• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

22.03.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 43 Kommentare

Tesla-Supercharger-1

Bild: Tesla

Tesla öffnet seit 2021 sein „Supercharger“-Schnellladenetz in Europa für Elektroautos anderer Marken. In Deutschland können seit Mitte vergangenen Jahres Nutzer anderer Fabrikate ihre Batterien füllen. Die Zahl der hierzulande frei verfügbaren Ladesäulen ist zuletzt deutlich gestiegen.

Insgesamt betreibe Tesla laut seiner Web-Karte in Deutschland derzeit 153 Supercharger-Stationen, berichtet Teslamag. Die ersten 16 davon seien im Juni 2022 für Elektroautos anderer Marken freigegeben worden. Bis Anfang März seien es gut 30 gewesen. Seit dieser Woche sind nach Zählung von Teslamag 69 deutsche Supercharger-Stationen auch mit Elektroautos anderer Marken nutzbar.

Die Zahl der für Nicht-Tesla-Elektroautos zugänglichen Stationen mit den rot-weißen Säulen hat sich demnach auf einen Schlag mehr als verdoppelt. Sie machen dem Bericht zufolge jetzt rund 45 Prozent aller schnellen Ladestellen des US-Unternehmens in Deutschland aus. Nach der Zahl der einzelnen Säulen könnte der Anteil sogar noch höher sein.

Anfang März hatte eine Tesla-Managerin mitgeteilt, dass in Europa mittlerweile mehr als 50 Prozent der Supercharger für fremde Marken nutzbar seien. In den USA wird das Schnellladenetz derzeit ebenfalls geöffnet. Perspektivisch soll die Ladeinfrastruktur weltweit für alle Elektroautos verfügbar gemacht werden.

Deutschland verfügt in Europa nach offiziellen Angaben von Ende vergangenen Jahres mit rund 1900 Schnellladeplätzen an 144 Standorten über das größte Supercharger-Ladenetzwerk. Dahinter kommen Frankreich (1500+) und Norwegen (1400+). Weltweit gibt es nach der Installation der ersten Tesla-Schnellladeäule in den USA vor etwa zehn Jahren inzwischen über 40.000 Stück.

Sei Kurzem rollt Tesla die neueste Technik für sein unternehmenseigenes Schnellladenetz aus. Der erste Standort mit „Supercharger“-Säulen der jüngsten Generation V4 wurde diesen Monat in Harderwijk in den Niederlanden eröffnet. Die Säulen sind leistungsstärker und verfügen über ein neues Design.

Newsletter

Via: Teslamag
Tags: Ladestationen, Schnellladen, Tesla SuperchargerUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Auch interessant

Ladeinfrastruktur-Betreiber rüsten sich gegen Kabeldiebstahl

ChargePoint_Express-250_DE

EnBW eröffnet ersten Schnellladestandort mit angeschlossenem Photovoltaik-Park

enbw-ladepark-wilsdruff-klipphausen-1

HPC-Laden bei E-Lkw: Praktische Herausforderungen für DHL

DHL-Elektro-Lkw

Kia Charge jetzt mit Zugang zu 1 Millionen Ladepunkten in Europa

Kia-EV4-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. klang meint

    24.03.2023 um 14:58

    Also ich bin mal die letzten acht Rechnungen durchgegangen. Bin kein ENBw-Hausstrom-Kunde und lade mit 51 oder 52 Cent pro kWh. Egal ob in NRW, BW, BY. Auch an der BAB. Einzig in Reit im Winkl musste ich 62 Cent bezahlen (Fremdleister). ALLES mit ADAC- oder Hyundai-Ladekarte.
    Gestern mit dem Kona erstmals probehalber bei Tesla am neuen Supercharger in Kerpen geladen: 10 kWh für 6,50. Klappte sehr einfach und für „Notfälle“ geeignet.

  2. stueberw meint

    22.03.2023 um 20:16

    https://www.tesla.com/de_DE/findus?v=2&bounds=53.712237635238985%2C30.111845081893325%2C40.8669047807304%2C-11.987764293106675&zoom=6&filters=party

  3. South meint

    22.03.2023 um 19:24

    … also ich sehe an den Ionity Säulen auch viele Tesla… offenbar scheint das Laden bei den Superchargern eher nicht so günstig zu sein ….

    • Jörg2 meint

      22.03.2023 um 20:52

      South

      Die Preise sind öffentlich.

      • Soeri# ch meint

        23.03.2023 um 09:23

        Dass war der Plan von Tesla! Erstmal alles schön vollstehlen mit Ladestationen und dann abzocken was geht!
        Preise rauf und runter. Guter Plan Hr. Musk.

        • Tesla-Fan meint

          23.03.2023 um 10:19

          Ja stimmt, 0,79€ / kWh bei Ionity sind ziemliche Abzocke.

          Dagegen lob ich mir die höchst-zuverlässigen und preiswerten Tesla-SuC für 0,53€/kWh.
          Ich hoffe, das Tesla noch viel mehr Stationen aufstellt (und sie niemand stiehlt)

        • Meiner_Einer meint

          23.03.2023 um 15:47

          Tesla Fan warum Lügen verbreiten? Ist das Tesla Produkt so schlecht, dass es keine Wahrheiten verträgt? die 0,55€ bei Tesla gilt nur für Teslas. Der Rest bezahlt ohne Grundgebühr 0,64 bis 0,79€. Ich bezahle bei Ionity nur 0,32€.

        • Tesla-Fan meint

          24.03.2023 um 10:58

          Die Preise bei Tesla sind dynamisch über die Tageszeit gestaffelt und können sich kurzfristig nach oben oder unten ändern. Die Ankündigung einer Preisänderung erfolgt über Tesla-Display, einen Tag vorher.

          Du kannst als Nicht-Tesla-Fahrer bei Tesla eine Mitgliedschaft abschließen, die 12,99€/Monat kostet und du erhältst dieselben Konditionen wie Tesla Fahrer.

          Genauso könnte bei irgendeinem Anbieter eine Mitgliedschaft gegen monatliche Grundgebühr abschließen, um bei Ionity für 0,32€/kWh zu laden.

          Also Obacht, bevor man jemanden der Lüge bezichtigt.

        • GrußausSachsen meint

          25.03.2023 um 09:15

          Meiner Einer ist halt mit Scheuklappen unterwegs und haut gern mal einen raus.
          Infos werden nach Zielsetzung zusammengestellt und ab geht’s.
          Zumindest hat er ein klares Freundbild und ein klares nicht-freund-bild.

  4. Heggi meint

    22.03.2023 um 15:14

    Gibt es irgendwo eine Liste/Karte/Übersicht, welche Stationen freigegeben sind?

    • OpaTesla meint

      22.03.2023 um 16:09

      ja, bei Tesla!

      • Ben meint

        22.03.2023 um 17:44

        In der Tesla App bzw. auf der Tesla Seite.

      • Yogi meint

        23.03.2023 um 07:24

        Wahrscheinlich will ers als Fax bekommen? ;-)

    • stueberw meint

      22.03.2023 um 20:20

      Ja, habe den Link gesendet, wird aber etwas dauern bis dieser von Ecomento freigegeben wird.
      Bei mir in der Nähe ist jetzt ein Standort freigegeben. Werde es auf jeden Fall mal testen.

    • Heggi meint

      23.03.2023 um 22:54

      Ja okay, das hätte man sich auch selbst denken können… 😅 Danke für die Hinweise, OpaTesla und Ben!

    • Soeri# ch meint

      24.03.2023 um 09:49

      A ja, schön dass die Tesla Fans nicht mal wirklich wissen, wie der wirkliche und aktuelle Preis an den Ladestationen ist!

  5. MacGyver meint

    22.03.2023 um 12:48

    @Ecomento, könnt ihr mir bitte mal sagen warum meine Kommentare immer ewig auf Freischaltung warten? Was soll das?

    • MacGyver meint

      22.03.2023 um 13:38

      Kein Kommentar?

  6. MacGyver meint

    22.03.2023 um 12:42

    Gehen denn mittlerweile IONIQ5 am Supercharger? Hat dazu jemand eine Info? Bislang war das ja merkwürdigerweise das einzige Fremdfabrikat wo es bisher nicht hinhaut.

    • Ben meint

      22.03.2023 um 13:35

      In den USA funktionieren die Modelle wohl mitlerweile, bekommen aber nur 50,60kWh, Softwareprobleme von Hyndai/Kia andere 800V Systeme funktionieren…oh und Lucid geht auch nicht.

      • Elektroheinz meint

        22.03.2023 um 18:58

        Softwareproblem von Hyundai? Wohl eher von Tesla.

        • ElArmando meint

          23.03.2023 um 08:15

          Genau meine Logik, wenns bei allen anderen funktioniert, liegt es an T und nicht an H
          Oh man ey

        • alupo meint

          23.03.2023 um 10:05

          In inzwischen über 6 Jahren und 125.000 km mit gut 80% Tesla-Supercharging hatte ich nur einmal eine Ladesäule welche nicht funktioniert hatte. Umparken auf eine der daneben liegenden Tesla Ladesäule löste das Problem. Das nenne ich Zuverlässigkeit.

          Daher, wenn die BEVs eines einzelnen Herstellers dort nicht funktionieren ist das ganz sicher kein Problem der Tesla Supercharger sondern ein Problem des entsprechenden Herstellers.

          Ich hoffe sehr, dass Tesla deswegen die Software nicht ändert, nicht dass danach das Laden dieses Herstellers dort funktioniert, aber das aller anderen Marken Probleme macht ;-). Es ist aus Teslasicht doch egal ob der Strom an die wenigen weniger kompatiblen BEVs verkauft werden kann oder nicht.

    • Elektroheinz meint

      22.03.2023 um 14:08

      Nein, es gibt mehrere Marken/Fahrzeuge, wo es nicht funktioniert. Nicht nur E-GMP.

      • MacGyver meint

        22.03.2023 um 15:00

        Gibt es evtl. eine White List von Tesla?

    • Jürgen Baumann meint

      27.03.2023 um 11:43

      Scheint, dass das Problem am Supercharger Version 3 und IONIQ 5 noch nicht behoben ist. Am Supercharger bei Oftringen V2 (Schweiz) konnte ich laden. Am Supercharger Saint-Julien-en-Genevois, France V3, startete die Ladung und nach ca. 5 Sekunden brach sie ab. Wann wird es da Neuigkeiten geben?

  7. MiguelS NL meint

    22.03.2023 um 11:42

    Hut ab!

  8. OpaTesla meint

    22.03.2023 um 11:25

    Sehr gut.
    Jeder Lader mehr ist ein Gewinn für den Wandel.

    • ChriBri meint

      22.03.2023 um 13:30

      Absolut, allein darauf kommt es an! Und preislich kann sich ja jeder individuell entscheiden, Hauptsache Infrastruktur ist erst einmal vorhanden

      • eBiker meint

        22.03.2023 um 15:18

        Als ob es an HPCs aktuell in Deutschland mangelt.
        Laut GE in Deutschland über 11.000 Anschlüsse ab 100 kW
        Und täglich kommen neue dazu.

        • Bernhard meint

          22.03.2023 um 16:26

          So ist es. Es gibt inzwischen auch genügend Ladekarten ohne monatliche Grundgebühren mit denen man an allen anderen günstiger als bei Tesla laden kann. Für mich sehe ich da gar keinen Bedarf.

        • Kokopelli meint

          22.03.2023 um 20:52

          @Bernhard
          Welche Anbieter wären das? Ohne Grundgebühr für 55 Cent / kWh DC zu laden…

        • eBiker meint

          23.03.2023 um 07:38

          EnbW – 51 cent bei Enbw – knapp unter 55 cent bei den anderen – Ionity 66 cent

        • eCar meint

          23.03.2023 um 08:21

          @eBiker: Bitte keine Unwahrheiten verbreiten. Ohne spezieller Kundenkarte mit Grundgebühr kannst du bei Ionity nirgends für 66Cent laden. Und Enbw für 51C an HPCs sind auch eine Lüge. Und knapp unter 55Cent bei „anderen“ Anbietern sind auch eine Lüge! Bei allen werden entweder Grundgebühren verlangt oder man muss von den Anbietern Hausstrom beziehen, damit dazu ein günstiger Autostrom bezogen werden kann.
          @Ecomento: Wieso lasst ihr solche Lügen zu?

        • Kokopelli meint

          23.03.2023 um 08:21

          Also nach der letzten Preiserhöhung gelten 51 Cent / kWh (DC) bei der ENBW nur für Strom oder Gaskunden. Ansonsten ohne Grundgebühr bei 61 Cent / kWh (ENBW Ladesäulen) bzw. 65 Cent / kWh (Roaming). Mit Grundgebühr sind es 49 Cent / kWh (ENBW) oder 57 Cent / kWh (Roaming).
          Selbst Elli ist teurer, es sei denn man bezahlt knapp 15 € pro Monat, dann sind ausschließlich die Ionity günstiger.

        • Meiner_Einer meint

          23.03.2023 um 08:35

          Kokopelli, warum bringst Du die 55 Cent ins Spiel? Bei Tesla kann man nicht für 55 Cent ohne Grundgebühr laden. Beispiel Böblingen 68-76 Cent Beispiel Ulm 67-75 Cent….

        • Kokopelli meint

          23.03.2023 um 09:07

          Sorry, liegt daran, dass ich die 55 Cent / kWh bezahle und nicht daran gedacht habe, dass dieser Preis für Fremdkunden nicht zum Tragen kommt. Da sind es ohne Mitgliedschaft ab 0,64 € / kWh bzw. 0,73 € / kWh. DIe Preise variieren aber etwas…

        • eBiker meint

          23.03.2023 um 10:18

          eCar – ecventuell erst informieren ehe du hier Leuten lügen vorwirfst.
          Suche mal nach EnbW Business Ladetarif S

        • Kokopelli meint

          23.03.2023 um 12:36

          @eBiker
          Das Angebot richtet sich aber an Geschäftskunden und nicht an Privatkunden. Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
          Bei den Privatkunden kommst du nur auf den günstigeren Tarif, wenn du Kunde bei ENBW bist,

        • eCar meint

          23.03.2023 um 14:38

          @eBike: Nun setzt es aus, oder? Der Enbw-Businnestarif ist nicht für Privatkunden zugänglich. Ausserdem sind die Preise alles Netto-Preise. Gib zu dass dein Post Unsinn und ein typischer Tesla-Hatespech war.

        • eBiker meint

          23.03.2023 um 16:08

          Ohje Tesla Hate-Sprech weil ich eine Karte gezeigt habe, wo es diese Preise gibt. Und von Privatkunden war gar keine Rede.
          Und da in D 70% aller Neufahrzeuge Firmenwagen sind – warum dann nicht auch darauf hinweisen.
          “ Nun setzt es aus, oder?“
          Sorry eCar – aber du bist mir zu unfreundlich – um es freundlich auszudrücken – vielleicht solltest du mal Erwachsen werden.

        • Kokopelli meint

          23.03.2023 um 18:07

          @eBiker
          Fairerweise muss man sagen, dass der von dir angezeigte Tarif keine MwSt. beinhaltet. Damit liegt man analog zum beim Privatkundentarif bei 61 Cent / kWh. Also so viel teurer ist der Tarif von Tesla nicht…

        • eCar meint

          23.03.2023 um 21:03

          @eBiker: Oh, jetzt wirst du persönlich?
          Noch einmal: Gib zu, dass deine Aussage einfach nur Falsch war und bitte keine weiteren Ausreden mehr!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de