Pkw, speziell Elektroautos, sind derzeit nur schwer und mit teils sehr langen Lieferzeiten zu bekommen. Das liegt an einem weltweiten Mangel an bestimmten Bauteilen und Logistikproblemen infolge der Corona-Pandemie sowie des Ukraine-Kriegs, aber auch an der zunehmenden Nachfrage nach Stromern. Konkrete Lieferzeiten sind von den Herstellern meist nur schwer oder gar nicht zu bekommen. Hyundai gibt sich aber transparent und veröffentlicht eine Mitteilung mit aktuellen Wartezeiten.
Der südkoreanische Autobauer hat früher als andere Marken auf Elektroautos gesetzt und daher bereits ein eingespieltes Produktionsnetzwerk. „Aktuell können Kunden aus einem Bestand von mehreren Tausend rein batterieelektrischen bzw. Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modellen von Hyundai im Handel wählen“, teilte das Unternehmen mit.
Gemäß der Auflistung sind derzeit alle Stromer von Hyundai in verschiedenen Ausstattungsvarianten bei Vertragshändlern verfügbar. Die Lieferzeit bei individueller Bestellung für die Hybrid- und die Elektro-Version des Kompakt-SUV Kona beträgt demnach sechs Monate. Der neue Batterie-Crossover Ioniq 5 soll in acht Monaten bei den Kunden sein. Die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen der SUV Tucson und Santa Fe will Hyundai in sechs Monaten übergeben.
Für die als Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektroauto angebotene Kombilimousine Ioniq sind keine individuellen Bestellungen mehr möglich. Die Fahrzeuge lassen sich nur noch fertig produziert bei Vertragshändlern erwerben. Das könnte darauf hindeuten, dass Hyundai den Ioniq auslaufen lässt. Ab dem Ioniq 5 nutzen neue Elektroautos der Südkoreaner die speziell für die alternative Antriebsart entwickelte Plattform E-GMP.
Für deutsche Kunden ist besonders wichtig, wann sie ihr neues E-Fahrzeug erhalten. Denn die vom Bund und den Herstellern gemeinsam finanzierte, bis zu 9000 Euro hohe Stromer-Kaufprämie „Umweltbonus“ wird ab 2023 neu ausgerichtet. Berichten zufolge soll dann der Bundesanteil nur noch 4000 statt bisher bis zu 6000 Euro betragen, 2024 und 2025 sollen es nur noch 3000 Euro sein. Plug-in-Hybride sollen gar nicht mehr gefördert werden.
Hyundai verspricht Privatkunden in Deutschland, bei rechtzeitiger Bestellung von E-Modellen nicht mehr zahlen zu müssen als nötig: Das Unternehmen garantiert die Umweltprämie bei rechtzeitigem Abschluss eines verbindlichen Kaufvertrages bei einem Hyundai-Vertragspartner. Für den Ioniq 5 ist die Bestellfrist bereits am 30. April verstrichen. Der Tucson Plug-in-Hybrid muss bis 31. Mai gekauft werden. Für den Kona Elektro und den Ioniq Elektro sowie den Santa Fe als Plug-in-Hybrid haben Kunden für den Kaufvertrag bis 30. Juni 2022 Zeit.
Marc Gutt meint
Hyundai spricht von Elektro, Plugin und Hybrid. Also von tausenden… ist vielleicht 1 Elektroauto auf Lager oder wie?
Pietrzak meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
CB meint
na toll, was soll das? meiner sollte seit einem Monat da sein und niemand kann mir was dazu sagen. Angeblich wurde mein Ioniq5 noch nicht mal gebaut. Der Händler hat auch keinerlei Info. Was habe ich von diesem Versprechen, wenn es nicht eingehalten wird? Bestellt habe ich im September 21.
Max meint
Bei mir dasselbe. Bestellt Sept.2021. Keine Ahnung, wo der steckt.😩
KaWeDo meint
meiner steht seit März in Bremerhaven und wartet auf die Reise zum Händler….
Schlumpf7 meint
Warte schon auf den Ioniq 6. Wann wird denn dieses Model lieferbar sein?
(In der Hoffnung, daß der Geschäftsführer von Hyundai Deutschland, Hr. Jürgen Keller
auch ab und zu mal hier reinschaut.)
Thomas_aus_Marl meint
Sollte Hyundai die Produktion des alten Ioniq einstellen, wäre das äußerst bedauerlich, denn dies ist das effizienteste Modell in deren Fuhrpark. Bin gerade mit dem Laden fertig geworden – 401km Rest-Reichweite auf dem Display und das bei 38,2kWh Batteriekapazität.
Das muss Hyundai erst mal einer nachmachen.
Tin meint
Im Schneckentempo durch die Stadt und Überland bei 20 bis 25 Grad.
Vielleicht Mal Autobahn fahren bei 130 kmh da sieht die Welt anders aus …
Scotty meint
Im Letzten Urlaub nach Österrseich mit dem Ioniq 28KW bei klima konstant auf 23 Grad: 12,9KWh/100 KM, macht Etappen von 180 KM bei einer Ladung auf 84 %…
Armin meint
Unter 10 kWh/100km ist unrealistisch aber Du hast natürlich recht. Was der Ioniq als 130 km/h Verbrauch hat, schaffen die Nachfolger nur noch sanft gefahren im Stadtverkehr. Gewichtsreduktion und konsequente Aerodynamik seid dank. Schade dass Hyundai das Modell nicht noch mit einer 60+ kWh Batterie rausgebracht hat. Es wäre damit sicher auch gegen die aktuelle Generation konkurrenzfähig.
Moritz meint
Hätte die Ladetechnik und den Akku vom Ioniq 5 auch deutlich lieber in einem aufgehübschten alten Ioniq genommen..
Manfred Ram meint
Die viel beworbene Ladetechnik (Geschwindigkeit) versagt im Winter und ein Upgrade mit Vorkonditionierung (Erwärmung) der Baterrie soll kommen, oder auch nicht.