• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

MG4 Electric XPOWER mit 320 kW (435 PS) ab Mitte Juli bestellbar

05.07.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

  • MG4-Electric-XPOWER-2023-1
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-2
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-4
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-5
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-3
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-6
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-1
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-2
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-4
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-5
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-3
  • MG4-Electric-XPOWER-2023-6

Bilder: MG Motor

MG stellt sein bisher leistungsstärkstes Modell vor: den vollelektrischen MG4 Electric XPOWER. Das neue Topmodell der Kompaktwagen-Baureihe kann ab Mitte Juli bestellt werden. Los geht es bei 44.312,50 Euro.

Das neue Modell verfügt erstmals über einen Dualmotor-Antriebsstrang und damit über Allradantrieb. Er generiert 320 kW (435 PS) Gesamtleistung und bis zu 600 Nm Drehmoment. Dabei liefert der vordere Elektromotor 150 kW (204 PS), während der hintere 170 kW (231 PS) beisteuert. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt damit in 3,8 Sekunden, maximal sind 200 km/h möglich. Der Stromverbrauch beträgt WLTP-Norm 18,7 kWh/100 km, die offizielle Reichweite 385 Kilometer.

„Wir sind zuversichtlich, dass der MG4 Electric XPOWER genau das richtige Modell für den deutschsprachigen Markt ist und zahlreiche Fahrer und Fahrerinnen begeistern wird“, so Jan Oehmicke von MG Motor Europe. „Er zeigt, dass ein kompakter Elektrowagen bezahlbar und praktisch sein kann und dabei gleichzeitig ein hervorragendes Fahrerlebnis bietet. Der MG4 Electric XPOWER kombiniert faszinierende Performance mit dem großzügigen Technologie- und Ausstattungsniveau sowie den praktischen Eigenschaften, die alle MG4 Electric auszeichnen. Es macht einfach Spaß, ihn zu fahren!“

Erstmals bei einem MG wird ein neues dynamisches Kurvenkontrollsystem eingesetzt, das ein elektronisches Sperrdifferenzial und eine intelligente Motorsteuerung umfasst. So wird Torque Vectoring zwischen allen vier Rädern ermöglicht, was maximale Traktion und herausragende Stabilität in einer Vielzahl von Fahrsituationen gewährleiste, wirbt MG.

Darüber hinaus verfüge der MG4 Electric XPOWER über ein neu kalibriertes Feder- und Dämpfer-Set-up, steifere Stabilisatoren und eine direkt ansprechende Lenkung. Die Gesamtsteifigkeit des Fahrwerks sei um bis zu 25 Prozent erhöht worden, eine verbesserte Bremsleistung reduziere den Bremsweg von 100 auf 0 km/h auf 33,9 Meter.

Das Exterieur und die Ausstattung des MG4 wurden für das neuen Topmodell dezent weiterentwickelt und umfassen unter anderem orangefarbene Bremszangen, ein zweifarbig schwarzes Dach, neue 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und polierte Zierelemente sowie die neue Farbvariante Hunter Green.

Der MG4 Electric XPOWER wird am 13. Juli beim „Festival of Speed“ in Goodwood zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein und soll gleichzeitig bei den MG-Motor-Agenturpartnern bestellbar sein.

Newsletter

Via: MG Motor
Tags: MG4, MG4 Electric XPOWER, PreiseUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

VW startet Aufbau des Maschinenparks in Akku-„Gigafabrik“ in Salzgitter

Fiat Topolino soll Ende 2023 nach Deutschland kommen

Auch interessant

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Kia PV5 Passenger kostet ab 38.290 Euro

Kia_PV5_Passenger_01_

Neuer Audi Q5 e-hybrid schafft bis zu 100 Kilometer elektrisch

Audi-Q5-e-hybrid-2025-3

Studie: E-Auto-Preise rücken näher an Verbrenner heran

hyundai-ioniq-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CJuser meint

    06.07.2023 um 11:52

    Schon irgendwie cooles Auto. Drei Punkte finde ich hier jedoch negativ: das Heck (persönlicher Geschmack), etwas zu kleine Felgen, nur mit kleinem Akku (der normale MG 4 kommt ja zukünftig optional mit einem größeren Akku) verfügbar.
    Ich bin aber sehr gespannt darauf, in welchen Leistungsregionen die deutschen Hot-Hatches ab 2026 landen werden. Nachher landet ein Audi RS 3 e-tron noch bei über 500 PS :D Cooler fände ich da schon eher, wenn ein VW Golf 9 GTI mit Heckantrieb kommt.

  2. elbflorenz meint

    05.07.2023 um 10:45

    Wenn man die Förderung noch bedenkt, dann gibt’s inklusive Metallic und Nebenkosten hier für runde 38k ein richtig „gut gehendes“ Auto. Auch der Bremsweg ist sehr gut.
    Die Konkurrenten sind da nicht bloß Tesla mit dem M3P, sondern auch BMW M2, Audi S3 und Golf R. Ja – klar, die genannten fahren alle schneller in der Vmax.
    Aber das interessiert außerhalb von Deutschland niemand mehr so wirklich, ob ein Auto maximal 200 oder 250 fährt.
    Die Unterhaltskosten sind – mit Ausnahme gegenüber Tesla – auch viel günstiger beim MG. Und der Wertverlust dürfte prozentual ähnlich ausfallen, wie bei den eher nicht so wertstabilen Golf R oder Audi S3.

    • MiguelS NL meint

      05.07.2023 um 14:35

      Der Tesla Model 3 ist vom Platzangebot bzw. Größe Mittelklasse (Audi A4, BMW 3…). Die Klasse des Golf ist Kompaktklasse.

      BMW M2 : ab Listenpreis 72.800 Euro
      Audi S3 : ab Listenpreis 51.400 Euro
      VW Golf R : ab Listenpreis 54.480 Euro

  3. ProfessorE meint

    05.07.2023 um 10:42

    Aktuelle MG-info: Fahrzeuge frühestens Ende des Jahres, wahrscheinlicher Frühjahr 2024 verfügbar. Betrifft auch den MG4 mit großem Akku (77kwh).
    Die Förderung läuft ja Ende des Jahres aus.
    Mit Glück gibt es dann 3000.- von der Bafa.

    Bin gespannt….

    • M. meint

      05.07.2023 um 14:01

      Der Preis (44.300) ist aber für das Modell mit dem kleinen Akku mit 385 km WLTP.
      Für den großen Akku wird wohl eine 5 vorne stehen.

  4. Henrie meint

    05.07.2023 um 09:57

    Power Baby!
    Dachte die Räder werden größer? Sehen immer noch so mickrig aus

  5. MacGyver meint

    05.07.2023 um 09:03

    Ob die Leistungszahlen zufällig sind – 204PS vorne (GTE) und 231 PS hinten (GTI ED30)?

  6. OpaTesla meint

    05.07.2023 um 08:57

    44.312,50 Euro für 435PS, 600NM, Allrad und 385km Reichweite.
    Ein richtiger Schnapper im Vergleich zum Fiat 600, eAstra, 308 etc.

    • MAik Müller meint

      05.07.2023 um 09:24

      @OpaTesla fast 50000€ für ein Auto? Da gibts doch schon massenhaft Firmenwagen.
      Allrad brauchen nur Förster.

      • Kai Knüller meint

        05.07.2023 um 10:09

        Der Maik Müller braucht einen schlechten Frontantrieb, in Kombination mit rumpelnden und ratternden Motoren…
        Wer einen Allradantrieb oder Heckantrieb braucht, überlass mal lieber den Kunden.

      • Max meint

        05.07.2023 um 10:58

        Also ich fahre im Winter jeden Mittwoch und jedes Wochenende die Serpentinen hoch ins tschechische Isergebirge zum Skilanglauf. Weil Naturschutzgebiet wird da nicht gelaugt. Allrad hat da fast jeder, ist echt nützlich. Würde nichts anderes mehr kaufen.
        Der Preis vom MG4 in dieser Ausstattung ist echt heiß.

      • Tesla-Fan meint

        05.07.2023 um 19:10

        Ich bin nicht Förster.
        Ich brauche keinen Allrad.
        Ich habe einen Allrad.
        Warum? – Weil ich es kann.

        • Tesla-Fan meint

          05.07.2023 um 19:13

          Und es ist kein geschenkter Dienstwagen. Privat bar bezahlt, obwohl kein Mensch für ein E-Möhrchen >50000€ zahlt.

          Was stimmt mit mir nicht?

        • Henrie meint

          06.07.2023 um 16:14

          Ich habe noch einen alten „Quattro“ Aufkleber hier rumliegen, kann ich dir gerne vermachen.

  7. xordinary meint

    05.07.2023 um 08:57

    Schon witzig! Direkt unter diesem Artikel findet sich der Verweis „Peugeot e-308 jetzt ab 44.000 Euro bestellbar“. Also das Einstiegsmodell. Dafür bekommt man bei MG einen reinrassigen Ultra-Hot Hatch mit Maximalausstattung.

    Wäre ich Stelantis (oder die Deutschen), ich würde mir in die Hose machen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de