ist.“ Es sei zudem ein höher bauendes Modell in Planung. Dabei handelt es sich laut Auto Express um ein SUV, das gegen elektrische Premiumautos wie Audi Q8 e-tron, Mercedes EQS SUV und BMW iX antreten soll.

Die Basis für das neue Modell dürfte die Plattform STLA Large des Mutterkonzerns Stellantis stellen. Das SUV wird dem Bericht zufolge von einem vollelektrischen Ersatz für Alfa Romeos aktuelles großes SUV Stelvio begleitet, das auf der gleichen Plattform wie die neue Elektro-Generation der Limousine Giulia basiert.

Imparato sagte, dass Alfa Romeo zuerst eine neue große Limousine vorstellen werde, „weil man bei einem Elektroauto auf die Reichweite achtet, und wenn man von Reichweite spricht, spricht man von einer Limousine“. Die STLA-Large-Plattform erlaubt Batteriegrößen bis zu 118 kWh. Für die Limousine hat Imparato eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern in Aussicht gestellt. Das geplante SUV dürfte mehr Gewicht auf die Straße bringen und zusammen mit schlechterer Aerodynamik weniger weit fahren können.

Der SUV werde wahrscheinlich die gleichen Motorisierungen wie die Limousine haben, so Auto Express. Es soll ein Basismodell mit 257 kW/350 PS und ein Mittelklassemodell mit rund 588 kW/800 PS geben. Ob es auch ein SUV-Äquivalent zu der erwarteten 1000-PS-Dreimotoren-Variante (736 kW) der neuen E-Limousine geben wird, sei offen.

Alle neuen Elektroautos von Alfa Romeo sollen dank der 800-Volt-Architektur der eingesetzten Plattform schnell laden können. Imparato stellte 18 Minuten für 80 Prozent der Batteriekapazität in Aussicht. Er versprach zudem agile Elektroautos, darauf lege er mit seinem Team wert.

Newsletter

Via: Auto Express
Unternehmen: Alfa Romeo
Antrieb: Elektroauto

Kia stellt Außen- und Innendesign von Elektro-SUV EV9 vor

Leaseplan: Polestar 2 in Top 10 der beliebtesten Dienstwagen in Deutschland

Auch interessant

Jeep stellt neu gedachten elektrischen Magneto 3.0 vor

Jeep Magneto 3.0-2023-2-2

Smart teasert SUV-Crossover #3, Enthüllung im April

Smart-#3-Teaser-2023-1

Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

Genesis-Mint-Elektroauto

Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

Ford-Capri

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ola meint

    14.03.2023 um 16:32

    Bis 2027 wird es Alfa nicht mehr geben. 🫤

    Antworten
    • Holger Petersen meint

      15.03.2023 um 12:16

      Warum? Alfa Romeo ist rentabel und schreibt schwarze Zahlen. Opel feiert derweil 20jähriges Jubiläum roter Zahlen.

      Antworten
  2. BEV meint

    14.03.2023 um 13:42

    Wo kaufen sie das ein?

    Antworten
    • Cadrick Bauer meint

      16.03.2023 um 09:32

      Alfa ist eine Marke des Stellantis-Konzerns, wie Fiat, Peugeot, Opel, GM und ein Dutzend weitere.

      Die kaufen ihren E-Plattformen nicht ein, die entwickeln und bauen die selbst.

      Antworten
  3. Mike meint

    14.03.2023 um 11:52

    Juhu, endlich ein SUV! Jahrelang musste ich auf diese Karosserieform vergeblich warten!

    Antworten
    • Anti-Brumm meint

      14.03.2023 um 11:55

      Vor allem von Alfa Romeo. Aber gut, Porsche, Lamborghini etc. glauben ja auch Speed-Panzer bauen zu müssen.

      Antworten
      • David meint

        14.03.2023 um 12:07

        2027, bis dahin ist ja noch ein bisschen Zeit.

        Antworten
      • Mäx meint

        14.03.2023 um 14:52

        Alfa Romeo baut schon seit 2017 SUVs

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de