• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot e-308 SW für 45.765 Euro bestellbar

11.09.2023 in Neues zu Modellen | 24 Kommentare

Peugeot-e-308-SW-2023-2

Bilder: Peugeot

Nach dem neuen vollelektrischen Peugeot e-308 ist nun auch die Kombi-Variante bestellbar. Das Modell e-308 SW bieten die Franzosen ab 45.765 Euro an, der e-308 ist schon ab 44.000 Euro erhältlich.

Auch der e-308 SW wird mit einem Elektromotor mit 115 kW (156 PS) angeboten und verfügt über ein Drehmoment von 270 Nm. Die neue E-Maschine sorge für leise, vibrationsfreie Fahrten, wirbt der Hersteller. Das Automatikgetriebe optimiere die Reichweite und biete gleichzeitig ein hohes Leistungsniveau.

Peugeot-e-308-SW-2023-3

Die Batterie mit 54 kWh Speicherkapazität hat eine neue chemische Zusammensetzung, die eine Reichweite von bis zu 408 Kilometern nach WLTP-Protokoll ermöglicht. Der Stromverbrauch wird mit 15,71 – 15,11 kWh/100 km angegeben. Das serienmäßige dreiphasige Bordladegerät unterstützt eine Leistung von bis 11 kW. An einer öffentlichen 100-kW-Ladestation kann das neue Peugeot-Elektroauto in weniger als 25 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Peugeot-e-308-SW-2023-1

Zu den Fahrerassistenzsystemen des e-308 SW gehören unter anderem ein adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop&Go-Funktion, Toterwinkelassistent mit einer Reichweite von 75 Metern und ein Ausparkassistent, der beim Rückwärtsfahren vor einer Gefahr in der Nähe warnt.

Im Innenraum findet sich die neueste Generation von Peugeots i-Cockpit mit einem kompakten, beheizbaren Lenkrad, einem digitalen 3D-Kombiinstrument und einem zentralen 10-Zoll-Digitalpanel. „Der Schwerpunkt liegt auf der besonderen Verarbeitung des Innenraums, den vollständig konfigurierbaren virtuellen i-Toggles und der Konnektivität, einschließlich der neuesten i-Connect Advanced-Technologie, einem Infotainmentsystem, welches das Fahr- und Reiseerlebnis noch intuitiver macht“, heißt es.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot e-308 SW, PreiseUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Nio liefert in Q2 weniger Elektroautos aus und macht wieder höhere Verluste

HiPhi eröffnet ersten Deutschland-Standort in München

Auch interessant

Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

BMW-530e-2023-1

Neuer Honda CR-V als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar

Honda-CR-V-2023-2

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

Tesla erhöht „Supercharger“-Preis in Deutschland & anderen europäischen Ländern

Tesla-Supercharger-1-1

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    12.09.2023 um 09:07

    Listenpreis ist nicht gleich Endkundenpreis. Den Astra bekommt man mittlerweile ohne zu verhandeln auf einschlägigen Internetseiten mit mehr als 10.000 € Rabatt hinterher geschmissen. Den kannst du für 32.000 € kaufen.
    Das wird beim Peugeot hoffentlich nicht anders sein.

    Antworten
    • nie wieder Opel meint

      12.09.2023 um 09:52

      Echt? Finde für diesen Preis nur hybrid.

      Antworten
      • Gunnar meint

        12.09.2023 um 12:26

        Bei Carwow gibt es den Astra Electric für 32.093€.
        Aber du hast recht, der vollelektrische Astra Kombi ist da noch nicht konfigurierbar. Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis das auch geht.

        Antworten
  2. Kliko meint

    11.09.2023 um 19:45

    Wer soll den kaufen viel zu teuer da bekomme ich einen Tesla Modell 3 um 2000€ günstiger und hat viel mehr zu bieten . Stellantis ihr seid viel zu teuer

    Antworten
    • Tt07 meint

      11.09.2023 um 21:05

      @Kliko, M3 is kein Kombi…kein Kombi…kein Kombi…

      nein der M3 ist kein Kombi

      Antworten
      • Gunnar meint

        12.09.2023 um 09:03

        richtig, Tesla Model 3 ist kein Kombi. Es wird also einige wenige geben, die den Peugeot kaufen werden. Das Model 3 wird sich trotzdem viel besser verkaufen lassen, obwohl es kein Kombi ist. Die allermeisten Autofahrer brauchen keine große Heckklappe.

        Antworten
    • klaatu meint

      11.09.2023 um 23:54

      Ein Tesla Model 3 mit großer Heckklappe (wie S) wäre tatsächlich fantastisch. Optional.

      Antworten
  3. E-Aficionado meint

    11.09.2023 um 18:38

    So überteuert wie der Astra.

    Antworten
  4. Thomas Wagner meint

    11.09.2023 um 15:23

    Warten wir doch mal was der Kombi im Leasing kostet ?
    Da spielt heute die Musik !
    Und Tesla hat leider keine attraktiven Leasingangebote :-(

    Antworten
  5. Michael meint

    11.09.2023 um 14:23

    @ecomonto da ist wohl ein Fehler im Artikel.

    Wenn ein 11kW AC Lader an Bord ist, wird das auch an öffentlichen Ladesäulen in Deutschland die Ladeleistung geben. Warum sollten es in Deutschland nur 7,4 kW sein?

    Die meisten Ladepunkte können 3 Phasen und max 22kW.

    Der 11 kW Lader von stellantis ist auch 3 Phasig..

    Antworten
    • ecomento.de meint

      11.09.2023 um 15:58

      Wir haben den Absatz aktualisiert.

      VG | ecomento.de

      Antworten
  6. Anti-Brumm meint

    11.09.2023 um 13:52

    Gefällt mir optisch und von den technischen Daten her eigentlich sehr gut. Ein nützlicher Kombi für den Alltag, Platz für 4 Personen+Gepäck und genug Reichweite für das „durchschnittlich entfernte Wochenendhaus“.
    Aber nicht für >45.000€. Die spinnen ja. Hier in AT kostet der Basis-SW knapp 20.000€ (!!!) weniger. Soviel kann der Akku und die zusätzliche Ausstattung gar nicht kosten, dass sowas zu rechtfertigen ist. Die reinste Abzocke.
    Und nein, das hässliche Entlein namens „Y“ würde ich mir auch nicht zulegen.

    Antworten
  7. bs meint

    11.09.2023 um 13:11

    Wer kauft so ein Ding? Man muss doch wirklich ein Tesla Hasser sein um für das Geld nicht nach einem Model Y zu greifen. Insbesondere, weil der MY die Reichweite auf der Autobahn weniger unterbietet als der Peugeot.

    Antworten
    • Thomas Claus meint

      11.09.2023 um 16:05

      Das. Y kostet aber ab 55k. Das sind noch einmal 10k mehr. Den ID4 gibt es mit großem 77kwh netto Akku für 46k. Sicher etwas spärlich ausgestattet aber nicht jeder braucht alle Technik.

      Antworten
      • eCar meint

        11.09.2023 um 16:21

        Nö, das Model Y gibt es ab 45000€.

        Antworten
        • Thomas Claus meint

          11.09.2023 um 22:41

          Tatsächlich. Bin ich wohl verrutscht gewesen. 😁

  8. Thomas meint

    11.09.2023 um 12:52

    Analog Astra Kombi: gutes Gesamtpaket, Reichweite ausreichend auch als Erstwagen für den Durchschnittsnutzer, vermutlich relativ sparsam. Aber: mindestens 5.000 EUR zu teuer.

    Antworten
  9. MAik Müller meint

    11.09.2023 um 11:40

    Ein Kombi mit HALBEM Akku für 45000€? Wer soll das kaufen?
    Wer braucht einen Kombi NUR für die Stadt?
    Meine Fragezeichen werden sich in der Zulassungsstatistik passened nachweisen lassen :)
    Dann Warte ich halt. Mein GTD Kombi kann noch mal 10 Jahre fahren.

    Antworten
    • Steffen meint

      11.09.2023 um 13:22

      Ich brauche einen Kombi für die Stadt und Speckgürtel drum herum.

      Antworten
      • nie wieder Opel meint

        12.09.2023 um 09:54

        Dafür gibt es verschiedenest elektrische „Hundefänger“. Würde das genügen?

        Antworten
  10. Eugen P. meint

    11.09.2023 um 11:32

    Dafür bekomme ich einen Tesla oder eine Verbrenner C-Klasse.

    Antworten
    • Soeri# ch meint

      11.09.2023 um 15:05

      Ja und??? Was soll ich mit einem Tesla oder Ölauto, wenn ich einen Kombi mit E Motor will! Komisch der Vergleich.

      Antworten
      • Eugen P. meint

        11.09.2023 um 16:59

        Es ist halt viel Geld für wenig Auto.

        Antworten
  11. Yogi meint

    11.09.2023 um 11:25

    Stellantis muss ganz offensichtlich dieses Jahr nicht mehr?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de