Skoda elektrifiziert sich. Das plant die tschechische Volkswagen-Tochter nicht nur mit dem derzeit so populären SUV-Format mit großem Batteriepaket im Boden. Eine neue Stromer-Plattform soll auch niedrigere Fahrzeuge möglich machen.
Trotz des gerade vorgestellten Elektro-SUV Vision 7S sieht Skodas Designchef Oliver Stefani eine Zukunft für klassische Karosserieformen. „Ich bin überzeugt, dass es in Zukunft auch weiterhin flache Fahrzeuge geben wird. Schließlich ist ein SUV gerade in Hinblick auf die Effizienz nicht unbedingt das Beste“, sagte der Manager der Zeitschrift Auto Motor und Sport. „Wir können nicht nur SUV auf den Markt bringen. Gerade die Marke Skoda hat durchaus eine gewisse Verantwortung für Vielfalt in der Modellpalette.“
Auf die Frage, ob Skoda auch an die Entwicklung eines Cabriomodells denke, antwortet Stefani zurückhaltend. „Träumereien mit irgendwelchen Cabrios sind zwar ganz nett, doch es ist mir eine Herzensangelegenheit, für unsere Kunden gutes Design abzuliefern.“ Das Thema Cabrio sei „sehr weit weg“. Anders sei das für Coupés. „Ein Coupé bringt schon aerodynamische Vorteile, was es wieder interessant macht und so einen gewissen Wert bietet.“
Überrascht ist der Chefdesigner über die Resonanz auf das Enyaq Coupé: „Das Auto ist bezüglich der Akzeptanz einmalig. Ich bin immer wieder überrascht, wie viele positive Reaktionen es hervorruft, wenn ich damit unterwegs bin.“
Neue Chancen für das Design von Elektroautos sieht Stefanie durch den geplanten Wechsel des Mutterkonzerns von der MEB- auf die künftige SSP-Plattform. Derzeit müssen Elektroautos durch die große Batterie im Boden relativ hoch gebaut werden, was auch aerodynamisch nicht optimal ist. Die SSP (Scalable Systems Platform) könne einen flacheren Aufbau ermöglichen. „Das hoffe ich sehr, wir arbeiten zumindest daran“, sagte Stefani. Das wäre interessant, um das Erfolgsmodell Octavia auch in einer Elektro-Version bringen zu können. „Damit könnte man auch flachere Fahrzeuge realisieren, wie sie schon heute im Angebot sind, ja.“
Mit Blick auf die Umsetzung des Vision 7S erklärte Skodas Designchef, dass einige spektakuläre Designelemente wie die gegenläufig öffnenden Türen ohne B-Säule und die rahmenlosen Scheiben nicht in Serie gehen werden. „Ich gehe davon aus, dass weder das eine noch das andere kommen wird.“ Erhalten bleibe die Flexibilität des Innenraums. So werde es einen vertikalen Bildschirm geben, um „bestimmte Informationen gleichwertig untereinander darstellen zu können. Für Pausen, beispielsweise beim Laden, lässt er sich um 90 Grad drehen“.
Auch bei den Materialien will der Designer im Serienmodell des Vision 7S neue Wege gehen. „Generell holen wir uns für die Interieur-Gestaltung Inspiration aus der Outdoor-Welt anstelle von Chrom und Leder. Es gibt da tolle Materialien aus dem Camping-, Wander-, und Fahrrad-Bereich.“
6 neue Elektroautos bis 2026
Skoda will sein Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen bis 2026 auf sechs Modelle ausbauen. Man wolle in vier Jahren ein vielseitiges Portfolio an Elektroautos haben, um jedem Kunden das passende Auto anbieten zu können, teilte die Marke im April mit.
Die Tschechen planen die Einführung von vier neu entwickelten Elektroautos. Den Arbeitstitel „Small“ trägt dabei ein Einstiegs-SUV, das „Compact“ wird ein Kompakt-SUV. Hinzu kommen ein „Combi“ und ein „Space“-Modell, die Serienversion des Konzepts Vision 7S.
Bis 2027 will Skoda insgesamt 5,6 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. Die bereits erhältlichen Vollstromer Enyaq iV und Enyaq Coupé iV sollen 2025 eine umfangreiche Aufwertung erhalten.
MAik Müller meint
Das hatte ich doch schon vor 1-2 Jahren geschrieben das erst mit dem SSP bracuhbare Eautos kommen. Vorher nicht.
Das ist auch kein Problem weil wir aktuell nur 2% im Bestand haben.
Mäx meint
Diese Kausalzusammenhänge…da bekomme ich physische Schmerzen beim Lesen.
MAik Müller meint
@Mäx für dich: die 2% Emöhrchen können recht schnell verschrottet werden und jucken niemanden in ein paar Jahren.
Vom SSP allerdings werden hohen Stückzahlen (für die breite Masse) produziert.
Der plumpe MEB-Kram wird so wie die unsägliche ID-Namen also bald VERSCHWINDEN und es kommen GOLF POLO auf der SPP Plattform EXAKT so wie es der Hersteller vor Jahren schon bekannt gegeben hat.
Yoyo meint
SIMCA kommt auch bald wieder…
;-)
M3YP_2023 meint
Dauert halt einfach noch sehr lang, SSP ist soviel ich weiss (noch) für 2027 angekündigt? Bis dahin wird man sich mit dem MEB zufrieden geben müssen, bzw. noch länger da man ja nicht alle Modelle dann gleich umstellt. Ich bin aber schon mal gespannt wie der Elroq daher kommt, könnte für den Anfang schon mal für viele ein spannendes Fahrzeug sein.
Görk meint
2024 nicht 2027, wir sind ja nicht bei Tesla.
MAik Müller meint
@Görk 2024 passiert beim SSP NICHTS! Das steht zu 100% fest.
2027 ist das richtige Datum.
CJuser meint
Ursprünglich (!) sollte die SSP 2024 kommen, aber das war noch vor dem Software-Desaster und unter anderer Führung.
CJuser meint
Bis zum SSP kommt doch ja noch der MEB+ und stehen hier nicht schnelleres Laden (bzw. längeres halten der Ladeleistung) und der Einsatz der Einheitszelle (inkl. LFP) auf der Agenda? Außerdem frage ich mich, wie sich das Antriebsangebot (im Hinblick auf die Basismodell) im Zuge der breiteren Einführung des APP550 verändern wird.
Boris meint
Start 2024 nicht 2027, wir sind ja nicht beim Ankündigungsweltmeister Tesla.
AlBundy meint
Boris und Görk – Zwillinge?
Mike meint
Schade, ich hatte auf etwas handlichere Kompakte oder gar Kleinwagen gehofft – SUV interessieren mich nicht. Also eine elektrische Alternative zu Scala, Rapid, Fabia (Octavia ist mir auch schon zu riesig) oder Citigo.
CJuser meint
Die Vorschau geht ja erstmal nur bis 2026. Ein Pendant zum VW ID.2 bzw. Cupra Raval (B-Segment; Fabia) wird es sicher auch noch von Skoda geben und nicht nur in Form eines SUV. Ob man sich hier aber noch auf den MEB Entry konzentriert, wird sich zeigen. Mal abwarten. Ein elektrisches Pendant zum Scala (C-Segment) würde ich dagegen inzwischen eher in Frage stellen.
MAik Müller meint
@Mike so wie dir geht es 80% der Bevölkerung.
CJuser meint
„Compact“? Reden wir hier nicht bereits offiziell vom „Elroq“?
Ich bin schon sehr gespannt auf die elektrische Version des „Combi“ vRS und hoffe, dass man hier ebenfalls über eine viertürige Fließhecklimousine (Coupé) nachdenkt.