• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW-Tochter Elli meldet „Europas größtes Ladenetz“ mit 500.000 Ladepunkten

17.04.2023 in Aufladen & Tanken | 14 Kommentare

VW-ID3-laedt

Bild: VW

Die Volkswagen-Tochter Elli meldet 500.000 Ladepunkte, damit biete man Europas größtes Ladenetz. Das Netzwerkt der Lade- und Mobilitätsmarke des Konzerns sei zudem allein in den vergangenen vier Monaten um 100.000 Ladepunkte gewachsen. Elli ermögliche Kunden grenzübergreifendes Laden bei rund 950 Anbietern in 28 Ländern.

„Eine halbe Million Ladepunkte im Elli-Ladenetz markieren einen wichtigen Meilenstein auf unserer Elektromobilitäts-Roadmap. Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir in Europa ein flächendeckendes, nahtloses Ladenetz“, sagt Thomas Schmall, Konzernvorstand Group Technology.

Der schnelle Ausbau der Ladeinfrastruktur sei eine Voraussetzung für den Hochlauf der E-Mobilität, so Volkswagen. Das Ziel des Konzerns sei es, „führender Anbieter eines intelligenten Lade- und Energie-Ökosystems zu werden“. Die Zahl der Kooperationen und Partnerschaften sei seit 2017 stetig gewachsen. Neben Beteiligungen an den Gemeinschaftsunternehmen Ionity und Ewiva zählen der spanische Energieversorger Iberdrola und der britische Energiekonzern BP zu den strategischen Partnern beim Ausbau des Ladenetzwerks.

Neben den klassischen Wechselstrom-Ladesäulen (AC), die sich vorwiegend im städtischen Umfeld befinden, umfasst das Elli-Ladenetz inzwischen rund 33.000 High-Power-Charging-Ladepunkte (HPC) in ganz Europa. Rund 5000 Ladepunkte des Netzes unterstützen die neue Plug&Charge-Technologie: Diese ermöglicht, dass Elektroautos und Ladesäulen den Ladeprozess eigenständig abschließen können. Die Fahrer müssen E-Auto und Ladesäule miteinander verbinden, alles Weitere erfolgt automatisch.

Als Mobility Service Provider (MSP) wendet sich Elli an die Fahrer von Elektroautos aller Hersteller und bietet ein Tarifmodell für unterschiedliche Ladesäulenarten. Die drei Tarife „Drive Free“, „Drive City“ und „Drive Highway“ gelten dabei grenzübergreifend und länderunabhängig. Nutzen können das Netz sowohl Kunden von Elli als auch der Marken Seat, Cupra, Skoda sowie Volkswagen. Seit Januar ist auch der Ladeservice Audi charging in das Portfolio integriert.

Newsletter

Via: VW
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Elli, VW
Antrieb: Elektroauto

Branchenverband VDA erwartet 2023 Rekord beim Elektroauto-Bau

Ari Motors bietet L7e-Elektroauto 902 für 16.650 Euro an

Auch interessant

Park-and-Ride-Anlagen-Check: Ladesäulen sind noch selten

Ford-Mustang-Mach-E-Ladeanschluss

EnBW meldet Meilenstein von bundesweit 1000 Schnellladestandorten

EnBW-1000.-Schnellladestandort

E-Auto-Fahrer-Umfrage: Laden ist besser als Tanken

Kia-Niro-EV-laedt

Bund fördert Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    BMW: Elektroautos der „Neuen Klasse“ mit „starken“ Designüberschneidungen

    BMW-Neue-Klasse-Van-Hooydonk

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eBiker meint

    17.04.2023 um 13:28

    500.000 Ladepunkte -da müssen dann irgendwie alle sein.

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      17.04.2023 um 14:20

      Ja, auch mein privater zuhause.

      Antworten
  2. GrußausSachsen meint

    17.04.2023 um 12:38

    Ich würde ja sagen, damit hat man mit einer Karten den Zugriff auf 500.000 Ladepunkte in Europa.

    Damit unterscheidest Du Dich wohltuend vom Marketinggeschwätz, das aus jeder sachlichen Info einen alles überragenden Erfolg macht. Credo:
    1. Wir sind die Nr 1, die Besten
    2. Wenn wir nicht die Besten sind, wird das Marketing eine Formulierung finden, so dass Credo 1 in Kraft tritt.

    Antworten
    • eBiker meint

      17.04.2023 um 13:04

      Mein Gott – der Artikel wurde angepasst – VW/Elli hat selber nie von betreiben gesprochen. Also wo ist das Problem? Mit welcher anderen Ladekarte/App hast du Zugriff auf so viele Ladestationen?

      Antworten
      • Christian meint

        17.04.2023 um 13:31

        BMW Charging bläst nicht so rum, da steht einfach 499 934 Ladepunkte.
        Da die Daten von DCS kommen haben wahrscheinlich auf Mercedes und weitere darauf Zugriff. VW bläst sich halt am meisten auf.

        Antworten
    • Kuffel meint

      17.04.2023 um 14:28

      Lach, ein kleiner Fehler im Artikel reicht, schon kommt Sachsengruß aus seinem Gulli :-))

      Antworten
  3. Futureman meint

    17.04.2023 um 11:21

    Da hat wohl jemand betreiben und beteiligt verwechselt. Ganz schön frech, so über Versäumnisse hinweg zu täuschen.

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      17.04.2023 um 11:41

      Chronisches Täuschen; scheint in der DNA von VW zu liegen.

      Antworten
      • M. meint

        17.04.2023 um 12:03

        Ruhig Blut, der Artikel wurde überarbeitet und ist nun näher am Original.

        Antworten
  4. Peter meint

    17.04.2023 um 11:18

    Schon frech was VW da von sich behauptet. VW halt…

    Antworten
    • M. meint

      17.04.2023 um 12:03

      Hat VW nicht behauptet.
      Aber ich verstehe den Reflex. ;-)

      Antworten
  5. andi_nün meint

    17.04.2023 um 10:49

    „Die Volkswagen-Tochter Elli meldet 500.000 Ladepunkte, damit betreibe man Europas größtes Ladenetz. “

    Ich würde ja sagen, damit hat man mit einer Karten den Zugriff auf 500.000 Ladepunkte in Europa.

    Booking.com behauptet doch auch nicht 15.000 Hotels in Europa zu betreiben.

    Antworten
    • ID.alist meint

      17.04.2023 um 11:39

      Weder auf die Seite von Volkswagen, noch auf dem PDF mit der Nachricht steht das Wort betreiben.
      Der Text sieht im Original so aus: „Mit 500.000 Ladepunkten erreicht Elli – der Marktführer unter Europas Ladenetzanbietern – als erstes Unternehmen einen wichtigen Meilenstein beim Zugang zur Ladeinfrastruktur. “

      @ecomento, ist das eure redaktionelle Freiheit gewesen?

      Antworten
      • ecomento.de meint

        17.04.2023 um 11:49

        Danke für den Hinweis, „bieten“ ist richtig – aktualisiert!

        VG | ecomento.de

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de