• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer Toyota C-HR ab 38.190 Euro reservierbar, drei Hybrid-Versionen

02.10.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

  • Toyota-C-HR-2023-3
  • Toyota-C-HR-2023-6
  • Toyota-C-HR-2023-4
  • Toyota-C-HR-2023-2
  • Toyota-C-HR-2023-9
  • Toyota-C-HR-2023-1
  • Toyota-C-HR-2023-7
  • Toyota-C-HR-2023-5
  • Toyota-C-HR-2023-8
  • Toyota-C-HR-2023-3
  • Toyota-C-HR-2023-6
  • Toyota-C-HR-2023-4
  • Toyota-C-HR-2023-2
  • Toyota-C-HR-2023-9
  • Toyota-C-HR-2023-1
  • Toyota-C-HR-2023-7
  • Toyota-C-HR-2023-5
  • Toyota-C-HR-2023-8

Bilder: Toyota

Der nächste Toyota C-HR kommt auf den Markt. Wer die Neuauflage als einer der Ersten fahren möchte, kann die aufgewertete „Team Deutschland Edition“ und zwei Premieren-Modelle ab sofort reservieren. Es gibt drei Hybridversionen.

Der C-HR Team Deutschland kostet ab 38.190 Euro, dafür umfasst die Ausstattung unter anderem LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, ein schlüsselloses Smart-Key-Zugangssystem, elektrisch beheiz- und anklappbare Außenspiegel, Sitz- und Lenkradheizung, Regensensor sowie ein kabelloses Smartphone-Ladegerät. Das volldigitale Cockpit hinter dem Lenkrad versorgt den Fahrer mit allen wichtigen Informationen, während die Navigation über ein ebenfalls zwölf Zoll großes Display den Weg weist.

Für Sicherheit sorgt die neueste Generation der Assistenzsysteme „Toyota Safety Sense“, zu denen unter anderem ein Notbremssystem und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage gehören. Optische Akzente setzen 18-Leichtmetallfelgen, eine Zweifarblackierung mit schwarz abgesetztem Dach sowie getönte Heck- und hintere Seitenscheiben. Für den Vortrieb können Kunden zwischen dem 103 kW/140 PS starken 1,8-Liter-Einstiegshybrid und dem 145 kW/198 PS starken 2,0-Liter-Hybrid wählen.

Toyota-C-HR-2023-5

In der darauf aufbauenden „Lounge Premiere Edition“, die zu Preisen ab 46.990 Euro mit dem stärkeren Hybridantrieb kombiniert ist, kommen unter anderem 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Panoramadach, Matrix-LED-Fernlicht, ein Head-up-Display, eine elektrisch öffnende Hecklappe sowie das JBL-Soundsystem hinzu. Eine 360-Grad-Kamera unterstützt beim Einparken und Rangieren. Der Fahrer nimmt auf einem elektrisch einstellbaren Sitz Platz, der wie die übrigen Sitze in Lederausführung gehalten ist.

Sportliche Akzente setzt die ab 48.990 Euro bestellbare „GR Sport Premiere Edition“. Neben den vom anderen Premieren-Modell bekannten Ausstattungsfeatures finden sich hier 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und spezielle GR-Elemente. Angetrieben wird das Fahrzeug vom großen Hybrid in Verbindung mit dem Allradsystem AWD-i oder dem erstmals angebotenen Plug-in-Hybrid. Bei einer Systemleistung von 164 kW/223 PS ist der Toyota C-HR bis zu 65 Kilometer rein elektrisch unterwegs.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Preise, Toyota C-HRUnternehmen: Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Volvo Cars und Northvolt beginnen mit dem Bau ihrer Zellfabrik in Göteborg

Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

Auch interessant

Gebrauchten Plug-in-Hybriden droht Preisverfall

Mercedes-Plug-in-Hybrid

Kia-Charge-Kunden laden jetzt auch bei Aral pulse günstiger

Kia-EV6-laet-bei-Aral-pulse

Dacia bietet 0-Prozent-Finanzierung für E-Auto Spring

Dacia-Spring

Peugeot e-208: Sondermodell „e-Style“ bringt alten Motor zurück

Peugeot-e-208-e-Style-2023-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    02.10.2023 um 18:17

    Beim Design ist Toyota meines Erachtens auf dem Holzweg. An Hässlichkeit kaum noch zu überbieten, in einer Liga mit Pontiac Aztec und Co.

    Antworten
  2. Jin meint

    02.10.2023 um 10:45

    Wenn jetzt noch einer sagt BEV wären zu teuer, dann weiß ich auch nicht… Wer so’n Ding hier kauft muss Krösus sein.

    Antworten
  3. alupo meint

    02.10.2023 um 09:58

    Toyota bietet wiederum nur neue Plugin Hybride an. Ein absolutes Trauerspiel des einst führenden Hybridanbieters. Aber das war eben vor über 25 Jahren (1997), damals war Toyota technologisch damit führend (hinsichtlich ihres integrierten Hybridsystems und der Nutzung des effizienten Atkinson Zykluses). Auch was die Fertigungskosten durch Effizienz betrifft war Toyota führend. Aber das ist lange her.

    Ab 2025 trennt sich im Automarkt die Spreu vom Weizen, so meine Schätzung zur Überlebensfähigkeit der Autokonzerne. Bis dahin gibt es noch ausreichend hohe Gewinne mit den alten Auspuffautos um die Alibi- und Strafreduktions-BEV-Produktion in den Konzern-G&V Zahlen zu verstecken.

    Nur Ford hat als großer Althersteller seine BEV Ergebnisse veröffentlich weil sie dafür ein eigenes berichtspflichtiges Unternehmen gegründet haben. Und die bisherigen Zahlen von Ford sind schrecklich. Die Planzahlen für 2024 und 2025 sind leider noch deutlich schlechter.

    Leider sehe ich keinen Grund zur Annahme, dass andere alte Autobauer die sich vergleichbar verhalten völlig andere Zahlen aufweisen sollten.

    Antworten
    • Sandro meint

      02.10.2023 um 10:21

      Motoren die im Atkinson Zyklus laufen sind kein Alleinstellungsmerkmal von Toyota, die gab/gibt es zb. auch von Ford, Audi, Mercedes, Mitsubishi, etc.
      Der erste in Deutschland angebotene Hybrid PKW war übrigens 1997 der Audi A4 Duo, den Prius gab es zu der Zeit noch nicht in Deutschland zu kaufen.

      Antworten
      • andi_Nün meint

        02.10.2023 um 11:47

        Vom Audi A4 Duo wurden ganze 90 Stück produziert, das ist bestenfalls eine Versuchsproduktion.

        Antworten
  4. Jürgen W. meint

    02.10.2023 um 09:52

    Immer noch nicht als BEV erhältlich? Wie kann das sein?

    Antworten
    • Achim Welte meint

      02.10.2023 um 15:31

      Viele, sehr viele wollen keinen rein Elektrischen kaufen. Das sind in Deutschland mehr als 50% der Kaufinteressenten. Derzeit. Wie schnell sich an den Interessenslagen und Vorlieben etwas ändert, muss sich zeigen.

      Antworten
  5. nie wieder Opel meint

    02.10.2023 um 09:37

    Mit so einer Tür möchte ich nicht beim Dellendrücker vorfahren müssen. Ka-ta-stro-fe würde Michael sagen.

    Antworten
  6. Anti-Brumm meint

    02.10.2023 um 09:21

    Der aktuelle C-HR-Hybrid kostet hier in Österreich 31.000 aufwärts. Wo genau ist jetzt die Rechtfertigung für diesen MASSIVEN Preisanstieg?

    Designmäßig ist er ja ganz witzig, aber wer schmeisst für so etwas sein Geld raus?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de