Das auf der IAA Mobility 2023 in München enthüllte Elektroauto Concept CLA Class gibt einen laut Mercedes-Benz seriennahen Ausblick auf eine künftige Fahrzeugfamilie für den Einstieg in die Marke. Die Limousine nutzt die neue Plattform Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA).
„Das Concept CLA Class ist der Vorreiter für ein völlig neues, rein elektrisches Fahrzeugsegment“, so Konzernchef Ola Källenius. „Das Concept CLA kommt als Hypermiler mit einer Reichweite von mehr als 750 Kilometern (WLTP) und einem Stromverbrauch von nur 12 kWh/100 km dem Ein-Liter-Auto für das Elektrozeitalter nahe.“
Die Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA) sei eine „primär auf Elektrofahrzeuge ausgerichtete Plattform“, die für eine Familie von vier Modellen mit unterschiedlichen Karosserievarianten entwickelt wurde. „Die hochflexible Plattform markiert mit ihrer hervorragenden Energieeffizienz den nächsten Schritt in die elektrische Zukunft von Mercedes-Benz“, heißt es. Sie werde eine wichtige Rolle im beschleunigten Ausbau der Mercedes-Elektroflotte spielen.
„Alle Fahrzeuge auf der MMA-Plattform werden im Einklang mit der Mercedes-Benz Sicherheitsphilosophie ‚Real Life Safety‘ entwickelt“, betonen die Schwaben. „Mercedes-Benz setzt seit Jahrzehnten Sicherheitsstandards und verfolgt die Vision vom unfallfreien Fahren.“ Gleichzeitig bilde das neue Betriebssystem „MB.OS“ die Grundlage für ein neues Benutzererlebnis über den „MBUX Superscreen“. Letzterer wurde vom Display des Vision EQXX abgeleitet.
Der gute 4,70 Meter lange Concept CLA Class zeichne sich zudem durch nachhaltige Materialien in seiner gesamten Struktur und im Innenraum aus. Das Spektrum reiche von nahezu CO₂-freiem Stahl und CO₂-reduziertem Aluminium über nachhaltig produzierte und verarbeitete Lederbezüge bis hin zu Zierelementen aus Papier. Insgesamt stehe das Showcar für „die nahbare Interpretation von begehrenswertem Luxus für ein junges und dynamisches globales Marktsegment“.
„Die Technologie, die dem Concept CLA Class zugrunde liegt, stellt einen völlig neuen Ansatz für Mercedes‑Benz dar und baut auf vielen Erkenntnissen aus unserem bahnbrechenden Technologieprogramm Vision EQXX auf“, sagt Technologiechef Markus Schäfer. „So haben unsere Ingenieurinnen und Ingenieure beispielsweise die Effizienz maximiert, indem sie die Verluste im 800-Volt-Elektroantriebssystem minimiert haben. Hinzu kommen eine innovative Batterie-Zellchemie und ein hoher Integrationsgrad des Batteriepacks, die eine hervorragende Energiedichte ermöglichen. Ich bin mir sicher, dass wir mit unserer MMA-Plattform unseren Kundinnen und Kunden in diesem Marktsegment eine klassendefinierende Kombination aus Leistung, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Komfort gepaart mit einem herausragenden digitalen Erlebnis bieten können.“
Effizienzsteigernde Komponenten wie Siliziumkarbid-Inverter und Batterie-Zellchemie mit Siliziumoxid-Anode sorgten für eine hervorragende Energiedichte, so die Entwickler. Der intern entwickelte Antrieb erreiche bei Langstreckenfahrten eine Energieeffizienz von bis zu 93 Prozent von der Batterie bis zu den Rädern. Das 800-Volt-System ermögliche schnelles Aufladen von bis zu 400 Kilometern in 15 Minuten.
Ein Serienfahrzeug auf Basis des Concept CLA Class wird 2024/2025 erwartet. Technische Daten und weitere Details zum Angebot verrät Mercedes noch nicht, das betrifft auch den Preis.
bs meint
Bei einem 60 – 80 KWH Akku wird der Ladegeschwindigkeit eher durch den Batterie entschieden. 2C bis 3C ist schon üblich und alle die darüber hinaus gehen, nehmen verstärkte Degradation des Akkus im Kauf oder nehme mehr seltene Metallen im Akku rein (wie u.a. Kobalt).
Für die paar Ladevorgänge auf Durchreise kann man auch ruhig die Kabeln etwas mehr belasten (lese: erhitzen) wenn es die Akkus keine Probleme bereitet.
800V hat Vorteile beim Laden und nur ein bisschen beim (cruising) Verbrauch, keine Zweifel, aber die Kosten sind entsprechend. Wenn man nicht ständig an Autobahn HPCs lädt, ist es nicht so relevant. Die komplexere Elektronik wird damit zudem auch noch etwas mehr Störungsempfindlich. Ich hätte kein Interesse daran.
ChriBri meint
Endlich kein SUV, endlich Effizienz und endlich 800V… mit einem 60 kWh Akku könnte es preislich auch verträglicher werden als „kleinere Variante“. Die 750 km hören sich zwar nett an, aber 450-500 km würden mir reichen insbesondere iVm dem 800V System, das ich seit 2 Wochen im Ioniq6 genießen kann und das eine starke Ladezeitverbesserung bringt. In dem Zusammenhang interessant, wie schnell dann die „Flagschiffe“ EQE und EQS mit einem Schlag wie aus der Vergangenheit wirken
CJuser meint
– 90 kWh NMX mit 750+ km
– 60-70 kWh LFP mit 500+ km
Halt ich auch für eine gute Auswahl. So oder ähnlich. Reichweiten sind dabei natürlich nur Beispielhaft, da sich Platzbedarf und Gewicht der Akkus ja laufend verbessern.
Mike meint
Ich freu mich schon auf den 600 Liter Kofferraum zwischen den Vorderrädern. ;)
nie wieder Opel meint
Wird wieder benötigt für einen riiiieeeeesen Hepa-Filter, hab ich gelesen (aktuelles Prospekt EQE)
CaptainPicard meint
Im direkten Vergleich mit dem Model 3 praktisch in allen Belangen überlegen aber halt auch beim Preis.
Jörg2 meint
Captain…
Du vergleichst ein „Concept“ ohne Preis und Produktionsstart mit einem seit geraumer Zeit in Stückzahlen produzierten (und kaufbaren) Heute-Real-Auto.
Das schmälert etwas Deine Ausage (?).
Moritz meint
das ding ist ja, dass tesla noch aus „model s als einziges auto“-zeiten wegen der preise und dem segment „große limousine“ immer mit mercedes verglichen wird. tesla wird aber niemals das neue mercedes werden und will das auch nicht sondern eher ein modernes toyota oder so.. günstige preise durch masse mit wenig individualisierung, weil die halt richtig kostet.
mercedes muss, wenn es fortbestehen will, auf jeden fall besser sein als tesla und das darf auch kosten.. hier haben sie zum ersten mal die chance das zu zeigen.
bs meint
Ganz genau. Mercedes und BMW werden das Schweizer Uhrenmodel verfolgen. Kleinere Auflagen mit viel Luxus und hohe Preisen, für die die sich das Leisten wollen. Hat auch durchaus Erfolgspotential weil der Ruf als solches schon existiert.
Dieses Auto sieht schon gut aus, Cw Wert schein in Ordnung zu sein und insgesamt könnte es durchaus Richtung 12 KWH WLTP Wert erreichen. Preislich schätze ich eine Einstiegsmodel mit etwas üblichen Ausstattung ab 55-60K. An sich ein fairen Preis für diejenige die etwas mehr Luxus wollen. Käme vor mich nicht mehr in Frage. Ich liebe das M3 Bedienkonzept und den AP und der Rest des M3 ist für mich gut genug. Ich war mal Mercedes Kunde aber seit 3 Jahren bin ich nicht mehr interessiert.
Insider meint
Das Ding wird gut!!! Werde nun doch kein Model 3 Highland bestellen.
Great Job Mercedes
Moritz meint
halleluja! endlich 800v! endlich ein flaches fahrzeug und kein suv! und das letzte bild teasert auch einen kombi an. endlich!
Sauron meint
Genau. Ein CLA Shooting Branke soll auch kommen
Kasch meint
800V bringt was für die Leitungen, für die Zellen ist die Leistung entscheidend. Und wer NM…-Zellen in intern ungekühlten Modulen mit derart hoher Leistung laden will, kommt mit dem Modulaustausch auf Garantie überhaupt nicht mehr nach. Neues Modekleidchen und Technik, die an Repataturanfälligkeit nicht mal von VW noch zu überbieten ist 👏.
Moritz meint
ich fahre schon ein fahrzeug mit 800v technik und bin hoch zufrieden.
ich bin wirklich kein fan von mercedes, aber was da kommen wird ist nicht die neuerfindung des rades und wird schon funktionieren…
Kasch meint
In wie weit man die chinesische „innovative Batterie-Zellchemie“ thermisch immer zuverlässig im Griff hat, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Preiswert leasen, ja – kaufen, käme für mich persönlich keinesfalls in Frage.
Insider meint
Ein Shooting Brake kommt ja auch und 2 SUV‘s auf der MMA Platform
Jörg2 meint
Wieso „endlich“?
Im Artikel lese ich „Conzept“ und „künftige“.
(Und von den 4 Fahrzeugen auf dem letzten Bildchen scheint min. eins irgendwie „SUV“ zu sein…)
Moritz meint
zeig mir mal ein seriennahes nicht suv aus deutscher produktion mit 800v das definitiv in den nächsten zwei jahren kommt und keine 100.000€ kostet..
MiguelS NL meint
Den Taycan und e-Tron
800v
unter 100k
und vom Platzangebot auch Klasse A4, BMW3…
;-)
Ja, ist sehr naheliegend bzw. wahrscheinlich dass der CLA kommt, die C-Klasse wird es nicht mehr lange geben.
Die Frage ist nur wann es “endlich” soweit ist. Bisher ist es bei allen Herstellern so, dass EVs im Vergleich zu den Verbrennernodellen, nur in geringe Stückzahl produziert werden
Moritz meint
gut, taycan und etron sind aber eine ganz ander liga..
und a4 und 3er gibt es halt absehbar auch noch nicht elektrisch.
MiguelS NL meint
Den 3er elektrisch gibt es auch schon = i4
ID.alist meint
Ich habe gehört es sollen 4 Autos erstmal auf die Plattform kommen. Den CLA, eine ShootingBrake Variante und 2 SUV/CUV.
Ein ShootingBrake hat einen langen Dach, bietet aber nicht die Funktionalität eines Kombis, aber Mercedes muss aktuell ein paar davon verkaufen, sonst hätten die es nicht geplant.
eBiker meint
EQE und EQS gibts auch als „Nicht-SUV“ – also warum „endlich“?
Moritz meint
beide keine 800v, bei beiden kein kombi in aussicht.
eCar meint
Puhhhh, als wenn 800V(totaler Marketingspech und Bullshit- Bingo) sowas von wichtig ist. Auch ohne kann man schnell laden. Meiner lädt auch bis zu 260Kw und das mit 400V.
Der einzige und wirklich einzige Vorteil sind die dünneren Leitungsquerschnitte und somit ein theoretischer Gewichtsvorteil.
Mäx meint
Dein angesprochener Tesla hat eine durschnittliche Ladeleistung von 146kW (10-80%).
Das liegt auch gerade mal knapp über den 136kW vom i4, der „nur“ 200kW kann.
Der EV6 mit 800V hat dagegen aber 203kW Durchschnitt…nicht maximal.
Taycan und eTron GT liegen mit 220kW nochmal etwas darüber.
Tesla-Fan meint
Und nun setze die jeweilige durchschnittliche Ladeleistung in Relation zum jeweiligen Verbrauch pro 100km und du erhältst die nachgeladenen km pro Minute. Und schon ergibt sich ein anderes Bild, was für die Reisezeit tatsächlich relevant ist.
Das Thema ist Effizienz. Und nicht 800V.
Mäx meint
@Tesla-Fan
Es ging doch gerade um 800V und was es bringt oder?!
Mir ist schon klar, dass es immer um Kombination mit nachgeladener Strecke geht, aber eCar brüstet sich mit seinen 260kW Ladeleistung bei 400V, und liegt am Ende nur knapp über einem anderen 400V System welches „nur“ 200kW bietet.
Angenommen beide Fahrzeuge wären gleich sparsam, dann hat das eine System mit mehr Peak nur wenig mehr geladen, als das andere mit geringerem Peak.
Das 800V System ermöglicht aber eine höhere Durchschnittsleistung und das ist nun mal ein auch ein Vorteil
Wenn Mercedes also ein Fahrzeug baut, welches ähnlich sparsam ist wie ein Tesla Model 3 und dieses mit 800V ausstattet (siehe Artikel), was dann eine 40% höhere durchschnittlichen Ladeleistung hat, kann ich auch 40% mehr Reichweite nachladen als im Tesla.
Da brauche ich doch nicht 800V Bullshit Bingo und reines Marketing zu nennen oder?!
Moritz meint
ach daher weht der wind.
das was mäx schreibt kann ich nur so unterschreiben.
der slogan von mercedes ist „das beste oder nichts“ und wenn sie das ernst meinen braucht es neben effizienz auch schnelle ladung.
mein hyundai lädt schnell, dein tesla ist effizient. beides zusammen gibt es wahrscheinlich erst im mercedes so richtig gut. kostet dann halt gut ausgestattet wie dein tesla und mein hyundai in basisausstattung zusammen..