Sono Motors hat den Marktstart seines Solar-Elektroautos Sion abgesagt, da die Mittel für die Großserienproduktion fehlen. Das deutsche Start-up will sich nun auf den Vertrieb seiner Solar-Technologie an andere Fahrzeughersteller konzentrieren. Doch dieser Geschäftszweig könnte nicht reichen, um das Unternehmen zu retten: Laut einem Bericht droht die Zahlungsunfähigkeit.
„Unsere Wirtschaftsprüfer haben erhebliche Zweifel an unserer Fähigkeit zur Fortführung des Unternehmens geäußert“, zitiert das Wirtschaftsmagazin Capital aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC vom 6. März. Der nächste Prüfbericht werde voraussichtlich zu dem Schluss kommen, „dass unsere Kapitalausstattung zum Zeitpunkt des Prüfungsberichts nicht ausreichen wird, um die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten“.
Sono Motors ist seit 2021 in den USA an der Börse notiert. Seitdem muss das Start-up zeitnah und ausführlich über die wirtschaftliche Situation des Projekts informieren. Das über Aktien und zuvor als Privatunternehmen von Investoren beschaffte Geld reichte nicht aus, um den Sion nach mehreren Jahren Verzögerung in Serie zu bringen. Auch ein Aufruf an Vorbesteller und Fans konnte das erforderliche Kapital nicht beibringen.
Aufgeben will das Start-up aber nicht. Die Münchner sehen in der für den Sion entwickelten, schon seit einiger Zeit anderen Unternehmen angebotenen Solar-Technologie Potential. Mit Solarzellen auf der Karosserie sollen Fahrzeuge unterschiedlichster Art Strom generieren und so effizienter arbeiten oder sogar nur mit Sonnenenergie fahren können. Pilotprojekte gibt es schon, unter anderem mit Mitsubishi Europe, Chereau und den beiden Volkswagen-Tochterunternehmen Scania und MAN Truck & Bus.
Weitere Verluste erwartet
Bis das Solargeschäft nennenswerte Gewinne generiert, wird es noch dauern. „Wir sind ein Unternehmen in der Frühphase mit einer Geschichte von erheblichen Verlusten, das vor Kurzem sein Geschäftsmodell angepasst hat und für die absehbare Zukunft weitere Verluste erwartet“, erklärt Sono Motors. „Bei unseren Solartechnikprodukten befinden wir uns noch in der frühen Entwicklungsphase und haben noch keine kommerzielle Produktion aufgenommen. Bislang haben wir lediglich mehrere Absichtserklärungen mit mehreren potenziellen Kunden abgegeben, aber noch keinen verbindlichen kommerziellen Vertrag abgeschlossen.“
Als Gründe für die drohende Zahlungsunfähigkeit nennt das Unternehmen die anhaltenden Verluste und die Ungewissheit bezüglich weiterer Finanzierungsrunden. „Daher besteht ein wesentliches Risiko, dass wir als Unternehmen nicht mehr weiter existieren und insolvent werden könnten“, heißt es in der Mitteilung an die SEC.
Sono Motors wollte auf Anfrage von Capital keine weiteren Fragen zur Finanzlage beantworten und verwies auf den nächsten Quartalsbericht. Der Jahresabschluss für 2022 steht in den nächsten Wochen an, dann wird auch der Abschlussbericht des Wirtschaftsprüfers Pricewaterhouse Coopers (PwC) fällig. Einen Termin für die Bilanzvorstellung gibt es bisher nicht.
ambiboss meint
Auch wenn dieser Kommentar gleich gelöscht wird, möchte ich ihn trotzdem schreiben.
Ecomento mit seiner immer wiederkehrenden Berichterstattung über Sono Motor hat stark mitgeholfen einen Hype aufzubauen der dieses Unternehmen als Autohersteller darstellt.
Ecomento hat aus meiner Sicht nicht journalistisch berichtet sondern sich als Werbeplattform für Sono mißbrauchen lassen. Jede noch so kleiner Erfolg bei Sono Motors wurde auf dieser Plattform ungefiltert so gehypt, wie wenn ein echter OEM eine neue Fahrzeugplattform anbieten würde.
Egal….
Redaktion meint
Wir haben über Neuigkeiten sowie Probleme und Herausforderungen des Projekts berichtet. Verzögerungen und die nicht geklärte Finanzierung waren fast in jedem Artikel zu Sono Motors ein Thema.
VG | ecomento.de
Japd meint
Man könnte sagen win win. Ecomento macht Klicks. Sono bekommt kostenlose Werbung…
Die dummen sind halt die Sonos Aktionäre die 99% verloren haben. Die Gewinner die Gründer und Investoren die sich damit wahrscheinlich ihre Anteile versilbern konnten.
Naveed meint
Die Leitzinsen werden weiter steigen,
daher wird es wohl noch mehr Firmen leider erwischen…
Yoyo meint
Nennen wir sie doch das, was sie sind: Leid-Zinsen….
;-)
Sepp meint
Also die Sono -Pleite hat ja wohl gar nichts mit Leitzinsen zu tun sondern mit Unfähigkeit des Management, das viel zu lange von einer blauäugigen Community getragen wurde, der von einem bezahlten „Beirat“ noch Sand in die Augen gestreut wurde.
Ma meint
Als Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern gewährt Ihr
seit Jahr und Tag 100derten von Firmen in Milliardenhöhe Unterstützung.
Wohlgemerkt Unternehmen, die mit Deutschland gar nichts zutun haben und die in Billiglohnländern produzieren und dort oftmals noch die armen Arbeiterinnen um ihren Lohn bringen.
Sofern Ihr überhaupt Steuern bezahlt, denn mittlerweile scheint ja die Bundesagentur für Arbeit verstärkt gegen Hartz4-Bezieher vorzugehen, die sich ein nettes Zubrot durch bezahlte Kommentare verdienen.
Adidas (2,4 Milliarden Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
Orsay Kleidung (33 Millionen Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
CECONOMY=MediaMarkt (1,7 Milliarden Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
LEONI (330 Millionen Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
CONDOR (550 Millionen Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
Georgsmarienhütte Holding (58 Millionen Euro Geld vom deutschen Steuerzahler)
Lufthansa (6 Milliarden Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
TUI (1,2 Milliarden Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
Galeria Kaufhof (1,43 Milliarden Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
Adler Modemärkte (10 Million Euro Geld vom deutschen Steuerzahler)
SIXT (1,04 Milliarden Euro Geld vom deutschen Steuerzahler),
usw. usw. usw.
Viel interessante ist allerdings, wer am Ende davon profitiert,
wenn deutsche Steuerzahlerinnen und Steuerzahler
immer wieder so großzügig unterstützen!
Mehr findet Ihr auf meinen YouTube-Kanal.
Beispiel Orsay Kleidung:
1975 wurde „Orsay“ von der „französischen Mulliez-Gruppe“ gegründete.
Zuvor hatte „Orsay“ Kurzarbeitergeld und KfW-Liquiditätshilfen beantragte- und nun vor der vierten Corona-Welle auch WSF-Mittel.
Ende Mai 2022 wurde bekannt, dass die “ französischen Mulliez-Gruppe “ Orsay bereits im April an die „Investmentgesellschaft Gordon Brothers“ (!) verkauft hatte, alle Läden in Deutschland wurden geschlossen.
33 Millionen Euro Geld vom deutschen Steuerzahler, also fast die Summe, die SonoMotor noch für den Kauf der Produktionsmaschinen gebraucht hätte.
Beispiel Adidas:
aktuell 2,4 Milliarden Euro Geld vom deutschen Steuerzahler
Am 9.04.1987 starb Horst Dassler.
Seine 4 Schwestern erbten Adidas.
80 % (!) ihrer Anteile verkauften die 4 Schwestern am 7. Juli 1990
für 1,6 Milliarden französische Francs
an den französischen Unternehmer „Bernard Tapie“.
In einer schrägen Bankaktion (die jahrelang französiche Gerichte beschäftigte)
wurden die 80% Adidas Anteile 1994
für rund 671 Millionen Euro
an den französischen Unternehmer „Robert Louis-Dreyfus“ verkauft.
Und um die Familie Louis-Dreyfus samt Adidas wird es noch mal richtig interessant.
Adidas produziert zumeist in Billiglohnländern.
2.800 Fabrikarbeiter wurden 2011 in Indonesien
des ehemaligen Adidas-Zulieferers „PT Kizone“ ohne Abfindung entlassen.
Adidas weigerte sich,
1,4 Millionen Euro (der noch ausstehende Betrag) zu bezahlen.
Stattdessen bot Adidas den Arbeitern lediglich einen
43 Euro Lebensmittelgutschein an.
Darüber hinaus bestach Horst Dassler jahrelang Sportfunktionäre
und initiierte damit die „moderne Sportkorruption“.
Was an Korruption allerdings „modern“ sein soll, erschließt sich mir nicht.
Dies lief über die von Horst Dassler gegründet
„International Sport and Leisure“(ISL), ein in der Schweiz
ansässiges Marketingunternehmen (2001 in Konkurs),
sowie über die „Adidas-Stabsstelle Internationale Beziehungen“.
03/2020 kündigte Adidas an
(trotz des Vorjahresgewinns von 1,976 Milliarden Euro)
aus Anlass der COVID-19-Pandemie,
die vertraglich vereinbarten Mieten
für seine geschlossenen Einzelhandelsgeschäfte
nicht zu zahlen.
05/2021 gab das Unternehmen bekannt (Jahreshauptversammlung),
dass es seinen Aktionären eine höhere Dividende
als in den Jahren 1999 bis 2017 auszahlen möchte.
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
reichte einen Gegenantrag ein und
kritisierte dieses Vorgehen, da der Bilanzgewinn
unter anderem durch staatliche Corona-Hilfen erzielt worden sei.
Mit den 2,4 Milliarden Euro, die der deutsche Steuerzahler für Adidas bezahlt hat, wäre der Sion längst auf der Straße – aber klar, dass sind ja alles die „Lieben und Guten“, nur Sono Motors ist so böse.
Ullerich meint
Die Lufthansa hat bekanntermaßen ihre Staatshilfen zurück gezahlt. Wovon hätte denn SONO 2,4 Milliarden zurück zahlen sollen?
„aber klar, dass sind ja alles die „Lieben und Guten“, nur Sono Motors ist so böse.“
Solche Ausflüge auf die emotionale Ebene sind mit einer der Gründe, warum manche Diskussion suboptimal laufen.
SONO ist, so hart das auch klingen mag, kein nennenswerter Verlust angesichts der Größenordnungen und der Wirtschaftskraft der von dir genannten Firmen. Es ist schon ein wirklich nennenswerter Verlust für die, die sich mühsam die Anzahlung erarbeitet haben und wahrscheinlich nun auch noch mit leeren Händen dastehen.
SONO hatte 7 Jahre lang exakt nichts, was aus meiner Sicht zu retten gewesen wäre. Sie wollten einen Nischenmarkt mit kleinen Stückzahlen zu niedrigen Preisen bedienen. Wollten! Dazu noch mit möglichst wenig fremdem Kapital.
Die Idee, ein für mehr Menschen bezahlbares Auto zu günstigen preisen anzubieten, ist durchaus lobenswert. Aber das kann nicht in Kleinstmengen funktionieren, die man angedacht hatte.
Eine gut laufende Produktion und zufriedene Kunden wären sicherlich ein Argument für eine Hilfe gewesen, aber genau das gab es bekanntlich nicht. Bevor man also noch nicht erfolgreich umgesetzte Ideen rettet, rettet man sinnvollerweise aktive Unternehmen. Was nicht heißt, dass ich jeden Rettungsversuch für gut befunden habe.
MacGyver meint
@Ecomento, das Bild, welches ihr für den Artikel verwendet, ist irreführend. Der darauf abgebildete Sion ist mittlerweile offiziell eingestellt worden. Es gibt ein passenderes Bild auf dem nur die Fahrzeuge anderer OEM abgebildet werden, die von SONO mit Solartechnik nachgerüstet wurden.
David meint
Diese anderen Autos gibt es auch nicht. Insofern passt das schon.
MacGyver meint
SONO hat es nicht mal hinbekommen einen einzigen Sion Prototypen im Zustand eines Serienfahrzeugs herzustellen. Auch die angebliche Einstufung als OEM, mit der sie ja immer wieder geprahlt haben, hat sich im Nachhinein als unwahr herausgestellt. Niemals gab es auch nur ein Fahrzeug mit dem Vertreter der Motorpresse die beworbenen Leistungsdaten im Alltag hätten nachprüfen können. Ich frage mich ernsthaft wieso sich niemals einer der Unterstützer dran gestört hat. Objektiv kann man es einfach nicht nachvollziehen. Die Autos auf den Computer-Bildern sahen immer aalglatt aus. In live war die Oberfläche jedoch wellig und verzogen. Die Anschlüsse der Bauteile untereinander passte überhaupt nicht. Die Motorhaube stand sogar so weit vom Kotflügel ab, dass man in den Spalt seine Hand hineinstecken konnte. Im Prinzip war doch die Karosserie zusammen mit der Solar-Integration das Einzige was SONO selbst entwickelt hatte. Der Rest waren (oft gute) zugekaufte Teile von der Stange. In der Regel ist es doch aber so, dass der Prototyp erst mal richtig gut aussieht und die eigentlich Probleme dann auftreten, wenn man in die Phase des Serienhochlaufs / Massenfertigung eintritt. All das hat die harten Fans jedoch nie wirklich gestört. Vielleicht leben diese Leute in ihrer völlig eigenen Traumwelt. Ich erinnere mich noch an die Veranstaltung in dem angemieteten Zirkus bei dem wieder mal ein neues Design präsentiert wurde, lange nach dem offiziell angekündigten „Designfreeze“. Die Gesichter und Reaktionen der Fans waren für mich überhaupt nicht mehr nachvollziehbar. Ein älterer Herr (Anzahler) wurde von Herr Hahn gefragt welchen Teil seines zukünftigen Autos er gerne als erstes sehen möchte. Darauf sagte dieser: „den Frunk“. Und statt zu sagen, dass das Fahrzeug gar keinen Frunk besitzt, macht Herr Hahn die Fronthaube auf und fängt an zu grinsen. Im Innern lose herumbaumelnde Kabel und Komponenten. Sicher nichts was man hätte präsentieren wollen. Ich dachte solche Momente öffnen doch wirklich jedem die Augen. Hat es aber offensichtlich nicht. Die ganze SONO Geschichte ist für mich so surreal und doch faszinierend. Irgendwo zwischen Untergang der Titanic und Esoterik Messe. Vielleicht wird das ganze Drama irgendwann ja auch mal in einem Dokumentarfilm aufgearbeitet. Stoff für skurrile Szenen gäbe es genug. Aber vielleicht ist das Thema abseits der Elektroblase, in der wir uns alle befinden, auch einfach zu unbedeutend und der Film würde genauso floppen wie das Wunderauto selbst.
Yoyo meint
Du hast eigentlich alles gesagt.
Ich möchte auch keine Häme ausschütten, die Anzahler sind sowieso schon enttäuscht und genug bestraft mit der Möglichkeit, dass sie ihr eingezahltes Geld nie wiedersehen.
Das Geld ist halt nicht weg, sondern nur woanders.
Sepp meint
Entfernt. Bitte verzichten Sie auf persönliche Angriffe. Danke, die Redaktion.
Bs meint
Ehrlich gesagt, solarzelle im dach integrieren macht sinn, weniger wegen reichweite aber eher um Standverluste entgegenzuwirken. Kostenmäßig kann ich es nicht beurteilen. Aber es als wesentliches USP für Elektroautos zu sehen ist Unfug.
Die LKW Dächer damit zu bestücken macht auch sinn. Trotzdem, die (flexiblen) Paneele dafür kauft man in China. Sonos hat bestimmt etwas tolles für die integration in der Karosserie ausgedacht. Aber ob das für die Autohersteller reicht? Wenn es nicht mit harte IP geschützt, werden die es schnell selber kopieren.
eBiker meint
Was soll bitte toll an der Integration in die Karosserie sein -selbst beim Karma war das Solardach in der Karosserie und nicht etwas drauf geklebt.
MacGyver meint
Na ich denke doch mal, dass sich SONO Motors und seine genialen Gründer davon nicht unterkriegen lassen werden. Die zahlreichen OEM, welche aktuell in die patentierte SONO Solartechnologie investiert haben, werden schon im Eigeninteresse SONO finanziell zur Seite springen. Der Wirkungsgrad der SONO PV-Integration ist allen anderen anderen auf dem Markt befindlichen Lösungen meilenweit überlegen, so viel steht fest. Wer jetzt die Gunst der Stunde nutzt und in Aktien von SONO Motors investiert, wird sich damit in kurzer Zeit eine goldene Nase verdienen. Die Anzahler / Investoren werden ihr Geld mit Sicherheit nicht nur zurück bekommen, sondern in Zukunft ein wunderschönes, bezahlbares und innovatives Auto ihr eigen nennen dürfen. Daumen hoch von mir für dieses tolle und sehr sympathische Unternehmen.
Und natürlich wünsche ich allen Lesern ich einen schönen Gegenteiltag!
eBiker meint
Du must das als Ironie kennzeichnen
Ullerich meint
Es ist Gegenteiltag! Es muss also nicht als Ironie gekennzeichnet werden. Oder doch? ;-)
David meint
Das war alles seit Jahren klar.
Diese seltsame Metamorphose zum Solarzellen-Integrator war völlig unglaubwürdig, weil sie da nichts zu bieten haben. Sie stellen nichts her und die Lösungen gibt es seit langem. Zudem machen Solarzellen rein ökonomisch nur sehr begrenzt Sinn.
Das Projekt Sion war sofort als unrealistisch zu identifizieren. Der Preis konnte nicht erreicht werden. Denn, wenn klassische OEM etwas können, ist das Produktion. Zudem lag es auf der Hand, mit einer zertifizierten Messfahrt die Gewinnung von Solarenergie bei typischer Nutzung zu dokumentieren. Wenn da signifikante Mengen zumindest Frühjahr bis Herbst herausgekommen wären, hätte das viele neue Interessenten gewonnen. Man wusste aber wohl, warum man das besser nicht macht.
Insofern tut es mir nicht um die Gelder der Interessenten leid. Blogs wie dieser haben seit Jahren kritische Stimmen zugelassen. Da hätte man drüber nachdenken können, oder, besser, müssen. Das war kein Hate, sondern oft fundiert.
eBiker meint
Ab wann zählt eine Aktie eigentlich als Penny-Stock – aktuell sinds es 36 cent ;-) (0,4 Dollar)
David meint
In Deutschland 99c und weniger. Könnte also um 275% steigen ohne seinen Status zu verlieren.
libertador meint
Selbst dieser Wert könnte eine Überbewertung darstellen, wenn man die dargestellten Risiken betrachtet. War nicht die Zusammenlegung von Aktien geplant, was aber wohl nichts am Wert unter 1$ ändern wird.
Draggy meint
Der Wert ist aktuell eh nur Hoffnung oder Wette. Solange Sono nichts aus dem Hut zaubern wird das Unternehmen, bzw was davon übrig ist liquidiert und die Aktien sind dann weg.
eBiker meint
Der Wert wird auch nicht mehr fallen denke ich – das Geld ist eh schon weg, da kann man die auch behalten und auf ein Wunder hoffen.
MacGyver meint
Ich frage mich nur wo wann die Aktien handeln könnte, wenn sich nicht mehr an der Börse gelistet sind. Da es ja auch seit Jahren keine Papieraktien mehr gibt wird der Nachweis sicher schwierig.
Jensen meint
„Unsere Wirtschaftsprüfer haben erhebliche Zweifel an unserer Fähigkeit zur Fortführung des Unternehmens geäußert“.
Die Wirtschaftsprüfer dürften damit lediglich bestätigen, was die (hoffentlich) im Haus befindlichen Spezialisten für die Zahlen ohnehin dann schon wussten. Ob nun Einzelunternehmer oder größere Firma – man hat doch im Blick, was so im Haus und um einen herum passiert, vor allem was auch nicht passiert, wenn es um Umsätze, Verträge, Absichtserklärungen geht. Das gehört auch zur kaufmännischen Grundverantwortung.
Mit dem zitierten Statement scheint recht sicher zu sein, dass der letzte, offizielle Akt bereits begonnen hat. Den Rest werden die Juristen und Vollstrecker klären, wobei Mangels verwertbarer Masse vermutlich die Arbeit überschaubar ausfällt. Ich hatte leider gestern Abend noch das traurige Vergnügen, mit einem Freund und frühen Anzahler und sogar späteren Nachzahler zu reden, der die hochspekulativ investierten gut 8.000,- Euro innerlich bereits ausgebucht hat.
Franz Mueller meint
Keine neuen Erkenntnisse. Diese Einschätzung kommt durch den letzten SEC Report von 06. März durch Sono Motors selbst. In dem Report steht aber eh auf jeder zweiten Seite was alles schief gehen kann bei Sono, da weiß der Leser nicht was er ernst nehmen soll oder nicht.
So langsam gehen Sono halt die dummen Leute als Geldquelle aus.
Futureman meint
Damit sind wohl alle Anzahlungen weg. War abzusehen…
Professor meint
Welcher Träumer hat wirklich ernsthaft noch an sowas geglaubt ? :-)
libertador meint
Spannend bleibt, ob die erste Rate, ich meine 30%, ausbezahlt werden kann.
Gunnar meint
da wird nix ausgezahlt. War nie das Ziel und wird auch nie so kommen.
Freddy K meint
Ist halt so das 45Mio Forderungen aus Anzahlung nur 20Mio aus Liquidität gegenüberstehen. Fehlen 25Mio wenn jeder seine Anzahlung sofort zurück will. Und viele scheinen das zu machen. Einer fängt an und alle kriegen Angst. Problem ist jetzt das wenn man Insolvenz beantragt, weil ja dann abzusehen ist das man dies nicht zahlen kann, wird keiner was kriegen. In solchen Fällen würde warten nd Raten akzeptieren wirklich mehr helfen. Aber gut, muss ja jeder selbst wissen.
eBiker meint
Aber wo sollen dann die Raten herkommen.
Schau dir doch mal den Umsatz an – und dann rechne aus was 100 Ingenieure – so viele wollten die ja behalten – in München kosten.
Dazu die Firmenräume, Material, Spesen usw.
Da biste ganz schnell bei 10 Millionen / Jahr – dazu müssen die die restlichen 300 MA bis zur Kündigung weiter bezahlen – und ne Abfindung wollen die dann auch noch haben.
Draggy meint
Zeit für eine neue Ladung Hasskommentare mit Schaum vorm Mund von Leuten, die all das ja eigentlich garnicht interessiert.
Naja aber an sich war ja eine Insolvenz schon länger warscheinlich. Viel zurück zu zahlen, kein laufendes Geschäft und aktuell nicht Mal mehr ein öffentliches angekündigtes Produkt.
Und das die Solarzellen für Fahrzeuge anscheinend auch noch weit weg von fertig sind, macht das ganze erst richtig übel.
Klar dass man so keine Kunden bekommt, die würden ja auch noch ihr Geld riskieren.
Entweder Sono haut jetzt noch Mal ne dicke positive Überraschung raus oder die Zukunft wird wohl nur noch kurz.
Eugen P. meint
Sono hat keine eigene Produktion, wie wollen sie so als Zulieferer auftreten? Solarmodule integrieren können die OEMs selbst. Wozu braucht es da Sono, wenn die kein Produkt und keine Fertigung haben?
Ich denke die ganze Geschichte wird auch noch zum Fall für die Staatsanwaltschaft werden.
eCar meint
Warum Hasskommentare mit Schaum vor dem Mund?
Wie wäre es mit logischem Denken? Spätestens nach 3 Jahren und der Moos-Klimaanlage war klar, dass da nichts Sinnvolles mehr kommmt.
LIGHTstern Elektro-Camper meint
Immer, wenn heutzutage jemand etwas äußert, das der eigenen Meinung widerspricht – und da ist es egal, wie sachlich diese Kritik vorgetragen wird – wird er/sie reflexhaft zum Hater abgestempelt. Das ist durchschaubar und nicht mal unerhaltsam!
Mich hat Sono nach zwei Vorbestellungen verloren, als sie mir noch 2019 auf der Probefahrt das 20.000-Euro-Märchen erzählt haben, obwohl längst klar war, dass der Akku VIEL teurer werden würde.
Dann die unzähligen Verzögerungen und Nahe-Insolvenzen und immer wieder fluffiges Gerede bei gleichzeitig massiver Dünnhäutigkeit gegenüber Kritik. Mich überrascht es viel mehr als alles andere, dass es selbst 2023 noch immer ein paar unbelehrbare Fanatiker gibt, die diesen Heißluftgebläsen Glauben schenken (und da heißt es immer, Elon sei ein Hütchenspieler …).
Ich kann mir das nur so erklären, dass man den Point of no Return schon so lange überschritten hat, dass eine Änderung in der eigenen Einschätzung dieses Unternehmens so klar einen massiven Fehler in der Vergangenheit darstellen würde, dass dazu nicht viele die innere Größe haben. Lieber hält man krampfhaft an der Vorstellung fest, dass es irgendwie doch noch gut gehen und – vor allem – dass man ja schon immer recht gehabt habe.
Anders als bei Tesla wird das bei Sono allerdings nicht eintreffen. Und das konnte man mit etwas Objektivität auch schon vor vier Jahren erkennen …
Ullerich meint
„hält man krampfhaft an der Vorstellung fest“
Schon fast ein Paradebeispiel für Eskalierendes Commitment, aus https://de.wikipedia.org/wiki/Eskalierendes_Commitment
„Als eskalierendes Commitment (auch Entrapment, Sunk-costs-fallacy-Effekt oder Too-much-invested-to-quit-Syndrom) wird ein auf kognitiver Verzerrung basierendes Verhalten bezeichnet, das durch die Tendenz gekennzeichnet ist, sich gegenüber einer früher getroffenen Entscheidung verpflichtet zu fühlen und diese über die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen zu stützen, obwohl sich diese Entscheidung bisher als ineffektiv oder falsch erwiesen hat.“
Leider …
Aber es waren ganz bestimmt irgendwelche bösen und finstren Mächte, die einem so viele Steine in den Weg gelegt haben. Oder auch nicht. Der finanzielle Abgrund jedoch war ziemlich klar vorgezeichnet, es fehlte Geld für die Aufnahme der Produktion und das, was eingenommen wurde, scheint ja schon verbraucht worden zu sein.
Woher sollte also frisches Geld für die Rückzahlung kommen?
eBiker meint
Tja woher das Geld für die Rückzahlen nehmen.
Naja ich warte drauf bis jemand hier erscheint und uns erklärt, dass die das doch versprochen haben, und dass das kein Problem sei.
Nach der Einschätzung werden sie wohl Probleme haben ihre Aktienanteile noch los zu werden, Kredite bekommen sie so auch keine mehr – also das Geld is futsch. Genau das wovor hier viele gewarnt haben und dann als Hater bezeichnet wurden
Draggy meint
Nein das ist nicht was heute immer passiert, was passiert ist, das Leute mit blankem Hass bis zur Morddrohung gehen und sowieso alle beleidigen, die nicht auf ihrer gefühlten Seite stehen, nur um dann wie hier das Opfer speilen zu müssen.
Dass Sono als Startup von Tag 1 an Risikokapital war und dass mit jeder Verzögerung das Auto weiter veraltet ist, während das Geld immer weniger wurde habe ich von beiden Seiten sehr früh gelesen.
Das Problem war und ist der Fanatismus mit dem grundsätzlich alles was Sono auch nur am Rand in das Auto gebaut hatte, Abgrundtief Böse und Schlecht sein muss. Wie jeder, der nicht das exakt selbe wie man selbst braucht, sofort nur als dumm und schwachsinnig abgetan wird.
Und das von Leuten die gleichzeitig feste drauf bestehen, dass sie dem ganzen nur Zuschauen.
Ich selber schaue wirklich nur zu, das Auto hat für meine Wünsche schon immer zu wenig Akku gehabt und Schwarz ist nicht mehr meine Farbe.
Und ich kann ehrlich genug sehen wo Sono Mist gebaut hat und wo trotzdem die Idee an sich gar nicht so daneben war. Und ich kann auch mich zurück lehnen und mal schauen ob am Ende raus kommt, dass da Betrügereien waren oder halt, so wie es jetzt aussieht, einfach die Entscheidungsträger das ganze durchweg viel zu Naiv angegangen sind.
Ich kann verstehen wenn hier einer Sono Aktien gekauft hat oder 10.000€ angezahlt hat und das Geld jetzt wohl nicht wieder sieht und da dann sauer ist, aber ich kann nicht verstehen wenn hier Krieg geführt wird, von Leuten, die selbst nichts tieferes damit zu tun haben.
ShullBit meint
Es ist eine Frechheit, erwiesenermaßen korrekte Kritik als Hasskommentare abzutun. Wenn man hier seit Jahren benannt hat, das Sono physikalischen Unsinn erzählt und der Sion nicht erfolgreich werden kann, dann waren das Fakten und keine „Hasskommentare“. Genau wegen dieser Fakten ist Sono jetzt da angekommen, wo sie momentan stehen. Ich persönlich war übrigens lange Zeit optimistischer und habe geglaubt, dass Sono das Geld für den Produktionsstart noch zusammen bekommt und erst dann kollabiert, wenn sich in der Praxis zeigt, wie gering der PV-Ertrag ist.
Die Solarlösungen von Sono sind nicht weit weg von fertig. Es gibt schlicht keinen nennenswerten Bedarf für das, was Sono anzubieten hat. Die großflächige PV-Integration in die Karosserie ist sinnlos. Wie plausibel ist es, dass bei Tesla, GM, Toyota, Stellantis Ford, VW, Mercedes, BMW, BYD, Nio, Kia, Honda, Geely usw. hunderttausende Ingenieure allesamt zu dumm sind, um zu erkennen, wie toll Fotovoltaik in der Karosserie ist? Und nur bei Sono gibt es 2 Typen ohne Berufsausbildung und ohne Studium, die voll die Checker und die einzig Erleuchteten sind?
Für ein paar PV-Panel auf dem Dach von Kühlanhängern oder Stadtbussen bzw. die PV-Integration in Glasdächern von PKWs braucht man Sono nicht.
eBiker meint
Tja der PV – Ertrag – PV auf dem Auto wurde ja immer als die tolle Erfindung angepriesen. Dabei gabs das alles schon – nicht nur von zb Fisker sondern auch bei großen Herstellern , zb für den IONIQ. Man weiss also ziemlich genau was das bringt. Rechnen kann jeder.
Und warum sich nie jemand der sog. Fan-Boys gewundert hat, dass selbst der welt größte Hersteller von Elektroautos mit eigner Solarsparte nicht auf diese geniale Idee gekommen ist, oder sie zumindest nach der Vorstellung des Sion geklaut hat?
Draggy meint
Ich habe wohl gut getroffen. Die Opferrolle können sie sich schenken, wenn sie Teil der Hetzer waren verantworten sie das selbst und verlangen sie kein Zertifikat der Läuterung von mir.
Wenn nicht, warum schützen sie diese Leute dann?
Und für dumm verkauft werde ich schon zweimal nicht. Die Kommentare sind bis heute vorhanden und sprechen eine klare Sprache von naivem Hass, Überheblichkeit und unbändiger Besserwisserei.
Sie fangen hier ja auch schon wieder an, wie gut oder schlecht PV auf einem Auto ist wird man sehen wenn es mal einer schafft, für mich wäre das auf jeden Fall gut wenn wenigstens 10km am Tag über große Zeiträume des Jahres rein kommen würden. Dass sie mir direkt diktieren wollen, dass ich dagegen sein muss bloß weil es ihnen nichts bringt ist genau was so nervt.
Und dass es keiner macht ist kein Argument, du nennst ja buchstäblich Tesla, ein Unternehmen, das genau so eine Idee umgesetzt hat und das erfolgreich, obwohl alle klar wussten, dass BEV völliger Unsinn sind, Daimler sogar 2 E-Fahrzeuge eingestampft hatte mit genau der Begründung.
Und auch Sono ist ja nicht an der Nachfrage gescheitert, sondern weil man den Aufwand ein Auto zu bauen wohl massiv unterschätzt hat, ohne wie Tesla damals die notwendigen Geldquellen zu haben um die „Elon Time“ zu überstehen.
Eugen P. meint
Meinen Sie mit Hetzer die sektenartigen Sono-Fanatiker oder die Mahner die Recht behielten?
Falls Sie die Mahner mit Hetzern meine, eigene Naivlinge hätten viel Geld gespart hätten sie auf diese „Hetzer“ gehört.
Die Dilettanten von Sono haben mehrere 100 Mio. Euro für nichts verbrannt und das war vom ersten Tag an absehbar.
eBiker meint
Ohje da ist aber jemand jetzt sehr enttäuscht, dass all die Hetzer doch recht hatten. Haben die eventuell doch nur an Fakten geglaubt?
Und schön der Vergleich mit Tesla – Tesla hat übrigens auch gar nix erfunden – die haben nur bestehndes besser gemacht.
eAutos gibts es länger als Autos mit Verbrennermotor.
Und auch die Auto -PV ist nichts neues – wurde das erste mal vor über 60 Jahre gemacht. Und seit Jahrzehnten gibt es Solarauto-Rennen.
eCar meint
@Draggy: Wieviel Geld hast du denn bei Sion verloren?
Gunnar meint
Endlich mal ehrliche Wort von diesem Kraut-und-Rüben-Verein.
Leider werden die naiven Menschen, die eine Anzahlung geleistet haben, keinen einzigen Cent wieder bekommen. Fass mal einem nackten Menschen in die Hosentaschen, wird schwierig.
Eugen P. meint
Vll. kann man die Gründer persönlich haftbar machen, sofern diese sich strafbar gemacht und auf ungesetzliche Weise selbst bereichert haben.
ShullBit meint
Deswegen bekommen die Leute trotzdem nicht Ihr Geld zurück, weil die Gründer ja auch nicht soviel Geld haben. Die legen dann eine Privatinsolvenz hin und das war es. Patente auf Moos in der Lüftung u.ä. werden sich auch nicht verwerten lassen.
Eugen P. meint
Gut selbst, wenn die Gründer mehrere Millionen veruntreut hätten (was ich jetzt so auch NICHT unterstelle) würde das wohl nicht reichen die Anzahler zu entschädigen, dazu kommen die Kursverluste der Aktionäre (teils 90 bis absehbar 100%).
Aber mein Mitleid hält sich mit Grenzen, wie heißt es so schön, jeder Tag steht ein Dummer auf, man muss ihn nur finden, wenigstens darin waren die Gründer überaus erfolgreich.
Was mich am meisten interessiert und der juristischen Aufarbeitung bedarf, ob Sono von Anfang an Vaporware war und mit krimineller Absicht gegründet wurde oder die Gründer nur inkompetent waren.
Freddy K meint
Wenn das so wäre wird mit Dicherheit dann der Insolvenzverwalter die richtigen Schritte einleiten.
Aber selbst bei dem Fall Schlecker war es sehr schwer… Obwohl es für die Gläubiger offensichtlich war.
Torsten meint
Nenee, das haben Sie falsch verstanden. Nicht vom „Kraut-und-Rüben-Verein“. Die Worte stammen vom Wirtschaftsprüfer und der wird sie im Sinne der Börsenaufsicht veröffentlichen müssen.
OpaTesla meint
Wen hats gewundert?
Moderne Form der Insolventsverschleppung.
ShullBit meint
Das Gute im Schlechten ist, dass das jetzt juristisch aufgearbeitet wird. Dabei wird herausgearbeitet werden, ob die Gründer nur völlig inkompetent waren oder ob sie intern lange wussten, dass das Auto unsinnig ist und die Öffentlichkeit belogen haben.
Deswegen bekommen die Anzahler trotzdem nicht ihr Geld zurück. Aber es ist in einem Rechtsstaat wichtig, dass das sauber aufgearbeitet wird. Sollte die Aufarbeitung ergeben, dass Laurin und Jona vorsätzlich betrogen haben, dann müssen sie – schon allein zur Abschreckung potenzieller Nachahmer – die Konsequenzen tragen. Dann darf es nicht sein, dass sie ungeschoren davon kommen.
An einigem im Deutschland kann man ja zweifeln, aber ich habe viel Vertrauen, dass die Justiz in solchen Fall ihren Job macht. Wenn herauskommt, dass die Sono-Gründer sich nichts zu schulden lassen kommen haben, ist es auch gut. Das sollte nur nicht im Unklaren bleiben.
Freddy K meint
Ich kann jetzt nicht erkennen das irgend etwas juristisch aufgearbeitet wird oder werden soll? Hast du da nähere Infos? z.B Az des Amtsgerichts? Gibt es schon einen Insolvenzverwalter v.A.w.? Irgendwelche Klageeinrechungen?
Eugen P. meint
Da braucht nur einer der vielen Geprellten zu klagen und das Ding wird seinen Lauf nehmen.
Andi EE meint
@Shullbit
So wie bei VW? 😁 wenn etwas in DE nicht funktioniert, dann das. Grosse Konzerne und Skandale versucht man immer im Sinne von „Erhalt vom Wirtschaftsstandort DE“, zu schützen. Nein, wenn die Justiz versagt, dann explizit dort.
Sono hätte die richtige Grösse um ein Exempel zu statuieren. Wirtschaftlich unbedeutend, die kann man schon publikumswirksam schlachten.
Freddy K meint
Wenn es eine Insolvenzverschleppung wäre, dann würde schon v.A.w. Insolvenz angemeldet worden sein.
DerHans meint
Ach, ne? Wer haette das gedacht?!