• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Toyota-Chairman: E-Autos „eine der wichtigsten Technologien, aber nicht die einzige Lösung“

10.07.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Toyoda

Bild: Toyota

Der langjährige Toyota-Chef Akio Toyoda ist in diesem Jahr von der Spitze des weltgrößten Autoherstellers zurückgetreten und wirkt nun als Chairman. In einem Interview mit der Automobilwoche verteidigte er, zögerlicher als die meisten anderen Autobauer auf reine Elektromobilität gesetzt zu haben.

Nur mit Batterie betriebene Elektrofahrzeuge seien „eine der wichtigsten Technologien, um zur Reduzierung der globalen Erwärmung beizutragen, aber nicht die einzige Lösung“, sagte Toyoda. Toyota sei ein weltweit tätiges Unternehmen mit einer kompletten Produktpalette. Auf der Welt gebe es viele Menschen, die nicht über eine ausreichende Ladeinfrastruktur verfügen. „Wenn wir also sagen, dass BEVs die einzige Option sind, die wir verfolgen sollten, was wird dann mit diesen Menschen geschehen, die nicht über eine ausreichende Infrastruktur verfügen?“

Mit dem Klimawandel müsse sich die gesamte Autobranche „ernsthaft auseinandersetzen“ und die Herausforderung angehen, unterstrich Toyoda. Umwelttechnologien zur Lösung sollten in großem Umfang eingesetzt werden. „Ausgehend von dieser Überzeugung sollten wir uns alle verfügbaren Umwelttechnologien ansehen: Vollhybride, Plug-in-Hybride, batteriebetriebene und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge“, sagte der Branchenveteran. Man sollte darüber nachdenken, wie man diese Mischung von Technologien am besten nutzen kann, um die CO2-Emissionen so weit und so schnell wie möglich zu reduzieren.

Toyota setzt seit vielen Jahren auf Hybride und verkauft heute mit Abstand die meisten dieser Fahrzeuge. Parallel haben die Japaner als Antriebsart der Zukunft mit Wasserstoff betriebene Systeme forciert. Reine Batterie-Fahrzeuge hat der Konzern vernachlässigt und versucht nun, hier mit neuen Technologien in den nächsten Jahren aufzuholen. Wasserstoff spielt für das Unternehmen aber weiter eine wichtige Rolle.

Zu synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, sagte Toyoda: „Ich denke, sie könnten eine der Optionen sein. Einer der Gründe, warum sie sich nicht schnell und weit verbreiten, sind ihre hohen Kosten.“

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Tesla auf deutschem E-Auto-Markt im ersten Halbjahr 2023 vor VW

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Polestar-Chef: Die meisten Kunden mögen ausgefallene Funktionen

Polestar-5-Heck

Ferrari Elettrica: Technische Details zum ersten Elektroauto der Marke

Ferrari-Elettrica-Plattform

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ruffy Uzumaki meint

    10.07.2023 um 23:57

    Auch in ärmlichen Gegenden in Asien wie in Vietnam oder wie in Afrika in Gabun setzen sich Elektrobusse oder Elektroscooter durch, sobald sie mal auf dem Markt kommt. Sogar abgelegendste Regionen in der afrikanischen Pampa werden schon mit Elektrobüssen befahren. Wenn man eine Tankstelle bauen kann, kann man auch eine Ladestation (oder normale Steckdose) bauen. Ist auch besser als dieses Wasser-Benzin, das viele Leute in ihre Tanks füllen.

    • Peter Wulf meint

      15.07.2023 um 17:54

      Der Vorteil der „armen Länder der Welt “ sie könnten die Energie der Sonne kostenlos nutzen. Leider werden diese Länder von Weltkonzernen, die ihren in den armen Ländern gestohlenen Rohstoff ERDÖL nun raffiniert als Benzin Diesel verkaufen wollen.
      Selbst im Mittelmeeraum verhindern noch heute die Weltkonzerne und die Riegerungen die Nutzung von Solarenergie und Wind zur Stromerzeugung. Inseln wie Kreta erzeugen noch immer Strom mit ÖL in Ihren Elektrisiätskraftwerken ,das sie teuer auf dem Weltmarkt kaufen müssen. Photovoltaik und Solartehermie, Windkraft wird kaum gefördert.
      Stromgetriebene Busse und E Autos Roller und Motorräder würden unerträglichen den Verkehrslärm auf hügelligen Inseln wie Kreta oder Madeira stark reduzieren .

  2. Udo Osnar meint

    10.07.2023 um 13:24

    Um Toyota mache ich mir keine Sorgen
    und sehe sie auch in den kommenden Jahren weiterhin als den weltgrößten Automobilhersteller.
    Ob es auch in 15, 20 Jahren noch der Fall sein wird – oder dann vielleicht ein Chinese – das kann niemand genau prognostizieren.

  3. South meint

    10.07.2023 um 11:21

    Man wirklich nur hoffen, dass Toyota intern mehr macht, als die unfähige erste Führungsriege so von sich gibt… Steckdosen und Internet gibt es auch in Bukittinggi, wohl aber sicher keinen Wasserstoff. Natürlich wird es noch extreme Nischen geben, in denen Verbrenner noch benutzt werden, aber von dieser Kundschaft kann Toyota bestimmt nicht überleben…

  4. andi_nün meint

    10.07.2023 um 10:21

    Mindestens 15 Milliarden in H2-PKW Projekte versenkt, die sind komplett resistent gegenüber der Entwicklung am Markt.

  5. alupo meint

    10.07.2023 um 10:12

    Toyota hat mit Herrn Toyoda als CEO oder jetzt als Chairman seine frühere Glaubwürdigkeit hinsichtlich dem Bau weniger umweltschädlicher Autos verloren. Was von ihm kommt mit H2 ist absolut lachhaft, insbesondere wenn er die Verfügbarkeit von Elektrizität auf der Welt in den Mittelpunkt seiner vermeintlichen Argumentation stellt. Als ob H2 weiter regional verfügbar wäre als Elektrizität. In Kalifornien wurden die H2-Subventionen gecanceld und der Preis pro kg H2 liegt dort nun bei über 20$. Das kann sich nicht einmal mehr der Mittelstand leisten. Und ein Biofueleinsatz in Autos ist genauso lachhaft. Woher soll diese Menge stammen, abgesehen von den horrenden Kosten dafür? Klar, man könnte die Erde dafür noch schneller vollends abholzen, denn soviel Bioabfälle gibt es nicht wenn man es durchrechnet und eigentlich sollte der „Abfall auf den Feldern“ genau dort verbleiben und Humus bilden und nicht auch noch von dort entfernt werden um mittels Biofuel zu Wasser und CO2 umgewandelt zu werden (klar, ein Teil verrottet dort auch zu diesen Endprodukten). Oh Gott lass Hirn regnen…

    Toyota ist nur noch eine einzige Schande, echt schade.

  6. Franz Mueller meint

    10.07.2023 um 09:48

    Wenn uns eins die Geschichte der technologischen Entwicklung gelernt haben sollte: Konkurrierende Systeme mit gleichem Nutzwert koexistieren NIE über einen längeren Zeitraum. Es setzt sich nicht immer das Bessere, aber das praktischere oder günstigere System zu 100% durch – das andere wird verdrängt.
    Aktuell ja auch bestes Beispiel der HPC Stecker – In Europa hat sich der CSS durchgesetzt, in den USA aber der Tesla Stecker. Es gibt keine Koexistenz innerhalb der Regionen. Die deutsche Automobilindustrie hätte sich viel Ärger gespart, wenn man von Anfang an den Tesla Stecker verwendet hätte (der ist ja schon kleiner als der Typ2 allein)

    • andi_nün meint

      10.07.2023 um 10:24

      Und die Chinesen haben sich auch einen eigenen Stecker gegönnt, daneben kann in China auch kein zweiter existieren.

    • Freddy K meint

      10.07.2023 um 11:10

      Nur nutzt der Tesla-Stecker ausserhalb NOA nichts. Ausserhlab gibt’s 3-Phasen Drehstrom-Netze und nicht 1-Phasen Systeme mit StepUpTrafos am Mast vorm Haus….

  7. volsor meint

    10.07.2023 um 09:21

    „Toyoda.: „Wenn wir also sagen, dass BEVs die einzige Option sind, die wir verfolgen sollten, was wird dann mit diesen Menschen geschehen, die nicht über eine ausreichende Infrastruktur verfügen?“
    Die nehmen dann Wasserstoff. ;) :)

    • Futureman meint

      10.07.2023 um 10:42

      Wasserstoff schlägt in Ländern ohne TÜV bestimmt ein wie eine Bombe…
      Selbst in den entlegensten Ecken der Welt gibt es inzwischen autarke Stromsysteme, die nur auf großzügige Akkus in Autos warten. Wird aber wohl mit anderen Herstellern umgesetzt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de