• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lotus: Mittelgroßes Elektro-SUV soll sportlichem Markenanspruch gerecht werden

19.05.2023 in In der Planung | 3 Kommentare

Lotus-Elektroautos-3

Bild: Lotus (Symbolbild)

Lotus führt künftig nur noch Elektroautos ein. Auf den Batterie-Supersportler Evija folgt derzeit das Batterie-SUV Eletre. Anschließend sind noch ein viertüriges Coupé und ein mittelgroßes Elektro-SUV vorgesehen sowie ein weiterer Sportwagen. Zu dem Mittelklasse-Modell mit der internen Beziehung Type 134 gibt es nun neue Informationen.

Firmenchef Mike Johnstone sagte dem Portal Autocar, dass Lotus davon ausgeht, dass der Typ 134 bis 2028 die Hälfte seiner jährlichen Verkäufe ausmachen wird. Das zukünftige Einstiegs-Modell der zum chinesischen Geely-Konzern gehörenden Marke würde damit etwa 75.000 Einheiten pro Jahr erreichen.

Technische Details zum Type 134 gibt es noch nicht. Johnstone deutete an, dass er eine neue Plattform verwenden wird. Dabei wird es sich dem Bericht zufolge wahrscheinlich um eine Variante der EPA-Architektur (Electric Premium Architecture) des Eletre handeln, die für kleinere Modelle vorgesehen ist.

Das zweite SUV im Portfolio der Briten wird laut Autocar weniger als fünf Meter lang und damit ein Rivale zu Elektroautos wie dem Polestar 4 oder dem neuen Porsche Macan. Der Type 134 werde sich die Technologie mit dem Lotus Eletre und dem viertürigen Coupé Type 133 teilen. Seine erschwinglichere Positionierung und kompakteren Maßen lassen jedoch eine kleinere Batterieoption vermuten.

Wie beim Eletre werde wohl auch beim Type 134 ein starker Fokus auf die Aerodynamik gelegt, um Reichweite und Leistung zu optimieren, so Autocar. Das werde wohl zu einer schnittigen, coupéartigen Dachlinie führen.

Das Ziel, mit dem Modell den Absatz von Lotus deutlich zu steigern, soll nicht zulasten des Markenkerns gehen. „Wir haben uns viel Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass sich die zukünftigen Fahrzeuge, die wir auf den Markt bringen, so fahren, wie man es von einem Lotus erwarten würde“, sagte CEO Johnstone. So sei der größere Eletre nicht einfach nur ein elektrifiziertes SUV mit Lotus-Emblem: „Er wurde von Anfang an so entwickelt, dass er aussieht, sich anfühlt und fährt wie ein Lotus.“

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Lotus
Antrieb: Elektroauto

Renault: Schnelles Laden wichtiger als möglichst hohe Reichweite

Fisker-Kunden laden ein Jahr kostenlos an Allego-Säulen

Auch interessant

Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

Kia-EV6

Alfa Romeo soll Elektroauto als 4C-Nachfolger planen

Alfa-Romeo-33-Stradale

Honda zeigt vor Messe Elektro-Klein(st)wagen, Batterie-Sportwagen geplant

Honda-Sustaina-C-Concept

Nissan Concept 20-23: Ausblick auf sportlichen Elektro-Micra?

Nissan Concept 20-23-2023-1.JPG

    Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

    Kia-EV9-Ionity

    Skoda führt 2024 „Agenturmodell“ mit neuem Elektroauto ein

    Skoda-Elroq

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    Alfa Romeo soll Elektroauto als 4C-Nachfolger planen

    Alfa-Romeo-33-Stradale

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    22.05.2023 um 10:51

    Tja, damit wäre es besiegelt: Lotus wird ein 08/15-Hersteller von Autos, die mit dem Markenkern nichts mehr zu tun haben. In Zukunft wird man sich dort mit jedem x-beliebigen Hersteller von SUVs vergleichen lassen müssen, weil man ja genau sowas baut.

    Die Aussagen von CEO Johnstone kann ich an der Stelle nicht ernst nehmen. Entweder kennt er den Markenkern von Lotus nicht (was schwer vorstellbar ist), oder er macht gute Laune zum bösen Spiel.
    Ein 2000+ kg SUV, das sich fährt wie eine 900 kg Elise…. größeren Quatsch muss man selbst unter Automanagern lange suchen.

    Antworten
  2. Jeff Healey meint

    19.05.2023 um 21:23

    Der legendäre Colin Chapman rotiert ob solcher Marketing-Aussagen vermutlich gerade in seinem Grab…
    Für den Gründer des Unternehmens Lotus wären solche Missstände, Autos um die 2 Tonnen Gewicht und deutlich darüber, ein unerhörter Affront gegen seine Leichtbau-Philosophie.

    Antworten
  3. THeRacer meint

    19.05.2023 um 10:33

    … ja, schöne Worte. Dann wird er ja ein leichter, wendiger und flinker Kurvenräuber mit maximal 1,5t. ;-) … bin gespannt.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de