• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Produktion des neuen Hyundai Kona Elektro in Tschechien gestartet

23.08.2023 in Autoindustrie, Neues zu Modellen von ecomento.de | Kommentieren

Hyundai-Kona-Elektro

Bild: Hyundai

Hyundai bietet seit Kurzem den neuen Kona Elektro an, das Kompakt-SUV ist auch wieder als Elektroauto erhältlich. Die Südkoreaner haben nun mit der Fertigung des Vollstromers in dem Werk Hyundai Motor Manufacturing Czech (HMMC) in Nošovice, Tschechien, begonnen. Im Laufe des Jahres soll HMMC rund 21.000 elektrische Kona herstellen.

„Die wichtigste Variante des neuen Kona der zweiten Generation wird das vollelektrischen Modell (EV) sein, das fortschrittliche Sicherheits- und Komfortfunktionen sowie eine in dieser Klasse führende Reichweite bietet“, so der Hersteller. Man habe die jüngste Generation der Reihe zunächst als Fahrzeug mit Elektroantrieb entwickelt, davon seien dann die Benziner- und Hybridversionen abgeleitet worden. „Dies steht im Einklang mit der im März 2022 angekündigten beschleunigten Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens, die zum Ziel hat, bis 2030 elf neue Hyundai Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen“, heißt es.

„Für Hyundai ist Europa ein Kernmarkt, was sich in unserem Engagement für unsere Kunden auf dem gesamten Kontinent niederschlägt. Aus diesem Grund produzieren wir mehr als 70 Prozent unserer Modelle, die für die europäischen Kunden entwickelt wurden, in Europa. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach unseren Elektrofahrzeugen in der Region und mit dem Fokus auf verkürzte Lieferzeiten unterstreicht der Produktionsstart eines unserer wichtigsten Elektroautos in Europa die Bedeutung des europäischen Marktes für Hyundai“, sagt Michael Cole, Präsident und CEO von Hyundai Motor Europe.

HMMC geht davon aus, dass der Kona Elektro bis Ende 2023 rund 15 Prozent der Gesamtproduktion des Werks ausmachen wird. „Dies ist unter anderem dadurch möglich, dass das Elektrofahrzeug von HMMC in 20 zusätzliche Länder zu den derzeit 22 ausschließlich europäischen Märkten ausgeliefert wird.“ Bis Ende dieses Jahres sollen 21.000 Fahrzeuge der neuen Generation des Kona Elektro produziert werden, weitere 50.000 im nächsten Jahr.

Das tschechische Werk wird weiterhin zwei Versionen des Kona Elektro mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten produzieren, die beide eine höhere Leistung und Reichweite als die Vorgängerversionen bieten. Die 65,4 kW große Batterie des Modells mit 160 kW (218 PS) PS Leistung ermöglicht kombiniert gemäß WLTP-Norm 514 Kilometer Reichweite. Mit 48,4-kWh-Batterie und 115 kW (156 PS) starkem Antrieb ausgestattet, werden 377 Kilometer geboten.

Die Batteriezellen des Kona Elektro werden im Werk von LG Energy Solution in Wroclaw, Polen, hergestellt. Die Montage der Hochvoltbatterien erfolgt bei HMMC in derselben Anlage, in der bis Ende 2021 Pkw-Schaltgetriebe hergestellt wurden. Das Portfolio der im HMMC produzierten reinen Elektro-Modelle soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Europa, Hyundai Kona, ProduktionUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Renault: Elektroautos mit Retro-Design „unwiderstehlich“

ADAC: Tipps für effizientes Stromern in der Stadt, auf der Autobahn und über Land

Auch interessant

VW pausiert Produktion von ID.3 und Cupra Born

VW-ID3

Fisker reduziert wegen Liquiditätsengpass Produktion

Fisker-Ocean

Toyota zeigt kompaktes Elektro-SUV und sportlichen E-Crossover

Toyota-Urban-SUV-Concept-2023-7

Zeekr will ab Anfang 2024 in Deutschland Elektroautos ausliefern

Zeekr-X-2023-7-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de