• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW: Neues E-Zweirad CE 02 startet Anfang 2024

10.07.2023 in Elektromotorräder von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

  • BMW-CE-02-2023-6
  • BMW-CE-02-2023-1
  • BMW-CE-02-2023-3
  • BMW-CE-02-2023-2
  • BMW-CE-02-2023-4
  • BMW-CE-02-2023-5
  • BMW-CE-02-2023-6
  • BMW-CE-02-2023-1
  • BMW-CE-02-2023-3
  • BMW-CE-02-2023-2
  • BMW-CE-02-2023-4
  • BMW-CE-02-2023-5

Bilder: BMW

Mit dem CE 02 präsentiert BMW Motorrad ein weiteres E-Fahrzeug für urbane Ballungsräume. Das Modell stehe für einen neuen Zugang zu der Marke. „Er ist elektrisch, er spricht insbesondere auch Jugendliche an und er ist weder E-Motorrad noch E-Scooter. Er ist eParkourer. Geschaffen für die City und fürs urbane Umfeld. Flink, praktisch, robust und formsprachlich auf das Notwendigste reduziert. Große Räder lösen den Anspruch an Robustheit ein und stehen gleichzeitig für Fahrspaß auf vielen Terrains“, so der Hersteller.

Mit einer Maximalleistung von 11 kW/15 PS ist der neue CE 02 ab 16 Jahren fahrbar. In einer 4 kW/5 PS (Nennleistung 3,2 kW/4 PS) starken und auf 45 km/h begrenzten Version erfüllt das E-Mobil zudem die Anforderungen der Führerscheinklasse AM und darf beispielsweise in Deutschland ab 15 Jahren sowie mit dem Autoführerschein gefahren werden.

Der Antrieb ermögliche dem CE 02 in der 11-kW-Version „rasante Ampelstarts und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis“, wirbt BMW. 95 km/h Höchstgeschwindigkeit sorgten auch auf Schnellstraßen für zügiges Vorankommen und eine Reichweite von über 90 Kilometern (11-kW-Version nach WMTC) erlaube ausgedehnte urbane Fahrten. Dank des Fahrzeuggewichts von nur 132 Kilogramm (11-kW-Version) beziehungsweise 119 Kilogramm (4-kW-Version) und der geringen Sitzhöhe von 750 Millimetern überzeuge der neue CE 02 zudem „mit spielerischem Handling“.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ab Werk verfügt der CE 02 über die Fahrmodi „Flow“ und „Surf“. Flow bietet den Angaben nach „die optimale Antriebsabstimmung“ für das Mitschwimmen im städtischen Verkehr, während Surf außerhalb des Stadtverkehrs für ein dynamisches Fahrerlebnis sorge. Im Rahmen der Sonderausstattung Highline sowie als Zubehör steht darüber hinaus der Fahrmodus „Flash“ als „sportlich-dynamische Ergänzung“ bereit.

Serienmäßig verfügt der neue CE 02 über ein externes Ladegerät mit einer Ladeleistung von 0,9 kW für Ladevorgänge an handelsüblichen Haushaltssteckdosen. Zügiger geht es mit dem Schnelladegerät mit 1,5 kW Ladeleistung, das in der Sonderausstattung Highline sowie als Zubehör erhältlich ist (nur 11-kW-Version).

Im Cockpit informiert ein TFT-Display den Fahrer über Geschwindigkeit, Ladezustand der Batterie und mehr. Eine USB-C-Ladebuchse ermöglicht die Stromversorgung eines Smartphones. Über die App von BMW Motorrad zeigt das Smartphone durch Vernetzung über Bluetooth wie beim CE 04 das prognostizierte Ladeende an. In der Highline-Variante lässt sich über den „Cradle-Modus“ die BMW-Motorrad-App im Smartphone in einem Halter als zusätzliches Display mithilfe des Tastenfelds am Lenker steuern. Zudem lassen sich Fahrten über die App aufzuzeichnen. Mit den ebenfalls im Highline-Paket beinhalteten Connected Services können über die App der Lade-Status und weitere Fahrzeuginformationen des CE 02 eingesehen werden.

Anfang kommenden Jahres sollen beide Versionen des CE 02 in den Handel kommen. Die Preise hat BMW bereits veröffentlicht: ab 7500 Euro für die Variante mit bis zu 4 kW (5 PS) und 45 km/h sowie ab 8500 Euro für die Version mit bis zu 11 kW (15 PS) und 95 km/h.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW CE 02, BMW Motorrad Concept CE 02Unternehmen: BMW
Antrieb: Zweiräder

Renault garantiert aktuellen „Umweltbonus“ bei Bestellungen bis Ende August

Dudenhöffer: „Ich erwarte einen heftigen Preiskampf bei Elektroautos in Europa“

Auch interessant

Smart-Deutschland-Chef: „Für uns ist der #5 ein Gamechanger“

Smart-#5

Mercedes CLA Shooting Brake: Erlkönigfotos geben Ausblick auf Heckdesign

Mercedes-Benz-CLA-Hybrid-2025-3

BMW zeigt aktuellen Stand der ersten „Neue-Klasse“-Elektroautos mit Tarnung

BMW-Neue-Klasse-Elektroautos-Hauptversammlung

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Mauss meint

    12.07.2023 um 14:18

    Jeder Chinaroller ist besser, hat mehr Reichweite und kostet weniger als die Hälfte

    • M. meint

      12.07.2023 um 16:52

      Die Kriterien für „besser“ neben der Reichweite halt noch, danke.
      Bei „jeder“ erwarte ich dort eine lückenlose Aufstellung!

  2. caber meint

    11.07.2023 um 08:11

    Warum hat so ein Fahrzeug nicht einen Radnaben Elektromotor?

  3. BEV meint

    10.07.2023 um 19:12

    Ich frag mich ob solche Motorräder überhaupt noch die richtige Lösung sind ..
    Sieht total unpraktisch aus und kommt nicht weit. Die Batterien sind einfach zu groß und zu schwer um wirklich smarte kleine Motorräder/roller zu bauen. deutlich über 100 kg und dann kommt man damit soweit wie mit einem eBike. Das eBike ist aber praktischer, kleiner, leichter und handlicher, ich brauch keinen Führerschein.
    Mir fällt auf, dass – zumindest in meiner Gegend – kaum noch jugendliche mit Mofas / Mopeds / Roller unterwegs sind. Aus meiner Sicht ist es auch deutlich sinnvoller ein eBike zu kaufen als ein Mofa oder Moped. Statt dem CE02 könnte man auch ein kleines Auto kaufen, das von Jugendlichen gefahren werden kann, gibts ja auch. Oder einfach Car/BikeSharing und ÖPNV ausbauen.

    • Hans Meier meint

      11.07.2023 um 09:23

      Vemutlich ist das Motorrad wieder so ein typisches BMW „Demofahrzeug“ wie der i3 und der alte 15k E-Roller. Kleine Batterie, superschlechte TCO, sehr teuer in der Anschaffung, brauchbar aber nur für die nähere Umgebung, geleast von ein paar Markenentusiasten. Diese Dinger sind im Urbanen Umfeld von E-Trettroller abgelöst worden und Andere fahren Ebikes. Motorrad bedeutet ja Freiheit, aber auf den heute überfüllten Strassen fährt man lieber auf Radwegen wenn man „Frei“ sein möchte. Und in der City macht das Ding auch keinen Sinn da man irgend eine Art von Parkplatz braucht.

      • Hans Meier meint

        11.07.2023 um 09:35

        Hoffentlich machen sie noch ein monatliches Softwareabo rein damit der Tacho funktioniert und man nicht selber abschätzen muss wie schnell man fährt. Und auf dem Smartphone in der BMW APP für 1 Stunde im Monat der „Turbomodus“ nutzten kann der 0,1kw Mehrleistung am Motor freischaltet, man dafür aber die GPS Daten für weiteren Verwendungszeck an BWM senden muss. :) ()diot*n sollte man fördern.

      • Moritz meint

        11.07.2023 um 13:25

        der alte bmw e roller wird 5 jahre alt noch fast zum neupreis gehandelt.. so viel zum thema tco. nur weil es für dich nicht passt ist das produkt nicht automatisch schlecht.
        ich habe im freundeskreis einige, incl mir, für die das teil in frage kommt.
        der vergleich mit einen elektro tretroller ist kompletter quatsch. fahr mal mit einem tretroller 20km über eine bundesstraße zur arbeit.
        gerade wer im speckgürtel einer großstadt wohnt ist mit dem teil ziemlich gut bedient. und wer keine lademöglichkeit am haus hat kann sogar die akku raus nehmen und in der wohnung laden.

        • Hans Meier meint

          11.07.2023 um 20:27

          Der BMW Roller war ein Vollreinfall, der Nutzen zum Preis nicht der Rede wert. Der Vorteil vom Tretroller, kann man im ÖV mitnehmen, den BMW Roller nicht. Der Roller ist vom Design nicht mal für schnellere Geschwindigkeiten sinnvoll und Weit kommt man damit ebenfalls nicht. Sorry jeder Twizy ist das bessere Fzg im Alltag als dieser BMW Showroller der extra so beschnitten ist das er genau für nichts brauchbar ist ausser als Werbeträger, typisch BMW eben.

        • Moritz meint

          13.07.2023 um 11:47

          ähm. wie definierst du denn vollreinfall? der ce04 hat etwa ein halbes jahr lieferzeit. von einem vollreinfall erwarte ich dass er sofort mit großem rabatt verfügbar ist. und wie gesagt: der vorhänger hat eine treue fangemeinde und wird richtig hoch gehandelt!
          und der vergleich mit einem tretroller ist kompletter quatsch. das ist äpfel mit orangen vergleichen. vergleichbar doof wie: ein schneemobil ist besser als ein porsche 911 weil mit dem porsche kann man im winter nicht auf eine alm fahren. ja überraschung.
          ich bin auch kein bmw fan und was es an diesem teil wirklich zu kritisieren gibt und was mich komplett fassungslos macht: man kann es nicht an einer öffentlichen ladestation laden und das wird in der deutlichkeit einfach in keinem einzigen artikel zu dem fahrzeug thematisiert.

    • Moritz meint

      11.07.2023 um 09:43

      am anfang steht immer die frage für wen es sinn macht und für leute mit lademöglichkeit zuhause und regelmäßigen strecken unter 45km one way macht es absolut sinn.
      hab mir auch schon den ce04 angeschaut und probe gefahren und der einzige grund dagegen war für mich der preis.
      ich könnte damit zur arbeit fahren, freunde und familie besuchen und es macht fast immer mehr spaß als mit dem auto. im gegensatz zum e-bike wird man damit im straßenverkehr ernst genommen, es fährt fast 100kmh und man darf sogar auf die bundesstraße damit.

  4. Daniel S meint

    10.07.2023 um 15:52

    Schade fehlt DC Schnelladung.

    • M. meint

      10.07.2023 um 16:41

      Sozusagen das Killerfeature für einen Motorroller im urbanen Raum. ;-)

    • David meint

      10.07.2023 um 17:39

      Das ist technisch sinnlos. Und schon ein Typ 2 Stecker ist nicht zu haben. Das ist Steinzeit.

    • Moritz meint

      11.07.2023 um 09:30

      cd ist kompletter quatsch. mit was für strömen willst du denn an einen 4kWh akku gehen?
      selbst mit 11kW ladeleistung würdest du das ding sofort grillen.

  5. David meint

    10.07.2023 um 11:15

    Vielleicht sollte man ergänzen, der Akku der kleinen Version hat 1,96 kWh und zwei davon hat die größere Version. Also 3,92 kWh. Zur Einordnung: es gibt Roller bis 5,6 kWh und „125er“ über 10 kWh. Da ist man also eher am unteren Ende.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de