• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Togg-Elektroauto kommt erst 2026 nach Deutschland

20.06.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

togg-t10x-2023

Bild: Togg

Die neue türkische Elektroauto-Marke Togg liefert seit diesem Jahr auf dem Heimatmarkt ihr Erstlingswerk T10X aus. Bisher sind von dem SUV erst wenige Exemplare an Kunden übergeben worden. Die Produktion wird nun hochgefahren, der Deutschland-Start wird sich aber verzögern.

Togg hat von einer großen Nachfrage nach seinem Ende März gestarteten Elektroauto berichtet. Die ersten 20.000 Fahrzeuge wurden unter 177.400 Bewerbern zum Preis von je 47.500 Euro ausgelost. Im Mai wurden laut dem Autohändlerverband ODMD 306 Togg ausgeliefert, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Bis Ende Juli solle die Produktion von 40 auf 160 Fahrzeuge am Tag vervierfacht werden.

In Zentraleuropa soll der T10X dem Bericht zufolge nun erst 2025 oder 2026 verkauft werden. CEO Gürcan Karakas, ein ehemaliger Bosch-Manager, müsse zunächst die Nachfrage zu Hause befriedigen und Kinderkrankheiten beseitigen. „Wir sollten erst einmal im eigenen Markt den Erfolg nachhaltig zeigen“, sagte er der F.A.Z. im Gespräch im neuen Werk in Gemlik, zwei Autostunden von Istanbul. So eine Markteinführung „in unserem Heimatland organisiert zu haben heißt noch lange nicht, dass wir das auch in anderen Märkten können“.

Zuerst will Togg 2025 in Skandinavien Kunden bedienen. Dort seien die Menschen für Elektroautos und andere Automarken offener, erklärte Karakas. Man könne dort lernen, bevor man sich großen Märkten wie Deutschland oder Frankreich zuwende. „Ob wir dann ein paar Monate früher oder später kommen, darauf kommt es nicht an. Wichtig ist, dass wir eins nach dem anderen tun.“

Togg wurde 2018 ins Leben gerufen. An dem Start-up sind große türkische Unternehmen beteiligt: der Mischkonzern Anadolu, der Telekomanbieter Turkcell, der Nutzfahrzeughersteller BMC, der TV-Geräteproduzent Zorlu und die Istanbuler Kök Group halten je 19 Prozent. Auch die türkische Industrie- und Handelskammer ist an Bord.

Mit dem Partner Farasis Energy will Togg zukünftig auch Batterien in der Türkei herstellen. Neben dem SUV T10X plant die Marke auch eine Limousine und eine Kombilimousine, ebenfalls jeweils im Mittelklasse-Segment. Später sollen noch ein kleines SUV und ein mittelgroßer Minivan das Modellprogramm erweitern. Bis 2030 hat Togg vor, die Produktion auf eine Million Elektroautos pro Jahr hochzufahren. Die geplanten Fahrzeuge werden auf einer gemeinsamen Plattform vom Band rollen.

Newsletter

Via: FAZ (kostenpflichtig)
Tags: Start-up, Togg T10X, TürkeiUnternehmen: Togg
Antrieb: Elektroauto

Wirtschaftsminister: „Tesla in Grünheide ist eine einzigartige Erfolgsstory“

Elektro-Citroën für unter 25.000 Euro basiert auf Indien-Modell

Auch interessant

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Togg bestätigt Verkaufsstart in Deutschland am 29. September 2025

Togg-T10X-T10F

Euro-NCAP-Tests: BYD, Firefly, GAC, Hyundai, IM, Lynk & Co, Mini, Smart, Suzuki, Togg, Toyota

Togg T10F 1

Togg startet im September 2025 in den deutschen Markt

Togg-T10X-Togg-T10F-

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bert Fiok meint

    20.06.2023 um 13:34

    „So eine Markteinführung „in unserem Heimatland organisiert zu haben heißt noch lange nicht, dass wir das auch in anderen Märkten können“.“
    Deshalb arbeiten ja viele ausländische Anbieter mit einem jeweils nationalen Partner oder Importeur zusammen.

  2. Klemens Tall meint

    20.06.2023 um 13:31

    Wie sind denn die Preise in der Türkei?
    Meines Wissens dort meist *deutlich* niedrigeres Einkommensniveau als in Deutschland. Klar: Weite Spanne, Gutverdiener gibt’s dort auch je nach Branche/Region/..

    • Marcus Spes meint

      20.06.2023 um 22:46

      Die genannten knapp 50K Euro
      umgerechnet dann in türkische Lira
      scheinen ja der aufgerufene Preis im Land zu sein.
      Es hat schon auch Gutverdiener in der Türkei,
      vor allem in den großen Zentren und Ballungsräumen (Großraum Istanbul, dito Ankara, dito Izmir). Weite Spanne und Unterschiede, wie in vielen anderen Ländern auch.

  3. Freddy K meint

    20.06.2023 um 10:09

    Ham se da Skoda kopiert?

    • Havada55 meint

      21.06.2023 um 09:13

      Weiß nicht ganz genau, welchen Teil du kopiert siehst.

      Das TOGG Design wurde schon 2019 veröffentlicht, welches von einem italienischen Design Büro stammt und mit Akzenten angepasst wurde (Grill zeigt Tulpen). Der Innenraum sieht ganz anders und original aus.

  4. MAik Müller meint

    20.06.2023 um 08:48

    Und wieder ein Fahrzeug für 50000€ :)

    • Mäx meint

      20.06.2023 um 10:46

      Du kaufst doch eh keinen SUV, also was interessierts dich.

      • MAik Müller meint

        20.06.2023 um 11:13

        @Mäx wart mal ab. Wenn die Industrie nur noch SUVs anbeitet muss ich das kaufen.

    • Envison meint

      20.06.2023 um 11:12

      Ab 47500 für die 52! Kwh Version …

      • MAik Müller meint

        20.06.2023 um 13:18

        @Envison haperts am Geld bei dir?

    • Wulf Trigor meint

      20.06.2023 um 22:33

      Nach meinen Türkeierfahrungen werden dort (1) sehr viele Gebrauchtwagen gekauft – in deutlich stärkerem Anteil noch als in Deutschland – UND (2) die Wagen werden laange Jahre gefahren.
      Jedenfalls alles mal so grob eingeordnet.
      Einen Markt für 50.000-Euro-Neufahrzeuge (über 1 Mio. türkische Lira) gibt’s da sicher, aber ich halte ihn für überschaubar.

      • Leander Weid meint

        20.06.2023 um 22:35

        Wie‘s hinsichtlich Dienstwagen/Behördenfahrzeuge/.. ausschaut, weiß ich nicht. Maybe.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de