• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW ID. GTI Concept: Ausblick auf kompakten Elektro-Sportler

04.09.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 40 Kommentare

  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-5
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-1
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-3
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-2
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-6
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-4
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-7
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-5
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-1
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-3
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-2
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-6
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-4
  • VW-ID.-GTI-Concept-2023-7

Bilder: VW

Von einigen Modellen von VWs Elektroauto-Familie ID. wird es künftig auch „sportlich-emotionale“ GTI-Versionen geben. Das nun bei der Messe IAA Mobility in München präsentierte Showcar ID. GTI Concept soll einen konkreten Ausblick geben, wie die Marke das GTI-Label in die elektrische Zukunft überträgt. Die Serienversion auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) soll „spätestens 2027“ auf die Straßen kommen.

„Die perfekte Kombination aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit – dafür stehen die drei Buchstaben GTI seit Jahrzehnten“, sagt Markenchef Thomas Schäfer. „Mit dem ID. GTI Concept bringen wir die GTI-DNA ins Elektrozeitalter: unverändert sportlich, ikonisch, technisch progressiv, erreichbar. Aber dabei neuinterpretiert für morgen: elektrisch, vollvernetzt, superemotional. Fahrspaß und Nachhaltigkeit passen zusammen. So hat GTI Zukunft – für unsere Marke, für die Fans. Ein alltagstauglicher Volkswagen Sportwagen für das Elektrozeitalter: 100 Prozent elektrisch, 100 Prozent Emotion.“

Der ID. GTI Concept basiert auf dem im März präsentierten ID. 2all, einem kommenden elektrischen Kompaktwagen mit Frontantrieb der 25.000-Euro-Klasse. Beim Elektro-GTI beziehe dabei der Fahrdynamikmanager noch stärker als bei den Benzinmodellen auch den Antrieb in die Steuerung mit ein, da sich die Abstimmung der E-Maschine als elektrisches System fast grenzenlos variieren lasse, erklären die Entwickler.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Über einen „GTI-Erlebnisschalter“ auf der Mittelkonsole kann der Fahrer auswählen, welchen Antriebscharakter der ID. GTI Concept haben soll. „Erstmals besteht so zum Beispiel die Möglichkeit, den Antrieb, das Fahrwerk, die Lenkung, das Sounderlebnis und selbst die simulierten Schaltpunkte im Stile eines der historischen GTI Modelle abzustimmen – etwa wie den Golf GTI I des Jahres 1976, den ersten Golf GTI II 16V von 1986 oder den legendären Golf GTI IV ’25 Jahre GTI’ von 2001“, heißt es. Damit werde der ID. GTI Concept zu einer „hochdynamischen Zeitmaschine“.

Der ID. GTI Concept ist 4104 Millimeter lang und hat einen großen Radstand von 2600 Millimetern. Er fährt auf wuchtigen 20-ZollLeichtmetallrädern mit „Performance-Reifen“ der Dimension 245/35. Dazu gesellen sich kürzeste Karosserieüberhänge. Hoch ist das E-Mobil 1499 Millimeter, breit 1840 Millimeter. Das Stauvolumen des Kofferraums beträgt 490 bis 1330 Liter.

Mit Details zum Antrieb hält sich VW noch zurück. Der dem ID. GTI Concept zugrunde liegende ID. 2all verfügt über eine 166 kW/226 PS starke E-Maschine und soll eine WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern haben. Das sportliche GTI-Modell dürfte einige kW/PS mehr haben, jedoch weniger Reichweite. Der Preis wiederum dürfte deutlich über den für das reguläre Modell in Aussicht gestellten ab 25.000 Euro liegen.

Newsletter

Via: VW
Tags: VW ID. GTI ConceptUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Mercedes Concept CLA Class: Ausblick auf neue Elektro-„Kompaktklasse“

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

VW soll „ganze Gruppe“ von GTI-Elektroautos entwickeln

VW-ID-GTI-Concept

VW: Elektro-GTI soll ein „echter GTI“ werden

VW-ID.-GTI-Concept

VW: Elektro-GTI soll auf Gokart-Spaß und gutes Fahrverhalten setzen

VW-ID.-GTI-Concept-2023-1

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CJuser meint

    04.09.2023 um 11:28

    Grundsätzlich ein sehr interessantes Konzept, nur sollte man nicht vergessen, dass es sich hierbei eher um einen elektrischen Polo GTI und nicht einen Golf GTI handelt. Deswegen sollte hier eine geringere Akkukapazität (56 kWh) auch noch verschmerzbar sein. Ein elektrischer Golf sollte dann doch wahlweise mit gut 80 kWh angeboten werden.

    • Skodafahrer meint

      04.09.2023 um 19:42

      In der Top – Version der Polo Klasse, sollte die Reichweite höher sein.
      Mit der heutigen Technologie erreicht der ID.7 schon 700 km Reichweite, die große Batterie wird aber noch nicht ausgeliefert. Mit der nächsten Zellgeneration wird die Reichweite höher sein. Daher sind 500 km im ID.Polo und 600 km im ID.Golf vorstellbar, ohne größere Baureihen zu kannibalisieren, wenn es auch bei den kleinen Autos eine optionale NCM Zelle gibt.

      • CJuser meint

        05.09.2023 um 09:07

        Da das Polo-Segment sehr preissensibel ist, rechne ich hier allerdings nicht mit dem Einsatz von deutlich besseren (und oft teureren) Akkuchemien. Hybrid-Akkus wird man hier vermutlich auf Dauer im Programm haben, aber bspw. keine reinen Feststoffakkus. Ob Performance-Modelle hier jedoch eine Sonderstellung einnehmen werden, bleibt abzuwarten.

  2. OpaTesla meint

    04.09.2023 um 10:18

    BMW Vision Neue Klasse: Vorschau
    Mercedes Concept CLA Class: Ausblick
    VW ID. GTI Concept: Ausblick

    Die Pressemitteilungen der Hersteller tun das, was sie gefühlt seit 10 Jahren tun. Ankündigen.
    Wir deutsche stellen tolle Concept-Cars auf die IAA, andere Länder fertige Fahrzeuge.
    Finde den Fehler.

    • eBiker meint

      04.09.2023 um 10:20

      Es gibt keine deutschen eAutos? Hab ich da was verpasst?

      • Sandro meint

        04.09.2023 um 10:34

        Du nicht, aber Opa hat definitiv viel verpasst …

        • ElArmando meint

          04.09.2023 um 10:56

          Das hat er nicht junge, schau einfach mal in den Spiegel. Es ist egal was in der BRD passiert, wann kapierst Du das endlich.

          Ach ja Highland wurde auch angekündigt und einfach gemacht. Scheint wohl die deutschen OEMS nicht gewohnt zu sein, sondern immer nur Ausblick, “ wir wollen…“ „wir werden…“

          Irgendwann wird aus „Wir wollen und wir werden“ –> Wir können leider nicht mehr, das wir pleite sind

        • OpaTesla meint

          04.09.2023 um 11:37

          https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/innovationen-in-der-autobranche-die-iaa-wird-zur-china-show/29368970.html

      • MiguelS NL meint

        04.09.2023 um 10:35

        Ich denke er meint, es werden (als Premiere bzw. als neu) Design Konzepte vorgestellt von denen nicht klar ist, was davon in den nächsten Jahren umgesetzt wird.

        Ob es auf dieser Messe nur bei den Deutschen so ist, keine Ahnung.

      • Talles meint

        04.09.2023 um 12:16

        Nicht aufregen, ist nur der Opa.
        Deutsche E-Autos gibt es bei ihm anscheinend nur als Konzepte (die zu tausenden produziert werden und durch Zufall auch auf den Straßen anzutreffen sind)

        • Sandro meint

          04.09.2023 um 19:23

          Genau, und Opas Schoßhündchen Armando gibt brav Pfötchen ;-)

  3. Hansi3000 meint

    04.09.2023 um 09:13

    Noch nicht mal die Basisvariante zu einem guten Preis-Reichweiten-Verhältnis herausgebracht aber trotzdem wieder diese affigen Konzepte präsentieren.

  4. Flo meint

    04.09.2023 um 09:11

    GTI-Erlebnisschalter – wie groß muss die Verzweiflung sein bei VW.

    • Rene meint

      04.09.2023 um 09:25

      Unsinn – sind wir doch froh, wenn die E-Mobilität bei VW auch mit Gadgets für die junge Generation ankommt!

      • ElArmando meint

        04.09.2023 um 10:58

        Dann würden Sie eine gescheite Software anbieten, können Sie aber nicht, weil die Kompetenzen fehlen und nicht eingekauft werden…

        Die Zukunft fokussiert sich genau da drauf und das wird der jungen Generation wichtig sein. Kann man beachten oder einfach ignorieren…

        • ZastaCrocket meint

          05.09.2023 um 09:49

          Ähm, schon das Update zum ID.4/ID.5 gesehen? Neuer Antrieb, neues Infotainment!

    • Torsten meint

      04.09.2023 um 09:41

      Also ich für meinen Teil hab mir schon soooooo oft die Möglichkeit der Einstellung der Lenkung auf das Niveu eines alten GTI gewünscht. Schaltpausen und die entsprechende Geräuschkulisse fehlen mir wirklich dolle. NICHT.

    • Lexwalker meint

      04.09.2023 um 11:15

      Nicht verzweifelt genug für einen Furzmodus 😁

    • Andi EE meint

      04.09.2023 um 11:32

      Wirklich geile Wortkreationen. 😄 Bisher war die Intelligenzfläche mein Liebling, aber ja, Erlebnisschalter hat was. Die IAA hat ja erst begonnen, da geht noch was. 👍

      • Tesla-Fan meint

        04.09.2023 um 12:24

        Dauerton beim Bullshit-Bingo!

  5. Eugen P. meint

    04.09.2023 um 09:10

    Der Name GTI = Grand Turismo Injection ist für ein E-Auto maximal bescheuert, sowohl das Grand Turismo (große Fahrt, teils im Kontext von Langstreckenrennen) wie auch das Injection (Einspritzung).

    Ein elektrischer R hätte mehr Sinn gemacht.

    • Mäx meint

      04.09.2023 um 09:12

      Ein Elektroauto mit dem Beinamen Turbo ist auch technisch gesehen unsinnig, hat bei Porsche allerdings absolut Sinn, weil es eben das stärkste Modell beschreibt.
      Ebenso bei Volkswagen, ist das GTI die erschwinglichere Sportvariante und der R das stärkste der jeweiligen Baureihe.
      Dass man sich immer so an Namen abarbeiten muss und den Bedeutungen von vor 40 Jahren hinterherhängt…

      • CaptainPicard meint

        04.09.2023 um 09:14

        Mein 386er PC hatte einen Turbo-Knopf, war der auch „technisch unsinnig“?

      • Eugen P. meint

        04.09.2023 um 10:20

        Innerhalb des VW Universums macht es trotzdem keinen Sinn, es gab ja auch den GTD als stärksten Diesel und den GTE als leistungsstarkes PHEV, GT ID hätte auch gepasst. Wobei das Label GTI als der Über-Golf schon mit dem Golf III an Strahlkraft verloren hatte. Am Ende kann es mir ja egal sein, ich denke ich werde so oder so keinen VW mehr fahren.

        • Sandro meint

          04.09.2023 um 10:41

          Wem es nicht gefällt, der kann den Schriftzug am Heck auch weglassen :-)
          Gilt doch für alle Marken und Modelle. Nur Auffällig dass du dir so viele Gedanken um VW machst, wo es dir doch angeblich egal ist.

        • Eugen P. meint

          04.09.2023 um 10:59

          Ich war lange VW bzw. Golf Fan, bin 10 Jahre einen gepimpten Golf III gefahren. Heute hasse ich die Marke.

        • Eugen P. meint

          04.09.2023 um 11:03

          PS: wenn ich rückblickend ein Teenager in den 70ern sein könnte, würde ich mich heute auch eher im Team Manta als im Team GTI verorten.

      • nie wieder Opel meint

        04.09.2023 um 16:25

        Turbo trifft es beim Taycan. PONS erklärt die lat. Übersetzung von turbo hervorragend.
        Bei Schnecken ist die Gattung: turbo recht lecker. …turbo brunneus…

    • Sandro meint

      04.09.2023 um 09:27

      Gilt auch Supercharger bei Tesla, das ist ein Mechanischer Lader/Kompressor, und hat mit einer Stromladestation nichts zu tun.

      • Powerwall Thorsten meint

        04.09.2023 um 10:12

        Das OT Tesla Thema ist es übrigens auch – unsinnig, falls Du es bereits vergessen haben solltest – wundert mich übrigens nicht, daß Gunnar sich hier nicht zu Wort meldet.

      • nie wieder Opel meint

        04.09.2023 um 16:30

        Da schreibt ecomento mal was schönen über nen VW, da kommst Du wieder mit TESLA angekleckert. Kauf Dir endlich einen, und dann sei still und genieße.

  6. MiguelS NL meint

    04.09.2023 um 09:09

    “Das Stauvolumen des Kofferraums beträgt 490…”

    Die anstehenden EVs werden eine viel bessere Raumausnutzung haben und bedeutend leichter sein, effizienter, günstiger…

    • CaptainPicard meint

      04.09.2023 um 09:12

      ??

      490 Liter in einem Auto in Pologröße ist doch super. Der Verbrenner-Polo hat nur 350 Liter.

      • MiguelS NL meint

        04.09.2023 um 09:34

        Ich meinte die 490 weisen darauf hin

        Verbrenner
        VW Golf : 380 Liter
        VW Polo : 351 Liter

        Kleinwagen EV (ID.2) : 490 Liter

        Ob ID.2 ein von der Grössenklasse ein Kleinwagen ist oder zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse, weißt ich nicht. Ist aber irrelevant, der Vorteil gegenüber Verbrenner ist deutlich. Sobald diese anstehende EVs die bedeutend günstiger sein werden, zu haben sind, werden Verbraucher keine Verbrenner mehr haben wollen.

  7. Dagobert meint

    04.09.2023 um 09:06

    Bei VW steht „GTI“ für Gran Turismo Injection – Was bei Elektro einfach keinen Sinn macht. Grundsätzlich finde ich das Kürzel GTE für sportliche Elektroautos von VW geschickter. Simulierte Schaltpunkte finde ich, man entschuldige den plumpen Ausdruck, einfach nur dumm. Statt diese Augenwischerei zu betreiben sollte lieber ein anständiges Differenzial verbaut werden – oder besser noch: Zwei Elektromotoren für echtes Torque-Vectoring. Über Design lässt sich bekanntlich streiten, ich finde es gefällig.

  8. Jinxxx meint

    04.09.2023 um 08:42

    Paar weniger Knöppe und bald hat VW zum TM3 aufgeholt.

    • Sandro meint

      04.09.2023 um 10:15

      Das meistverkaufte Zubehör für den TM3 sind doch diese Bluetooth Knöppe zum aufpappen, Bedarf scheint also da zu sein. Das Facelift hat jetzt schon mehr Knöpfe als der Vorgänger.

      • ElArmando meint

        04.09.2023 um 11:00

        Junge wo lebst Du eigentlich? Das am Lenkrad sind KEINE KNÖPFE, das ist eine Fläche! Der Knopf wird nur simuliert?!!

        Du hast echt etwas nicht gehört

        • Sandro meint

          04.09.2023 um 19:25

          DU bist eine Simulation, aber ne schlechte :-)

        • nie wieder Opel meint

          05.09.2023 um 07:47

          ….wenn die Argumente ausgehen…wirds persönlich.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de