• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Analyse: Kombi-Förderprogramme bringen höhere Fördersummen für Ladeinfrastruktur

15.06.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Mercedes-Wallbox

Bild: Mercedes-Benz

Eine von der Beratung M3E durchgeführte Analyse der europäischen Fördermittellandschaft hat ergeben, dass über Kombi-Förderprogramme in der Regel höhere Fördersummen für die Beschaffung von Ladeinfrastruktur erzielt werden können als über rein auf Ladeinfrastruktur ausgelegte Programme.

Dies gelte besonders für die großen Märkte Spanien, Frankreich, Deutschland, in denen solche Kombi-Programme sowohl für Pkw als auch für Lkw und die jeweils dazugehörige Ladeinfrastruktur vorlägen, aber auch für kleinere Märkte wie Österreich. Insbesondere Unternehmen sollten, das empfehlen die M3E-Förderexperten, auf die Förderaufrufe für die kombinierten Maßnahmen warten und ihre Flottendekarbonisierung nach diesen ausrichten.

Mit den Kombi-Förderprogrammen existieren seit 2021 in einigen Ländern Programme, die kombinierte Maßnahmen – also die Anschaffung von E-Fahrzeugen in Kombination mit Ladeinfrastruktur – fördern. „Unsere Recherche zeigt nun ganz eindeutig, dass diese Kombi-Programme besonders für Unternehmen sehr viel lukrativer sind als die Separatprogramme“, so Daniel Yanev von M3E. „Auf Deutschland bezogen empfehlen wir deshalb unseren (Groß-)Kunden in den zahlreichen Beratungen zur Flottenelektrifizierung, die Errichtung von Ladeinfrastruktur gegebenenfalls bis zum nächsten Förderaufruf für kombinierte Maßnahmen zu verschieben.“

Mit der dritten Auflage des KsNI-Programms, der Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Ladeinfrastruktur“ des BMDV, steht ein solcher Aufruf für Lkw und Ladeinfrastruktur Ende 2023 bevor.

Newsletter

Via: M3E
Tags: Förderung, LadestationenAntrieb: Elektroauto

Ferraris neues Werk für Elektroautos soll Mitte 2024 fertig sein

Rolls-Royce erwägt Wasserstoffantrieb für zukünftige E-Modelle

Auch interessant

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Regierung soll neue Elektroauto-Prämie auch für Gebrauchte planen

Kia-EV3

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. RK meint

    15.06.2023 um 12:28

    Kombi-Förderprogramm

    Endlich werden Kombis gefördert, damit diese Bauform auch wieder angeboten wird. ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de