Hyundai hat den neuen Santa Fe vorgestellt. Ein besonderer Fokus bei der Entwicklung war laut den Südkoreanern der variable Innenraum und der besonders große Ausschnitt der Heckklappe. Außerdem würden neue Technologien das SUV in seiner jüngsten Generation aufwerten. Es gibt weiter zwei elektrifizierte Antriebsoptionen für das mittelgroße Modell.
Die neueste Generation des Santa Fe ist mit einer Länge von 4,83 Metern um 45 Millimeter länger als bisher, der Radstand ist um fünf Zentimeter auf 2815 Millimeter gewachsen. Damit biete die Baureihe jetzt den geräumigsten Innenraum in ihrer Klasse, heißt es. Die Öffnung der Heckklappe mache den Zugang frei „zu einem Wohlfühlraum, der terrassenähnlich aufgebaut ist“, was den Passagieren in der zweiten und dritten Reihe eine bessere Rundumsicht ermögliche. Zudem biete das neue Modell mehr Platz auf der dritten Sitzreihe.
Außen fällt das nun deutlich kastenförmige Design des SUV ins Auge. Die Front prägen die hohe Motorhaube, H-förmige Scheinwerfer und scharf gezeichnete Kotflügeln. „Die Heckansicht mit der besonders breiten Heckklappe verstärkt das Gefühl von Solidität und schafft gleichzeitig einen schlichteren, skulpturalen Look“, so die Designer. Hinten finden sich wie vorne H-förmige Leuchten.
Auch das Interieur ist neu, es wird geprägt von horizontal und vertikal angelegten Elementen. Der Innenraum verfügt über Komfortfunktionen wie ein UV-C-Sterilisationsfach: Darin können häufig verwendete Gegenstände wie Mobiltelefone oder Geldbörsen sterilisiert werden. Außerdem verfügt der neue Santa Fe über ein drahtloses Dual-Ladesystem für Smartphones. Im Armaturenbrett findet sich zudem ein gewölbtes Panoramadisplay mit 12,3-Zoll-Digitalcluster und Infotainmentsystem.
Der neue Santa Fe mit bis zu sieben Sitzplätzen bietet ein Ladevolumen von 725 Litern, was 91 Liter mehr als beim Vorgänger sind. Auch die Öffnungsbreite ist größer. Ein verdeckter Haltegriff an der C-Säule erleichtert den Zugang zur Dachreling.
In Europa wird der neue Santa Fe mit zwei Hybrid-Antriebsvarianten erhältlich sein, beide mit Sechsgangautomatik. Der 1,6-Liter-Turbo-Benziner und Vollhybrid leistet 132 kW/180 PS bei einem Drehmoment von 265 Nm. Als zweites Triebwerk kommt ein Plug-in Hybrid zum Einsatz, dessen technischen Eckdaten noch nicht vollständig zur Verfügung stehen. Der Benzinmotor wird voraussichtlich 118 kW/160 PS leisten, bei einem Drehmoment von 265 Nm. Die technischen Daten des E-Motors liegen noch nicht vor. Die Batteriekapazität und damit die rein elektrische Reichweite von maximal 70 Kilometern bleiben beim plug-in-hybriden Santa Fe identisch.
Die Preise des neuen Hyundai Santa Fe stehen noch aus. Mit Hybridantrieb kostet das SUV derzeit in Deutschland ab 56.700 Euro. Für das Plug-in-Hybridmodell werden mindestens 63.050 Euro fällig. In Südkorea startet das neue SUV demnächst, Europa und die USA sollen in der ersten Jahreshälfte 2024 folgen.
De Mischa meint
@Frank
Es gibt immer noch genügend Personen, die für deren PERSÖNLICHEN Lebensumstand aktuell kein verfügbares BEV vorhanden ist.
Da kann ein halbwegs vernünftig konstruierter PHEV (oder HEV), bei dem es nicht um viel BRUMM BRUMM mit möglichst viel PS, schnelle Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit geht, schon sehr hilfreich sein.
Schließlich fahren diese Fahrzeuge mit entsprechender Benutzung auch elektrisch.
MAik Müller meint
@De Mischa ist das nun endlich mal ein Fullsize-SUV oder nur ein kleines 3t SUV?
Frank meint
@ DeMicha
Ich hatte vor 15 Jahren ein 3L Audi ein innenraumwunder, das wenns notig war Waschmaschine und trockner gleichzeitig transportieren konnte das auvh mal mit 190 über die AB brettern konnte und im langzeitschnitt nur 3,6 liter brauchte über den umstieg auf den Prius habe ich mich extrem geärgert da war ich vom Verbrauch extrem enttäuscht, der lag im schnitt bei 5,5 erst mit den Elektroautos danach war ich mit dem Verbrauch zufrieden der im Schnitt dem Energieinhalz von 1,6litern entspricht.
in dem Namen ecomento könnze man ja was ökologisches reininterpretieren, wenn man ein Schelm wäre.
Peer meint
Danke ecomento.
Zumindest ich interessiere mich für PHEV und BEV.
In meiner Heimat verkaufen sich PHEV hervorragend.
Frank meint
@Ecomento
„Alte“ Technik – Hybride und plug in Hybride sollten hier die Newsflut hier nicht zusätzlich belasten.
Aber wahrscheinlich sind das eher bezahlte Beiträge. – sollten dann aber auch als solche gut in der Überschrifz gekennzeinet sein.
Redaktion meint
Bezahle Beiträge bringen wir sehr selten, diese werden dann entsprechend als Werbung gekennzeichnet. Informationen zu neuen Hybridautos interessieren bisher noch zahlreiche Leser.
VG | ecomento.de
Klaus Kipert meint
Vielen Dank,
genau so ist auch meine Interessenslage.
Frank meint
Eine Umfrage unter den Lesern fände ich gut:
Kann ja in Form eines Beitrages sein bei dem Man dann einfach Kommentare wie Ja oder Nein schreiben kann.
Frank meint
OK es gibt doch 2 die das interessiert – ich dachte es sind (hier!!!) weniger
Daniel meint
Danke
Ich interessiere mich auch sehr für PHEVs