• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Fords Elektroauto-Geschäft sorgt noch für hohe Verluste

04.05.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Ford-150-Lightning

Bild: Ford

Ford verstärkt seit einiger Zeit sein Engagement bei Elektroautos. Das aktuelle Angebot ist überschaubar, aber durchaus beliebt. Das Portfolio soll in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut, dabei aber kosteneffizienter realisiert werden. Bisher verliert der US-Hersteller mit seinen Vollstromern noch viel Geld.

Der Konzern hatte Anfang 2022 bekannt gegeben, sein Geschäft in die drei Kernbereiche Ford Blue (Verbrenner und Hybride), Ford Model e (Elektrofahrzeuge) und Ford Pro (Nutzfahrzeuge) aufzuteilen. Ford Model e ist derzeit ein Verlustgeschäft, während Ford Blue für hohe Einnahmen sorgt. Das geht aus den für das erste Quartal veröffentlichten Zahlen hervor. Zum ersten Mal hat der Traditionshersteller dabei seine Ergebnisse nach Geschäftsbereichen aufgeschlüsselt. Ford Model e sorgte demnach für einen Verlust vor Zinsen und Steuern in Höhe von 722 Millionen Dollar.

Über alle drei Sparten hinweg lag der Q1-2023-Gewinn vor Zinsen und Steuern bei 3,4 Milliarden Dollar. Den Nettogewinn gibt Ford mit 1,8 Milliarden Dollar an. Vergangenen Monat hatte das Unternehmen erklärt, dass es für Ford Model e in diesem Jahr einen Betriebsverlust von drei Milliarden Dollar erwartet. Ende 2024 will Ford mit seiner ersten Generation von E-Fahrzeugen die Gewinnschwelle erreichen.

Ford hat wiederholt betont, dass für den Umstieg auf die E-Mobilität Milliarden-Verluste anfallen werden. Unter anderem, weil den hohen Ausgaben für Entwicklung und die Umrüstungen der Fabriken bis auf Weiteres nur geringe Umsätze gegenüberstehen. In Q1 2023 waren es rund 700 Millionen Euro Umsatz bei Ford Model e, im Vergleich zu 25,1 Milliarden Dollar bei Ford Blue und 13,2 Milliarden Dollar bei Ford Pro.

Ford Model e, Ford Blue und Ford Pro werden laut dem Konzern als eigenständige Unternehmen geführt, unterstützen sich aber gegenseitig.

In Europa will der Konzern einer früheren Ankündigung zufolge ab 2030 nur noch Elektroautos verkaufen. Weltweit will Ford bis 2026 eine jährliche Produktion von mehr als zwei Millionen Elektrofahrzeugen erreichen. Bis 2030 soll der E-Anteil auf die Hälfte ansteigen. Anfang 2022 hatte Ford mitgeteilt, seinen Investitionsplan für Elektrofahrzeuge um weitere 20 auf insgesamt 50 Milliarden Dollar bis 2026 aufzustocken.

Newsletter

Via: Ford & Detroit Free Press
Tags: GeschäftsergebnisUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

StoreDot will Schnelllade-Akkus auf drei Kontinenten produzieren

Nach Lieferengpässen: Porsche will Taycan-Produktion wieder hochfahren

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verbucht Milliardenverlust wegen Porsche

Porsche-Macan-Elektroauto-Produktion

CEO Blume: „Porsche ist in einer massiven Krise“

Porsche-Macan-GTS

Tesla in Q3 2025 mit 28,1 Milliarden Dollar Umsatz und 1,4 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Elektroautos-laden-2025

Polestar meldet Umsatzwachstum von 56 Prozent im ersten Halbjahr 2025

Polestar-2-3-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    05.05.2023 um 10:47

    Die Höhe des Verlustes war auch für mich überraschend. Über 100.000 USD Kosten pro Auto, die zu knapp über 50.000 USD zu verkaufen sind. Das ist wahrlich kein nachhaltiges Geschäftsmodell.

    Und in 2023 sinken endlich wieder die BEV Preise, das macht es für Ford nicht einfacher. Aber es ist bekannt warum. Nur ein Beispiel: Fords Klimatisierung ist klassisch (wie bei den meisten anderen alten Autobauern) aufgebaut, d.h. sie benötigen knapp 30 m an Schläuchen. Das Model 3 (die anderen Teslas sind wohl ähnlich bis gleich) benötigt nur knapp 10 m an Schläuchen. So ein entsprechend komplexer Materialeinsatz erhöht die Kosten, reduziert den Frunk, vergrößert das Gewicht, erhöht die Wartung und irgendwann auch die Reparaturkosten. Vermutlich hat Ford auch eine mit VW vergleichbare Durchlaufzeit von 30 h für ein Auto (zum Vergleich, Tesla liegt bei 10 h).

    Ford muss schnell die Kosten in Griff bekommen sonst gibt es ein Existenzproblem der ausgeglieferten BEV-Sparte. Ich würde mich an einer Kapitalerhöhung definitiv nicht beteiligen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de