• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lotus kündigt vier neue Elektroautos bis 2026 an

01.09.2021 in In der Planung | 10 Kommentare

  • Lotus-Elektroautos
    4 neue E-Autos von Lotus
  • Lotus-Elektroautos-1
    Type 132
  • Lotus-Elektroautos-2
    Type 133
  • Lotus-Elektroautos-3
    Type 134
  • Lotus-Elektroautos-4
    Type 135
  • Lotus-Evija
    Den Evija gibt es schon
  • Lotus-Elektroautos
  • Lotus-Elektroautos-1
  • Lotus-Elektroautos-2
  • Lotus-Elektroautos-3
  • Lotus-Elektroautos-4
  • Lotus-Evija

Bilder: Lotus

Die seit 2017 zum chinesischen Geely-Konzern gehörende Sportwagenmarke Lotus wird zum reinen Elektroauto-Hersteller umgebaut. Mit dem Supersportwagen Evija haben die Briten bereits einen Voll-Stromer im Programm. Nun gibt es einen Ausblick auf weitere geplante Elektroautos.

Die Lotus-Tochter Lotus Technology feierte Ende August den Baustart für ihre neue Konzernzentrale in China. Die neue Sparte soll Innovationen für Batterien, Energiemanagement, Elektromotoren und elektronische Steuersysteme sowie bei der Produktion und in weiteren Bereichen vorantreiben. Die neue Zentrale soll 2024 fertiggestellt werden. Eine Fabrik, in der Lotus-Elektroautos für den Weltmarkt hergestellt werden, soll noch in diesem Jahr eröffnet werden.

Im Rahmen des Baubeginns des neuen Standorts von Lotus Technology präsentierten Top-Manager von Geely und Lotus Details zum Produktplan von Lotus für die nächsten fünf Jahre. Dieser wurde gemeinsam von Lotus Technology und dem Lotus-Team in Großbritannien entwickelt, betonten die Chinesen. Sie gaben zudem bekannt, dass an Lotus Technology auch der Gründer des chinesischen Elektroautobauers NIO beteiligt ist. Die Unternehmen vereine das gemeinsame Interesse an intelligenter Elektromobilität und könnten später kooperieren, hieß es.

Lotus-Elektroautos
4 neue E-Autos von Lotus

Im Jahr 2022 will Lotus ein elektrisches Premium-SUV mit der internen Bezeichnung Type 132 auf den Markt bringen. Ihm soll 2023 ein viertüriges Coupé mit Batterie-Antrieb folgen, der Type 133. Für 2025 ist mit dem Type 134 ein mittelgroßes Elektro-SUV vorgesehen. Für 2026 ist dann ein neuer elektrischer Sportwagen geplant, der Type 135. Die Modelle sollen flankierend zum vollelektrischen Evija sowie dem neuen Emira, dem letzten Verbrenner-Sportwagen von Lotus, angeboten werden.

Lotus nutzt künftig vier neue Architekturen: Eine für den Benzin-Sportwagen Emira, eine „Hypercar“-Plattform für den Evija sowie eine Plattform für „Premium-Lifestyle-Fahrzeuge“ und eine für Elektro-Sportwagen. Letztere entsteht in Kooperation mit der Renault-Tochter Alpine, die in Zukunft nur noch E-Autos anbieten wird. Konkretes zu den neuen Modellen wurde noch nicht verraten. Lotus erklärte aber, dass fortschrittliche 800-Volt-Technologie und Batterien mit bis zu 120 kWh Speicherkapazität eingesetzt werden sollen. Von Null auf Hundert soll es in bis zu unter drei Sekunden gehen.

„Lotus Technology wird die Innovation beschleunigen, die schon immer das Herzstück des Unternehmens war. Gemeinsam werden die Teams in China und Großbritannien unsere Reise in eine erweiterte, intelligente und elektrische Zukunft vorantreiben und die Ambitionen und Ziele erreichen, die die Marke Lotus seit 73 Jahren verfolgt“, so der Chef der Group Lotus Feng Qingfeng. Der Geschäftsführer von Lotus Cars Matt Windle betonte, dass sich die Marke auch in Zukunft auf Leistung, Effizienz, Erfolge im Motorsport und den Fahrer konzentrieren werde.

Newsletter

Via: Lotus
Unternehmen: Lotus
Antrieb: Elektroauto

VW bietet ab sofort Elektroautos im Abo an, Online-Leasing und -Verkauf ab Ende 2021

MAN plant Elektro-Lkw mit zunächst 500, später bis zu 1000 Kilometer Reichweite

Auch interessant

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

Lamborghini-Urus

Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

caterham-ev-seven-2023

Honda stellt mit EM1 e: erstes zweirädriges Elektrofahrzeug für Kunden in Europa vor

Honda-EM1-e–2023-5

BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

BMW-i5-eDrive40-2023-2

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M2P_2023 meint

    01.09.2021 um 21:57

    „… Elektroautobauers NIO beteiligt ist…“ Apropo, wieso liest man hier eigentlich (fast?) nichts von Nio? Der Start in Norwegen ist jetzt erfolgt und Bjorn Nyland ziemlich angetan. Youtube -> ES8.

    • ecomento.de meint

      02.09.2021 um 08:43

      Im August gab es bei uns zwei Artikel zu NIO:

      https://ecomento.de/2021/08/13/nio-plant-elektroauto-marke-fuer-den-massenmarkt/
      https://ecomento.de/2021/08/12/nio-plant-drei-neue-elektroautos-weiteres-wachstum/

      VG | ecomento.de

  2. Anti-Brumm meint

    01.09.2021 um 09:23

    Tut mir einen Gefallen, Lotus.
    Keine.
    SUV.
    Jemals.

    • Mäx meint

      01.09.2021 um 09:44

      Der Zug ist at wohl schon den Bahnhof verlassen leider.

    • Dagobert meint

      01.09.2021 um 10:13

      Es hat für Porsche funktioniert.
      Es hat für Lamborghini funktioniert.
      Es wird für Lotus funktionieren.

      Die Hersteller liefern nur was auch nachgefragt wird.
      Es ist ganz simpel.

      • Allstar meint

        01.09.2021 um 10:56

        Ferrari, Aston Martin, Jaguar, Bentley, Rolls Royce, welche noch? Alle bieten SUV an und sind damit Mega erfolgreich.

        • M2P_2023 meint

          01.09.2021 um 22:01

          Nur leider alle potthässlich und an Dekadenz nicht zu übertrumpfen. Angefangen vor Jahren mit dem moppeligen Porsche, bis zur dicken Hässlichkeit auf Rädern, dem Lambo Urus… :-/ Aber wers braucht…

      • Steinchen meint

        05.09.2021 um 10:37

        Ich bin gespannt, wie erfolgreich SAIC/MG mit dem MG5 sein wird. Aktuell hätten die mit diesem Elektro Kombi ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn das Modell gut läuft, öffnet das bei anderen Herstellern vielleicht mal die Augen, dass Kombis ebenfalls nachgefragt werden. Möglicherweise (These) werden SUV auch nur so gut nachgefragt, weil fast gar nichts anderes angeboten wird?

  3. David meint

    01.09.2021 um 09:22

    Ich frage mich eher, warum man so spät darauf kommt. Denn der große Erfolg blieb ja in den letzten Jahren aus. Andererseits war der Tesla Roadster auf Lotus Basis gebaut. Also gab es schon eine Blaupause. Und halbwegs erschwingliche Sportwagen gibt es elektrisch nicht.

  4. Dagobert meint

    01.09.2021 um 09:09

    Der Emira wird wohl der letzte reine Verbrenner der Marke werden und er ist ein phantastisches Abschiedsgeschenk geworden. Sieht auch aus als würde man danach versuchen Fahrzeuge mit höherem Produktionsvolumen auf den Markt zu bringen. Ich wünsche der Traditionsmarke viel Erfolg!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de