Mit dem neuen Hinterachsantrieb „APP550“ erhält VWs Elektroauto-Modellfamilie ID. ein neu entwickeltes Antriebsaggregat. Dieses ermögliche künftig eine höhere Performance bei gleichzeitig verbesserter Effizienz, werben die Wolfsburger. Davon werde die ID.-Familie sowohl in puncto Fahrleistungen als auch durch erhöhte Reichweiten profitieren. Erste Fahrzeuge mit der neuen Antriebsgeneration in einer 210 kW (286 PS) starken Variante sollen ab Ende des Jahres ausgeliefert werden.
Konzeptioneller Rahmen bleibt der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB), die speziell auf Elektro-Modelle zugeschnittene Fahrzeugplattform von VW. Karsten Bennewitz, Leiter Antriebs- und Energiesysteme in der Technischen Entwicklung: „Der Bauraum hat sich nicht verändert. Es galt also, einen neuen Antrieb zu entwickeln, der trotz gleicher Rahmenbedingungen maßgebliche Verbesserungen in Performance und Effizienz schafft. Eine große Herausforderung für das Team der Technischen Entwicklung und der Group Components. Das Ergebnis zeigt, dass wir neben einer erheblich gestiegenen Fahrzeugeffizienz auch den Einsatz von Rohstoffen reduzieren konnten.“

Die Leistung des neuen Aggregats beträgt 210 kW (286 PS) bei einem maximalen Drehmoment von rund 550 Nm, je nach Getriebeübersetzung des Fahrzeugs. Insbesondere das deutlich gestiegene Drehmoment sorge für eine souveräne Kraftentfaltung – ab dem Stillstand sowie bei höheren Geschwindigkeiten, heißt es. Das hohe Drehmoment des Elektroantriebs erreicht der neue APP550 durch einen weiterentwickelten Stator mit hoher effektiver Windungszahl und größerem Drahtquerschnitt. Der Rotor als Gegenstück ist mit einem stärkeren und höher belastbaren Permanentmagneten ausgerüstet. Für die dadurch entstehenden Momente wurde der Antrieb verstärkt konstruiert.
Maßgeblich entscheidend für Leistung eines Elektroantriebs ist die Stromstärke. Für das Plus an Leistung und Effizienz wurde der Pulswechselrichter als weitere wesentliche Komponente auf die Bereitstellung der hohen Phasenströme hin entwickelt. Er bildet das steuernde „Gehirn“ des Antriebs, dessen Funktionssoftware für effiziente Abläufe im System sorgt. Das betrifft beispielsweise Taktfrequenzen und Modulationsverfahren bei der Erzeugung des Wechselstroms für die E-Maschine. Dadurch kann diese, je nach Lastphase, effizienter arbeiten.

Um die Effizienz des Elektroantriebs zu steigern, optimierte VW mehrere Komponenten im Aggregat, unter anderem beim Thermomanagement. So besitzt der neue Antrieb eine energiesparende Kühlung, die ohne elektrisch angetriebene Ölpumpe arbeitet. Das System kann sich über die Zahnräder des Getriebes sowie speziell geformte Bauteile zur Weiterleitung und Verteilung des Öls selbstständig kühlen. Das erwärmte Öl wird vom Kühlkreislauf des Fahrzeugs abgekühlt, was den Antrieb auf Betriebstemperatur hält. Die Außenseite des Stators verfügt über einen Wasserkühlmantel.
Die Fertigung des Antriebs mit Getriebe, Rotor und Stator findet am Volkswagen-Group-Components-Standort in Kassel statt. Alexander Krick, verantwortlich für die Entwicklung E-Antrieb, Leistungselektronik und Getriebe in der Group Components: „Wir entwickeln mittlerweile seit 15 Jahren E-Maschinen und deren Getriebe und produzieren diese seit über 10 Jahren hier am Standort.“ Produkt- und Prozessinnovationen in E-Maschine und Getriebe brächten eine deutliche Steigerung der Effizienz und Performance. „Wir haben mit unserer langjährigen Erfahrung das Gesamtsystem z.B. durch den Einsatz von speziellen Elektroblechen oder besonderen Bearbeitungsverfahren optimiert und konnten hiermit die Effizienz maßgeblich steigern.“
Powerwall Thorsten meint
Und genau wegen diesem:
„ Neuen Antrieb mit mehr Leistung und Effizienz für Elektroauto-Familie ID.“
konnte VW jetzt endlich die Preise über das gesamte MEB Portfolio in China um 4000€ und mehr senken – oder hat das am Ende gar nichts miteinander zu tun?
Fragen über Fragen
;-)
Powerwall Thorsten meint
Andererseits, warum hat dan BMW den Preis für den i3 in China um 13.500 Euro gesenkt?
Quelle Twitter (wahrscheinlich also Fake News, wegen Befangenheit von Elon – Ironie off)
;-)
hu.ms meint
Stärkere e-motoren sind nur was für grössere, schwerere BEV und natürlich für die beschleunigungs-protzer.
Für die elektrifizierung der breiten masse mit kleinwagen und kompaktern genügen auch 110 kw oder max 150 kw an einer achse.
DerOssi meint
Im Gegensatz zum Verbrenner bauen starke E-Motoren relativ klein… warum also auch nicht im Kompaktsegment? ;-)
Macht Spaß und starke E-Motoren sind absolut nicht wesentlich stromhungriger als Kleine… das ist ja das Schöne an dieser Art Motoren…
Ich finde den neuen Motor sehr spannend… der in einem ID.3 oder 4 oder in einem neuen e-Golf/-Variant oder dem ID.7 👍
Christian meint
Stimmt einerseits, andererseits muß man auf die Reku schauen. Da ist der ID.4 bestimmt nicht besonders leicht und ein stärkerer Motor hat auch bessere Rekuwerte und das hilft der Effizienz auch.
Mike meint
Noch mehr Reku führt zu mehr Rost auf den Bremsscheiben.
Chris meint
Daher hat er auch bremstrommeln hinten…
Und nur vorne Scheibenbremse, die wird dann mehr gefordert..
MAik Müller meint
@Chris der Bremstrommelkram fliegt sowieso KOMPLETT aus dem VW-Programm.
Werner Mauss meint
„Für die elektrifizierung der breiten masse mit kleinwagen und kompaktern genügen auch 110 kw oder max 150 kw an einer achse.“
Zum Einen das und zum Anderen müssen/sollten es in der Masse keine Motoren mit rohstoffhungrigen und schlecht recycelbaren Permanentmagneten mit hohen Schleppverlusten sein. Etwas mehr Fortschritt sollte schon erwartbar sein wenn man die angeblichen 15 Jahre Erfahrung mit anderen Herstellern vergleicht. Das Ganze liest sich wie eine verhaltene Kopie nachdem man mal ein Munroe YT Video geschaut hat.
Kuffel meint
Natürlich, es reicht heutzutage ein YT Video zu schauen, schon ist man Experte :-)
Klarer Fall von Dunning Kruger Syndrom bei unserem Werner.
Werner Mauss meint
Genau, das mit den Blechen hab ich von dort, ich vermute VW auch…….
Dass die da in 15 Jahren Entwicklung nicht selbst drauf gekommen sind…
Kuffel meint
“ das mit den Blechen“
Na dann ist ja alles klar, Herr Super Experte :-)
Sandro meint
Werner, schau dir mal das Video von Sandy Munroe vom 7.6.21 an, da zerlegt er einen ID.4 Antrieb und überschlägt sich fast vor Begeisterung über die geniale Technik. Wird dir als Anti VW natürlich nicht gefallen :-)
Werner Mauss meint
Kenne das Video. Bin kein Anti VW, bin ein Anti Hyper von Grossmä***lern, speziell aus D. Den Motor vom BMW fand der Sandy auch gut, aber gut und einfach sind 2 Paar Stiefel. Es geht um Vereinfachung bei gleichzeitiger Verbesserung. Das hat man in D noch nie verstanden.
Sandro meint
Werner, dann hast du das Video doch nicht gesehen, es zeigt ja gerade die Vereinfachung durch das weglassen von Bauteilen beim MEB Antrieb im Vergleich zu den anderen.
Egon Meier meint
Wie haben inzwischen verinnerlicht, dass bei BEV stärker nicht schwerer bedeuten muss und i.d.R. nicht bedeutet. Zumindest sind die Unterschiede gering.
David meint
Gut, die Komponenten werden upgedated, wie eben der technische Fortschritt läuft. Das werden wir noch ein paarmal bei Motor, Inverter und Akku sehen. Wichtig war, die Plattform so auszulegen, dass Ware mit üblichen Abmessungen und Gewichten 1:1 getauscht werden kann. Kein Hexenwerk, aber das im Zusammenhang mit unterschiedlichen Radständen und Fahrzeugbreiten durchzuspielen ist im Detail sicher nicht so einfach gewesen, wenn man auf niedrigste Kosten aus ist. Und niedrige Kosten kann die MEB.
Ben meint
Echt wo kann man denn die niedrigen Kosten beim MEB bestaunen, beim Endkundenpreis jedenfals nicht.
Hoppe63 meint
Bin gespannt auf die Preisgestaltung bei VW.
Der Witz mit dem „eine Rally machen wir nicht mit“ hat sich ja bereits erledigt (ID4 Basis wieder bestellbar…)
hu.ms meint
ID.4 basis ist eine neue modellvariante – geringerer preis wegen kleinerem akku.
So wie bei tesla das M3 SR auch erst später dazukam.
Powerwall Thorsten meint
Viel lustiger sind die in China bereits um 4000€ und mehr fallenden Preise über das gesamte MEB Portfolio – aber nein VW macht bei den Preissenkungen auf keinen Fall mit
Time has told !
Kokopelli meint
Mehr Leistung und Effizienz für den MEB finde ich gut. Die bisherige eMaschine sorgt besonders im id.4 für beschauliche Beschleunigung. Damit werden die Fahrzeuge auf der MEB Plattform sicher attraktiver.
Garibär meint
Bekommt mein bestellter Skoda Enyak auch das MEB 550 Aggregat-?
Peter meint
Das würde ich nicht erwarten. Denn bestellt ist bestellt, solange es keine Öffnungsklausel im Vertrag gibt. Bei Verbrennern laufen ja auch mehrere Motoren und Motorengenerationen parallel.
Egon Meier meint
Das hängt vom Lieferzeitpunkt ab.
Skoda hat – wenn man den Gerüchten glauben mag – die Umstellung auf MJ 24 nach hinten verschoben um noch viele Fzg nach alter Technik auszuliefern.
Wenn der avisierte Liefertermin weit genug hinten liegt könnte man Glück haben und den größeren Akku und den neuen Motor bekommen.
Ich bin bei Ende 23/Anfang 24 mit dem Avis .. und gespannt.
Steffen meint
Wenn man die durch externe Tester abgelesenen Durchschnittsverbräuche bei Testfahrten mit dem neuen ID.7 im bergigen Spanien liest, dann ist das für ein so großes Auto erstaunlich bis begeisternd. Ich bin gespannt auf die (hoffentlich) guten amtlichen WLTP-Zahlen, wozu dieser Motor ja auch einen Beitrag leistet.
Egon Meier meint
Eine gute Plattform – wie MEB – ist eben entwicklungsfähig und gibt modernisierten Modulen die Schnittstellen, die sie benötigen.
Es gibt da beim Wettbewerb Plattformen bei denem man nur am Blech was ändern kann.
Jörg2 meint
Egon
Meine sehr persönliche Meinung:
Viel sinnvoller, als eine Lösung, die viele Probleme erschlagen kann, ist es, so wenig wie möglich „Probleme“ zu haben und die wenigen Probleme so effizent wie möglich zu lösen.
Also: Wenig Modelle, im Idealfall nur ein Modell pro Klasse, und dann die dafür effizenteste Lösung entwickeln und umsetzen.
Ein Baukasten, der alle Probleme erschlagen soll, wird eher nie die Ideallösung für das einzelne Problem sein.
Hannes meint
Jörg, genau deshalb gibt es den MEB. Wenige effiziente Komponenten decken eine Vielzahl an Modellen ab.
Jörg2 meint
Hannes
Das widerspricht meiner Lebenserfahrung und den aktuellen VW-BEV-„Erfolgen“.
Wir werden sehen, wie es weitergeht…
China-Stückzahlen
USA-Stückzahlen
Werner Mauss meint
Hannes hat sich verschrieben, er meint wohl ‚wenig‘ effiziente Komponenten….
Sonst müssten ja nicht so viele Bug verbessert werden.
Powerwall Thorsten meint
Hoffentlich führt dieser neue Motor nicht zu einer starken Kaufzurückhaltung bis er dann tatsächlich in die MEBs etwas mehr Fahrdynamik bringen mag.
Bisher war die vorhandene “Dynamik” der VW Fraktion hier im Forum ja immer mehr als genug und überhaupt nicht wichtig…..
Komisch Komisch
Egon Meier meint
War und ist nicht wichtig – aber wenn sie denn kommt nimmt man sie gerne mit.
Überholen auf der Bundesstraße klappt auch so schon sehr gut.
Kokopelli meint
Ist dir nicht wichtig. Es soll Menschen geben, denen reicht eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 20 Sekunden. Egon, vielleicht bringt VW extra eine solche Variante für dich in einem Eniaq, es würde zu deinem Altherrenauto mit Grill passen.
Robert Falkk meint
Mir zum Beispiel.
Ich fahre seit 48 Jahren Auto,
darunter auch ‚Sportwagen‘ (Audi TT).
Hab‘ noch nie das Gaspedal voll durchgetreten, wirklich nicht.
MAik Müller meint
Am Motor sehe ich maximal 1% mehr Reichweite. Wird als Regler jetzt ENDLICH eine SIC Leitungselektronik?
Egon Meier meint
Was haben sie gegen kontinuierliche Weiterentwicklung?
Da MEB eine sehr leistungsfähige Plattform ist werden wir sicher noch weitere – mehr oder weniger revolutionäre – Entwicklungsschritte sehen.
Läuft gut ..
Werner Mauss meint
Stimmt, Abschaltung von Funktionen….. it’s not a bug, it’s a feature……
Kokopelli meint
Den MEB als sehr leistungsfähige Plattform zu bezeichnen ist etwas seltsam. Er ist allenfalls in Ordnung, aber die einzelnen Komponenten wie die Wärmepumpenintegration ist weit entfernt von hoch integriert und leistungsfähig.
Das wird sich mit dem SSP etwas ändern.
Egon Meier meint
Ich schreib von Plattform und nicht von einzelnen Bestandteilen.
Dass da irgendwas optimierungsfähig ist .. ja das ist die Qualität der leistungsfähigen Plattform.
Ich vermute, dass sie das Attribut „leistungsfähig“ in Bezug auf Plattform nicht richtig einordnen können. Ist verzeihlich – ist ja nur ein Forum hier.
Tt07 meint
@Egon Meier, lesen Sie eigentlich zwischendurch auch Ihre vorherigen Posts bevor Sie einen neuen Kommentar verfassen? Vermutlich nicht, sonst würde Ihnen sicher auffallen, wie Sie anderen das Wort im Mund herum drehen und sich selbst widersprechen, nur nicht die rosarote Brille absetzen
Ist nicht verzeihlich – trotz dass es ein Forum ist.
„MEB ist eine leistungsfähige Plattform“ – der ist echt gut
Tim Leiser meint
Also ich bin kein Fachmann und liege vielleicht falsch. Aber ich denke, eine Plattform kann dann als Leistungsfähig bezeichnet werden, wenn die Komponenten darin getauscht werden können. wenn die erste Konfiguration auf der Plattform also nicht funktioniert, dass man diese dann anders bestücken kann.
Eine Plattform wäre dann wie ein Motherboard. Hängt eine schlechte Festplatte dran, kann man eine bessere anschließen.
Insofern hat sich Egon nicht widersprochen
Egon Meier meint
@Tim hat es verstanden .. @tdisbums ist merkbefreit
Forum eben
Kokopelli meint
Stimmt, es ist nur ein Forum, wo jeder seine persönliche Meinung zu dem Thema äussern darf. Und so wie du den MEB als leistungsfähig betrachtest, sehe ich ihn allenfalls als mäßig. Aber er hat Potential.
Dinge wie Langzeitqualität von Motor, Getriebe und Akku werden sich noch zeigen.
Egon Meier meint
Ihre Ansicht sei ihnen gelassen.
Eine Plattform, die von ID.2all bis buzz und ID.7 und irgenwas skaliert .. die hat schon was. .
und sie zeigt sich sehr modernisierungsfähig .. da wird noch viel kommen. SSP kann ruhig warten.
Software nach aktuellem Stand ist jetzt schon gut und kann noch sehr gut und „erste Sahne“ werden – auf jeden Fall dem Möchtegern-Marktführer weit voraus. Der kann nicht mal Schildererkennung auf der BAB und der funktioniernde Parkassistent wurde gerade weggespart.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Guten Morgen Egon,
nur um dich auf den neuesten Stand zu bringen: mein Model Y hat seit letzter Woche via OTA (falls dir das was sagt) ein Update erhalten und assistiert mir beim Einparken sehr gut (obwohl ich es dank guter räumlicher Vorstellungskraft – wie bereits in den ergangenen 40 Jahre – nicht bräuchte). Also hat es Tesla richtig gemacht und die Kosten für unnötige Parksensoren eingespart. Aber dass Tesla das Update so spät gebracht hat, ist bedauerlich und absolut keine gute Leistung.
In dem Punkt „Schildererkennung“ gebe ich dir Recht, die ist einfach in 50% der Fälle falsch und somit für mich nicht verwendbar (auch eine Trefferquote von 90% fände ich als unzureichend); ich muss also – wie in den vergangenen 40 Jahren – eigenverantwortlich meine eigene Schildererkennung betreiben – hier hätte gerne ich eine Unterstützung gehabt. Naja, vielleicht klappt es ja in den nächsten 2 Jahren. Hatte mir vorgestellt, dass das einfach und schneller zu programmieren ist (im Vergleich zum Parkassistent) – da sind meine Zoes dem Tesla voraus.
MAik Müller meint
@Egon Meier VW wird den MEB EINSTELLEN. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.
hu.ms meint
Für die schildererkennung auf schilderbrücken ist die priorität nicht so hoch.
Denn im ami-land gibts keine geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige auf schilderbrücken. In china weiss ich es nicht. Kann also noch länger dauern.
Kokopelli meint
Ich weiß nicht wovon wir reden, denn gestern war ich mit meinem Model Y auf der Autobahn unterwegs und er hat auch die Schilder auf den sogenannten erkannt und übernommen. Keine Ahnung von welcher Softwareversion Tim spricht.
Also die Schildererkennung ist nun ungefähr auf dem Niveau von meinem letzten BMW und die war ebenfalls nicht perfekt.
Egon Meier meint
@MAik
„@Egon Meier VW wird den MEB EINSTELLEN. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.“
in ca 20 Jahren? wenn BUZZ und ID.7 un ID.2all ein paar Facelifts hinter sich haben?
Die MEB-Plattform ist super und flexibel und preiswert (was wir gerade alles sehen) und noch sehr entwicklungsfähig – bis dann irgendwann etwas noch besseres das sehr gute ablöst.
Andere haben gar nichts oder Bastelkram.
MAik Müller meint
@Egon Meier NÖ VW selber spricht von 2026 für die SSP Plattfrom.
Logisch das die alte schlechte MEB Plattform nach unter weitergereicht wird.
Der neue GOLF baut NICHT auf dem MEB auf. Das sagt schon alles.
Das dauert aber keine 20 Jahre sondern nur noch 5 Jahre.
Achso den MEB Schrafel kaufe ich nicht gebraucht. DANKE.
Hannes meint
Die Vorteile der modularen Bauweise des MEB kommen jetzt zum Tragen, verbesserte Komponenten wie der neue Motor können einfach integriert werden, ohne gleich eine neue Architektur zu benötigen wie bei anderen Herstellern nötig.
Quallest meint
Welcher Hersteller müsste eine neue Plattform wegen eines neuen Motors entwickeln?
JausR meint
@Pferd_Dampf_Explosion
Guten Morgen, welches update haben Sie auf Ihrem Tesla, mit dem die Parkfunktion funktioniert?
Wir haben vor ca. 2 Wochen ein update bekommen, aber die Abstandsanzeige ist fast nicht zu gebrauchen und automatisch parken geht gar nicht.
Bitte um kurze Rückmeldung. Vielen Dank.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
@JausR: Habe jetzt das Release 2023.6.11. Für mich ist der Park Assistent ok, dass automatisches Parken möglich sein soll, wusste ich nicht. Muss ich mich wohl morgen mit meinem Spielzeug beschäftigen.
Sandro meint
Einfach mal das Video von Sandy Munroe vom 7.6.21 schauen, da zerlegt er einen ID.4 Antrieb und ist schwer begeistert von dessen genialer Konstruktion.
Danach revidierst du sicher deine Einschätzung über den MEB
Gunnar meint
„Am Motor sehe ich maximal 1% mehr Reichweite.“
Tja, keine Vorstellungskraft der Mann. Ein Horizont wie eine kniende Ameise.
Powerwall Thorsten meint
Egon – die Redaktion scheint auf Deiner Seite zu sein
Kritik wird einfach nicht veröffentlicht und verschwinden wie von Zauberhand
Egon Meier meint
@Powerdingsbums ..
wenn sie wüssten, wieviel sachliche Beiträge meinerseits hier schon verschwunden sind….
Tobias Ranstal meint
@Bauerwald Thorsten
Immer unter Klarname posten.
So wie auch Leserbriefe in den Printmedien unter Klarname erschienen und erscheinen.
Hab‘ ich im Leben nie anders gehandhabt.
Powerwall Thorsten meint
DingsBums ist ein wenig respektlos, finden Sie nicht Herr Meier
Egon Meier meint
„DingsBums ist ein wenig respektlos“
Meinen Sie, dass ihr Klagen über verschwundene Beiträge nicht etwas weinerlich ist?
MAik Müller meint
@Gunnar Nochmal am EMotor sehe ich aus technischer Sicht kaum Potenzial.
Der Emotor wird wohl bei fast 95% Wirkungsgrad liegen. Wo soll da noch was zu holen sein?
Am Regeler aber sind gute 10% durch SIC Leistungselektronik machbar.
M. meint
Der Wirkungsgrad einer E-Maschine ist
1) nicht pauschal 95%, quasi unabhängig vom System
2) nicht linear über das gesamte Drehzahlband (wenn auch flacher als bei Verbrennern)
3) geht es nicht nur um die E-Maschine an sich, sondern auch um die anderen Komponenten im Verbund wie z.B. das Getriebe oder die Modulationsstrategie.
Gibt es eigentlich was, wovon du Ahnung hast?
Warum schreibst du nicht darüber?
MAik Müller meint
@M. Ich habe schon BL-Motoren selber gewicklelt da bist du noch Verbrenner gefahren.
Du gibts also schon selber zu das der Emotor zu den theoretischen 100% aktuell nur ein paar % fehlen :)
Prima dann hast du auch VERTANDEN das mit dem Motor keine große Reichweite gewonnen werden kann.
Bei der Leistungselektronik ist noch was zu holen (10%).
M. meint
Tja, als du die „selber“ entwickelt hast, gab es vermutlich auch noch keine BEV – da waren ganz anderen Dinge im Fokus. Jetzt bist du bei der Entwicklung lange abgehängt, und das ärgert dich.
Das verstehe ich auch komplett. Das ändert an den Fakten aber nichts, von denen hast du nichts beigetragen.
Ja, es ist richtig, 95% Wirkungsgrad sind erreichbar – aber eben nicht immer und überall, und nicht mit jeder Technologie. Das Fenster mit hohem Wirkungsgrad zu verbreitern, ist eines der aktuellen Entwicklungsziele (es gibt noch andere). Und da scheint VW Fortschritte gemacht zu haben – ohne dich hinzuzuziehen, wie ich vermute.
SiC MosFets haben wir im Labor zur Messung. Da gibt es schon einiges, aber da kommt noch mehr, ich muss nur um etwas Geduld bitten.
;-)
Fra p. meint
Wird kommen, VW wird SIC von onsemi verwenden das wurde anfang jahr vertraglich geregelt. Da MEB+ dieses jahr starten soll werden die modelle in 2024 – 2025 updated.
MAik Müller meint
@Fra p. ENDLICH. Dann gibt es Etwas mehr Reichweite.
M. meint
Wenn du die sehen kannst, solltest du zum Arzt gehen.