• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Scania: Erster vollelektrischer Standard-Autotransporter geht in den Einsatz

21.04.2023 in Transport von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Scania P 25 BEV-2023-1

Bilder: Scania

Das Unternehmen ARS Altmann Automobillogistik setzt künftig den ersten vollelektrischen Standard-Autotransporter von Scania ein. Dafür kommen ein Kässbohrer-Aufbau und -Anhänger mit kompakter Batterieanordnung und integriertem Nebenantrieb zum Einsatz.

„Mit diesem Lkw können bis zu acht Pkw transportiert werden, und zwar ohne Überlänge oder Überhöhe. Mit einem Gesamtzuggewicht von maximal 42 Tonnen ist der Elektro Scania in weniger als 90 Minuten bei maximal 130 kW (CCS 2) voll aufgeladen“, erklärt Thiemo Freyer, Produktmanager Elektromobilität bei Scania.

Die zusätzlichen Gewichte des elektrischen Antriebsstrangs wirken sich laut Scania nicht auf den Einsatz aus. Durch den Wegfall des Verbrenner-Motors würden sie vollkommen ausgeglichen. Die ab Werk verbaute vollintegrierte Vorlaufachse verfüge über einen eigenen Bremskreis. Dies wirke sich positiv auf den Reifenverschleiß aus. Eine weitere Besonderheit sei der im Display für den Fahrer jederzeit ablesbare Achsdruck der Vorlaufachse.

Scania P 25 BEV-2023-2

„Mit einem sinnvollen Mix aus Verbrennungsmotoren und Elektroantrieben unterstreichen wir unser Selbstverständnis als modernes und innovatives Unternehmen und den Willen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen“, so Alberto Picco, Vertriebsvorstand bei ARS Altmann. So könne man auch die Ziele der Automobilhersteller bei der Reduzierung der CO2-Emissionen unterstützen.

Der Scania P 25 BEV wird bei ARS Altmann im Verteilerverkehr eingesetzt. Mit einer maximalen Zuladung von fast zehn Tonnen ohne Anhänger bei einer Achslast von 18,5 Tonnen stehe der elektrische Autotransporter den dieselbetriebenen Standard-Fahrzeugen in nichts nach.

Picco: „Der künftige Einsatzbereich sind Kurz- und Mittelstreckentransporte in einem Radius von etwa 100 und bis zu 150 Kilometer. Innerhalb unseres Portfolios gibt es konkrete Möglichkeiten, wo wir Schichtmodelle anstreben, um dieses wertvolle Gut so produktiv wie möglich zu nutzen.“ Dabei werden Pkw beispielsweise von der Produktion zum Lagerplatz transportiert. Am Ziel angekommen, kann während des Ent- und Beladevorgangs die Lkw-Batterie aufgeladen werden. Die nächste Tour startet dann wieder mit voller Batteriekapazität.

Der Einsatz des P 25 BEV ist ein Pilotprojekt von Scania und ARS Altmann und wird mit insgesamt 188.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Newsletter

Via: Scania
Tags: LkwUnternehmen: Scania
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Ford bringt 2024 Elektro-Version des Puma auf den Markt

Tesla-Chef Musk opfert Gewinn für höheres Volumen

Auch interessant

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

ICCT: Fast alle Lkw-Hersteller auf dem Weg, das EU-CO2-Ziel für 2025 zu erreichen

Renault-Trucks-Elektro-Lkw-laedt

Daimlers Wasserstoff-Lkw funktionieren auch im Hochsommer in den Schweizer Alpen

Mercedes-BEnz-GenH2-Lkw

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: „Gute Zahlen im ersten Halbjahr 2025“

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Julia meint

    26.04.2023 um 15:07

    Im zweiten Absatz unter dem Bild sind die Tonnagen vertauscht. Es sind doch 18t Nutzlast bei 10t Achslast, nicht andersrum. 18t Achslasten sind nicht zulässig in D.

  2. M. meint

    21.04.2023 um 22:19

    Interessant zu sehen, wie wenig Reichweite man für manche Anwendungen wirklich braucht.
    Das wirkt deutlich preismindernd, behält aber alle Vorteile des Diesels bei, zu deutlich geringeren Unterhaltskosten.

  3. Brabus #1 meint

    21.04.2023 um 20:31

    Sehr schön. In der Schweiz fährt bei Galliker bereits seit einem Jahr ein rein elektrischer Autotransporter von Designwerk herum. Lautlos – sauber – freundlich – schick. So muss das sein.

  4. Futureman meint

    21.04.2023 um 09:20

    Super Möglichkeit zu zeigen, dass es geht. Preise im Verhältnis zu Verbrenner wäre noch interessant. Schade für den Betreiber: beim Wasserstoff-LKW hätte es bestimmt die 10fache Förderung gegeben.

  5. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    21.04.2023 um 08:53

    Sehr gut, es geht voran; den Markt von der Kurz- über die Mittelstrecke nach oben hin austesten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de