• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW CE 04 „der neue elektrische Champion für die Stadt“

07.07.2021 in Elektroroller | 28 Kommentare

  • BMW-CE-04-2021-6
  • BMW-CE-04-2021-4
  • BMW-CE-04-2021-3
  • BMW-CE-04-2021-5
  • BMW-CE-04-2021-2
  • BMW-CE-04-2021-1
  • BMW-CE-04-2021-8
  • BMW-CE-04-2021-7
  • BMW-CE-04-2021-6
  • BMW-CE-04-2021-4
  • BMW-CE-04-2021-3
  • BMW-CE-04-2021-5
  • BMW-CE-04-2021-2
  • BMW-CE-04-2021-1
  • BMW-CE-04-2021-8
  • BMW-CE-04-2021-7

Bilder: BMW

Mit dem neuen CE 04 treibt BMW Motorrad seine Elektromobilitäts-Strategie für urbane Ballungsräume voran. Als finales Serienfahrzeug des 2017 präsentierten BMW Motorrad Concept Link und des 2020 vorgestellten seriennahen BMW Motorrad Definition CE 04 beginne mit dem Elektro-Scooter ein neues Kapitel urbaner Zweiradmobilität, so der Hersteller.

„Unser BMW CE 04 ist der neue elektrische Champion für die Stadt. Wie kein zweiter verbindet er Elektromobilität mit Emotionen und großem Fahrspaß“, sagt Konzernchef Oliver Zipse. „Wir setzen beim CE 04 nicht nur auf die neuesten Technologien, sondern auch auf die besten Batteriezellen, welche ebenfalls im BMW iX zum Einsatz kommen. Alle zukünftigen neuen Modelle von BMW Motorrad für die urbane Mobilität werden genau wie der CE 04 rein elektrisch sein.“

Der BMW CE 04 bietet eine Maximalleistung von 31 kW (42 PS), der Ampelstart von 0 auf 50 km/h gelingt damit in 2,6 Sekunden. In der leistungsreduzierten Fahrzeugklasse L3e-A1 stehen 23 kW (31 PS) zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit liegt für beide Ausführungen bei 120 km/h. Die Speicherkapazität der Lithium-Ionen-Batterie beträgt 8,9 kWh, das sorgt laut BMW für rund 130 Kilometer Reichweite pro Ladung. Die leistungsreduzierte Version schaffe 100 Kilometer. Preise gibt es noch nicht.

Den Antrieb des BMW CE 04 stellt eine rahmenfest im Bereich zwischen Batterie und Hinterrad montierte, permanenterregte E-Maschine dar, wie sie in ähnlicher Form auch in BMW-Autos wie dem 225xe Active Tourer zum Einsatz kommt. „In ausgedehnten Fahrversuchen hat BMW Motorrad für jeden Fahrmodus eine eigene und für den Fahrer sehr komfortable Ausprägung der Rekuperation entwickelt. Damit stehen für jede Fahrsituation die optimale Performance und Fahrcharakteristik zur Verfügung“, heißt es.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vergleichbar mit der Automatic Stability Control (ASC) bei BMW-Motorrädern mit Verbrennungsmotor steht diese Antriebs-Schlupfregelung auch beim BMW CE 04 zur Verfügung. ASC begrenzt das Motormoment abhängig vom Hinterradschlupf. Für noch mehr Fahrsicherheit soll die als Sonderausstattung erhältliche Dynamische Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) sorgen. DTC ermögliche insbesondere in Schräglage ein noch sichereres Beschleunigen, so BMW.

Der BMW CE 04 verfügt serienmäßig über die drei Fahrmodi „Eco“, „Rain“ und „Road“. Als Sonderausstattung ab Werk ist zudem der zusätzliche Fahrmodus „Dynamic“ verfügbar, der dem Fahrzeug eine noch spritzigere Beschleunigung beschert. Vorne sorgt eine Doppelscheibenbremse für Verzögerung, unterstützt von einer Einscheiben-Anlage hinten. Das BMW Motorrad ABS sorge für ein hohes Maß an aktiver Sicherheit, wirbt der Hersteller. Noch weiter gehe das als Sonderausstattung lieferbare ABS Pro: Mittels einer Schräglagensensorik regele es auch bei Bremsvorgängen in Kurven und biete damit das größtmögliche Maß an Sicherheit.

Das Aufladen der Batterie erfolgt über das integrierte Ladegerät entweder an einer Steckdose des Haushaltsstromnetzes, an einer Wallbox oder an einer öffentlichen Ladesäule. Die Ladezeit beträgt bei völlig entleerter Batterie 4 Stunden und 20 Minuten. Mit dem als Sonderausstattung verfügbaren Schnellladegerät mit bis zu 6,9 kW Leistung (serienmäßig 2,3 kW) reduziert sich die Ladezeit auf 1 Stunde und 40 Minuten. Ist die Batterie bis auf 20 Prozent entladen und wird bis auf 80 Prozent aufgeladen, lässt sich die Ladezeit mit dem Schnellladegerät auf 45 Minuten verkürzen. Analog zu BMW-Automobilen stehen für den CE 04 die Ladelösungen von BMW Charging zur Verfügung.

BMW-CE-04-2021-8

Der BMW CE 04 ist serienmäßig mit einem 10,25 Zoll großen TFT-Farb-Display mit integrierter Kartennavigation und Konnektivität ausgerüstet. Der Bildschirm ermöglicht es unter anderem, eine Navigationskarte in der Instrumentenkombination darzustellen und damit auf ein zusätzliches Display zu verzichten. Die standardmäßigen Leuchteinheiten basieren auf LED-Technik. Sie umfassen vorne einen Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht. Neben einem Rücklicht in LED-Technik kommen auch LED-Blinkleuchten zum Einsatz. Auch die Kontrollleuchten bauen auf LED-Technik. Gegen Aufpreis gibt es das adaptive Kurvenlicht Headlight Pro sowie besondere Lichtfunktionen wie „Welcome“ und „Good Bye“.

Newsletter

Via: BMW
Unternehmen: BMW
Antrieb: Zweiräder

Mercedes EQC muss wegen undichtem Batteriegehäuse in die Werkstatt

Audi-Entwürfe geben Ausblick auf die Zukunft der Marke

Auch interessant

Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

Ford-Explorer-Europa-2023-1

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

Limitierte Polestar 2 BST edition 230 ab sofort bestellbar

Polestar 2 BST edition 230-2023-1

Kia gibt mit Concept EV5 Ausblick auf weiteres Elektro-SUV

Kia-Concept-EV5-2023-1

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tanja Alt meint

    15.07.2021 um 16:25

    Was bringt es mir, wenn ich zwei Akkus für meinen Elektroroller kaufe?
    Kann ich nur eine Batterie verwenden oder gibt es andere Vorteile?

  2. Priusfahrer meint

    09.07.2021 um 22:50

    Hallo BMW – Motorrad Entwicklungsabteilung!
    Schaut mal BITTE bei der Konkurrenz, was die da so schaffen. Wäre eine echte
    Anregung und eine Bereicherung für eure Rentabilität.
    Nur so zum Vorschlag: „Zero“ baut ganz tolle Geräte, oder Energica oder Alrendo
    (kostet sogar weniger und kann „etwas“ mehr)

  3. Stephan Kern meint

    09.07.2021 um 13:50

    Die neuen Motorrad und Autodesigner (iX) von BMW scheinen alle wohl im LSD Rausch zu sein – Bier kann diese Wahnvorstellungen nicht hervorrufen. Schade technisch gute Autos werden unkaufbar, es sei denn, man schreckt vor keinem noch so hässlichem Design zurück.

  4. Biker0815 meint

    08.07.2021 um 21:23

    C Evolution ein Flopp. Zu groß und schwer für die City. Zu wenig Reichweite für die Tour. BMW X2 City zu groß und schwer mit komischer Bedienung. Jetzt CE04. Der nächste Flopp. Wer ist der Kunde und wo wohnt dieser? CCS? No? Heißt Typ 2 Kabel dabei haben? Akku entnehmbar? -no! Praktische Features? – no! Schnell? no! Mein Tipp: in München und ggf Berlin mal das Personalkarussel im Bereich der Rollerentwicklung und Produktverantwortung anwerfen.

    • Biker0815 meint

      08.07.2021 um 21:26

      Vermutlich lacht man sich in Mattighofen über den CE 04 schlapp.

  5. Ramon meint

    08.07.2021 um 13:43

    Raten Sie mal warum der Preis im Artikel nicht genannt wird.

  6. Releit meint

    08.07.2021 um 07:39

    Design killt Funktion. Die meisten Menschen haben vergessen wie toll sie von Geburt an sind. Daher versuchen sie Anerkennung mittels toll aussehenden Dingen von ihrer Umgebung zu bekommen und sich so wertvoller zu fühlen. Anders kann ich mir dieses ganze sinnlose Zeugs nicht erklären. Glücklich ist, wer frei ist von diesem Zwang.

  7. Dirk meint

    07.07.2021 um 23:15

    Gott, wie daneben. Das Windschild ist weniger als ein Witz, das ist ne Beleidigung, dass man dafür noch Geld bezahlen muss. War die Tiefziehmaschine kaputt und kein Geld mehr da für Spritzguss?

    Dann ein „City-Fahrzeug“ ohne Möglichkeit für Gepäckmitnahme – da hatte ja meine Cross-Enduro vor 30 Jahren mehr zu bieten. Die bei BMW kaufen anscheinend nie (sebst) ein oder man packt sich dann alles in einem sauschweren Rucksack?
    Das Helmfach hätte man sich zugunsten von mehr Reichweite sparen können, zumindest optional. Passt auch nicht viel rein.

    Dann der Radstand…Handlichkeit ein marsianisches Fremdwort, und das soll für die Innenstadt sein? Schon mal mit so einem Monstrum irgendwo eingeparkt oder sich durchgeschlängelt?

    Ich bezweifle auch, dass die Rutschbahn-Sitzbank sehr angenehm ist, wenn man bei 120 mit Sozia eine Vollbremsung macht – allein mit den Armen hält man das nicht mehr so gut. Aber das ist ein generelles Roller-Problem, das ich noch nie verstanden habe.

    Fazit: Plastikbomber mit grauenhaftem Design und lächerlicher Reichweite (wenn man die Fahrzeuggrösse betrachtet). Da wollte man wohl unbedingt mit Gewalt alles irgendwie anders machen, so wie damals beim C1 – der auch ein Desaster war, das niemand haben wollte.

    • Dirk meint

      07.07.2021 um 23:32

      Mir fällt grad auf: vorne Doppelscheibe und hinten einzeln – schlecht bremsen wird das Teil nicht! Aber das verstärkt m.E. das Abstützproblem bei 2 Personen und Vollbremsung…da braucht man nen „Tank“ und ne hochgezogene Sitzbank auf der man sich festklammern kann und kein Loch zwischen den Beinen (oder ist da einkalkuliert, dass man mit den Knien in die Verkleidung kracht? Bin so was noch nie gefahren)
      Wer’s nicht mehr schafft, das Bein über die Sitzbank zu schwenken sollte vielleicht…also mit Rock fährt das Ding ja sicher keiner!?

      Ich weiss, ich bin grad in Meckerstimmung, aber ich hätt sooo gern ein alltagstaugliches E-Motorrad und das hat BMW hier voll vergeigt. Also weiterhoffen.

  8. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    07.07.2021 um 20:36

    Wozu dient dieses hässliche orange Kunststoffteil aus der Supermarktramschkiste? Tarnung? Intelligenzfläche? Abschreckung vor zu großer Nachfrage?

    • Dirk meint

      07.07.2021 um 23:05

      Das hat der Praktikant noch schnell vor dem Fototermin gebastelt, mit dem Heissluftfön auf nem Holzbrett.
      Absolut irre, was sich Designer so einfallen lassen.

  9. Andreas meint

    07.07.2021 um 18:19

    Das mit dem Laden haben sie aber kompliziert dargestelltr.
    Also nur AC und dann beim Schnellladen mit 10A 3-Phasig.
    Wäre interessant zu wissen, wie gekühlt wird.
    DC wäre cool gewesen.

  10. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    07.07.2021 um 14:36

    Der SUV unter den Stadt-Motorrollern.

  11. Peter meint

    07.07.2021 um 13:31

    Ich finde den (hier nicht genannten) Vergleich zum Vorgänger nicht sehr schmeichelhaft. Weniger Reichweite, weniger PS (irrelevant), Preis habe ich nicht gesehen.
    Eventuell lädt der Neue schneller.

    • Peter meint

      07.07.2021 um 13:33

      Korrektur: Reichweite kann auch NEFZ vs. WLTP sein.. Dann nehme ich das zurück.

      • Hans meint

        07.07.2021 um 13:47

        Neinnein, die Akku ist effektiv kleiner geworden und die versprochenen 160km Reichweite hält mein Cevo auch jetzt noch ein; dann werden die 130km wohl auch stimmen. Effizienz (Wh/km) scheint ähnlich zu sein. Er ist nun günstiger (nicht zuletzt wegen der kleineren Akku) aber das ist sekundär.
        Die weniger PS sind kein Hindernis; der Cevo ist im „Dynamic“ sowieso enorm schnell auf 50 oder 100. Ich fahre immer Eco Pro wenn ich alleine bin; es reicht völlig.

        • Daniel S meint

          07.07.2021 um 17:27

          Fahre auch cevo. Toll, geht gut vorwärts. Verbesserungspotential: Weniger Gewicht, Schnelladen. Ist aber „Kkagen auf sehr hohem Niveau“. Passt scho!

  12. Gunarr meint

    07.07.2021 um 12:50

    Ein paar Sachen verstehe ich nicht.
    Warum so ein langer Radstand für ein Fahrzeug, das für den Stadtverkehr gedacht ist?
    Warum ist die Batterie kleiner als beim Vorgängermodell?
    Und wie kann man 2021 noch ein Fahrzeug auf den Markt werfen, das sich nicht über CCS laden lässt?

    • Hans meint

      07.07.2021 um 13:39

      CCS: Das schluckt die 8.9kWh Akku nicht; 7kW dürfte das Höchste der Gefühle sein. BMS und Kühlung und so, bzw. in der Stadt gibt es eh kaum HPCs, das ist eher für die Autobahn. Der Typ2 Ladeport ist adäquat.
      Kleinere Akku = günstiger, aber insofern ich weiss, war auch beim Vorgänger die teurere Longrange Variante gefragter. Insofern: in der Tat nicht nachvollziehbar; ich hatte fast aufs Doppelte gehofft, aber eine Reduktion ist schlicht ein Fehler.
      Und: der CE04 scheint sowas von gar nicht praktikabel zu sein. Weniger Stauraum bzw. kein Topcase(?), Riemen statt Kardan, Dynamic nur als Extra,… Mir fehlt auch der LED Streifen als Tagesfahrlicht (echt ein Hingucker). Ja, ich bin enttäuscht. Da wird der Cevo aus 2017 noch eine Weile durchhalten müssen; schade.

    • Pete meint

      07.07.2021 um 15:29

      Warum die Batterie kleiner ist, recht einfach zu beantworten. So ein Hochvoltspeicher hat, je nach Ausprägung, irgendwas zwischen 100-200 Wh/kg Energiedichte. Der C-Evolution brachte zwar 160 km Reichweite, aber auch 275 kg Gewicht.

      Die CE 04 bringt knapp 9 kWh. Annahme: Bei einer durchschnittlichen Energiedichte eines Speichers von 150 Wh/kg liegst du damit bei 60 kg reinem Speichergewicht. Klingt nach nicht viel? Doch. So viel wiegen bei BMW die Hochleistungs-Vierzylinder Motoren.

      Wer deutlich mehr Reichweite will, springt Schnurstracks in Richtung 300 kg. Und das ist für ein urbanes Vehikel zu viel, auch wenn die C-Evolution noch gut fahrbar war.

  13. e-biker meint

    07.07.2021 um 11:08

    „Die Speicherkapazität der Lithium-Ionen-Batterie beträgt 8,9 kWh, das sorgt laut BMW für rund 130 Kilometer Reichweite pro Ladung.“
    Das entspricht einem Verbrauch von etwa 6,8 kWh / 100km, das schein mir etwas viel für den mit einem permanenterregten E-Motor betriebenen Roller mit geschätzten 300 kg Eigengewicht.
    Mit dem VW E-UP schaffe ich im Sommer einen Durchschnitt von um die 10kWh bei 1200kg Eigengewicht.

    • David meint

      07.07.2021 um 12:17

      Vor allem wird das Dingen auch so teuer sein wie ein e-up. Ein Niu MQi+ fährt 77 km/h und kostet 3.400€. Ist stadtnah genauso gut, wenn nicht wendiger. Und niemand fährt mit nem Motorrad regelmäßig länger Autobahn, kann mir keiner erzählen. Klar, ist nicht vergleichbar sagen die Fans. Doch, ist es vom Nutzen her.

      • Allstar meint

        07.07.2021 um 12:41

        Nein, ist absolut nicht vergleichbar, da eine ganz andere Klasse. Der CE04 ist für 2 Personen zugelassen.

      • TS meint

        07.07.2021 um 13:44

        Den Niu MQi+ gibt es in einer 25kmh Version und einer 45kmh Version mit zwischen 70 und 100km Reichweite.
        Wo hast du den mit 77kmh Höchstgeschwindigkeit gesehen? Ich bin aktuell auf der Suche und möchte ungern mit 45kmh in der Stadt und näherer Umgebung schleichen.

        • David meint

          07.07.2021 um 19:11

          https://youtu.be/ihxgbYEt5P8
          …und natürlich ist das eine Alternative in der Stadt. Vielleicht die bessere.

        • Karl meint

          07.07.2021 um 21:23

          dann schau dir die eCooter E1R oder E2R an. Je nach Akkustand problemlos bis echte 80 km/h Topspeed.

      • Pete meint

        07.07.2021 um 15:38

        Die CE 04 ist:
        1. Für mehr als Stadtnah tauglich – Ich pendel Überland aus dem Umkreis in die Großstadt, dafür hätte ich schon gerne 100 km/h. Mal am Wochenende an den See fahren, da möchte ich keine Blechlawine hinter mir her ziehen mit 70 km/h.
        2. In allen Belangen (Licht, aktive Sicherheit, Connectivity, Fahrwerk, Antrieb) eine völlig andere Klasse. Es ist ja auch eine BMW, ein Billighersteller war das noch nie und wird es auch nie werden.
        3. Machen die Nius nicht wirklich Spaß. Vielleicht für jemanden, der bisher nur KFZ gefahren ist, als Motorradfahrer finde ich die Dinger (im Gegensatz zu z.B. den Govecs Schwalben oder der C-Evolution) absolut grauslig. Fühlt sich unsicher an, macht kein Spaß, schaut nach Billigroller aus (gut, ist es ja auch).

    • Pete meint

      07.07.2021 um 15:19

      7kWh/100km sind realistisch. Ist ja kein 45er Roller, und der WMTC ist tatsächlich recht fordernd. Ich finde die Bewerbung des Geräts etwas unglücklich – Von den Leistungsdaten ist das ein Gerät zum Überland pendeln, kein Fahrzeug für den reinen Stadtverkehr – Dafür zwar sicherlich auch geeignet, aber wahrscheinlich etwas Overkill.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de