• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Telekom nimmt 200. öffentlichen Schnelllade-Standort in Betrieb

12.09.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Telekom-Comfortcharge-Ladesaeulen

Bild: Comfortcharge

Die Telekom hat in Lemgo, 25 Kilometer östlich von Bielefeld, ihren 200. öffentlichen Standort mit Schnellladesäulen für Elektroautos in Betrieb genommen. In der Franz-Liszt-Straße 2-4 finden sich sechs Ladepunkte an zwei Gleichstrom-Ladesäulen (DC) mit einer Ladeleistung von bis zu 200 kW. Je nach Fahrzeug lädt man hier in zehn Minuten ausreichend Strom für eine Reichweite von ungefähr 100 Kilometern.

Die Telekom nutzt für den Ausbau der E-Ladesäulen die existierende Infrastruktur ihrer Liegenschaften. Wenn Strom und Datenleitungen bereits liegen, entfielen häufig zusätzliche Baumaßnahmen. So könne der Ausbau von Ladestationen effizient und nachhaltig erfolgen, erklärt das Unternehmen. Es betont: „Die öffentlich zugänglichen DC-Ladestationen werden ausschließlich mit zertifiziertem Grünstrom versorgt.“

Die meisten öffentlichen DC-Standorte der Telekom befinden sich laut einer Liste in Sachsen (40), Niedersachsen (29), Nordrhein-Westfalen (21), Bayern (20), Schleswig-Holstein (13) und Baden-Württemberg (11).

Man investiere seit Jahren in ressourcenschonende Mobilitätslösungen, unterstreicht die Telekom. So seien seit Jahresbeginn bei Neubestellungen von Geschäftswagen ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge zugelassen. Schon heute habe sich dadurch der Anteil der E-Autos bei den Geschäftswagen des Konzerns in Deutschland auf aktuell 25 Prozent erhöht. Ende 2021 habe der CO2 Ausstoß der Firmenfahrzeuge bei rund 21.400 Tonnen CO2 gelegen. „Die konsequente Elektrifizierung reduziert den CO2-Ausstoß bis Ende 2026 um 76 Prozent auf rund 5 kt CO2“, heißt es.

Die Telekom baut seit 2018 einige ihrer bestehenden Schaltverteiler zu Elektroauto-Ladepunkten um. Die in Aussicht gestellten bis zu 12.000 öffentlichen Stromer-Tankstellen – vor allem mit langsamerer Ladeleistung von 11 kW – wurden bisher allerdings nicht annähernd realisiert. Das Konzept hat mit Herausforderungen zu kämpfen.

Neben dem öffentlich zugänglichen Ladenetz baut die Telekom mit „Charge@Work“ ein Ladenetz exklusiv für Mitarbeitende. Den Angaben nach können Mitarbeitende bereits an Telekom-Niederlassungen von München bis Kiel und Köln bis Leipzig ihre geschäftlich genutzten oder privaten E-Autos laden. Verantwortlich für den Aufbau des Ladenetzes ist die Comfortcharge GmbH, ein Tochterunternehmen der Telekom.

Newsletter

Via: Telekom
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Deutsche Telekom
Antrieb: Elektroauto

VW ID.3: Aktuelle Bilder sollen kommende Sportversion zeigen

MINI-Werk Oxford wird bis 2030 reine Elektroauto-Fabrik

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Helmut Schönherr meint

    20.09.2023 um 20:40

    Das wird schon noch mit dem Ladenetz (möglichst zugänglich für Alle). In größeren Städten und deren direkten Umland (Umkreis so 10 km) gibt es meiner Erfahrung nach mehr Ladepunkte als Tankstellen. Diese muss man jedoch wissen, sonst wird es selbst mit Ladeapps schnell in fremden Städten zur „Schnitzeljagd“ oder „Blinde Kuhy“. – Oft steht in einem Industriegebiet zwar die Hausnummer dabei, doch die steht dort zumeist auf keinem der Gebäude. Were es zu kompliziert oder Schleichwerbung, z.B. anzugeben auf dem Parkplatz des Supermarkts, Bauchladens sowieso, oder auf den Lader ein höheres Schild oder „Fahne“ anzubringen, welches man vom Auto aus erkennen kann, ohne das man sich noch doof rumfragen muß?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de