• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

China-Elektroauto Dayun ES3 kostet in Deutschland ab 27.490 Euro

10.10.2023 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 39 Kommentare

DAYUN-ES3_01

Bilder: Dayun

Mit dem Dayun ES3 ist ein weiteres Elektroauto aus China nun auch in Deutschland erhältlich. Das SUV ist mit 3,7 Meter Länge, 35 kW/48 PS Leistung sowie einer 33,5-kWh-Batterie mit dem rumänischen Budget-Modell Dacia Spring vergleichbar. Allerdings schafft es der Chinese nur bis 100 km/h, der Spring fährt bis zu 125 km/h schnell.

DAYUN-ES3_03

Der ES3 ist ab 27.490 Euro zu haben, der Spring kostet fast 5000 Euro weniger. Zudem wird der Dayun anders als der Dacia nicht mit dem von Bund und Industrie finanzierten „Umweltbonus“ gefördert, da er nicht über eine europäische Typgenehmigung verfügt. Das Modell wird hierzulande per Einzelabnahme auf die Straße gebracht.

DAYUN-ES3_02

Wechselstrom (AC) kann der ES3 nur mit 3,2 kW ziehen. Gleichstrom-Laden (DC) ist mit bis zu 20 kW möglich, was im Wettbewerbsvergleich ebenfalls schwach ist.

Der ES3 bietet unter anderem vier Sitzplätze, 255 Liter Platz für Gepäck, eine Klimaautomatik, eine Rückfahrkamera, einen Tempomat, ein schlüsselloses Zugangssystem und ein Acht-Zoll-Infotainment-Touchscreen.

Newsletter

Via: Dayun
Tags: China, Dayun ES3, PreiseUnternehmen: Dayun
Antrieb: Elektroauto

VW startet Vorverkauf für ID.4 und ID.5 mit mehr Leistung und Reichweite

Mercedes-Benz steigert Elektro-Absatz im dritten Quartal um 66 Prozent

Auch interessant

Gebrauchten Plug-in-Hybriden droht Preisverfall

Mercedes-Plug-in-Hybrid

Kia-Charge-Kunden laden jetzt auch bei Aral pulse günstiger

Kia-EV6-laet-bei-Aral-pulse

Zeekr will ab Anfang 2024 in Deutschland Elektroautos ausliefern

Zeekr-X-2023-7-1

Dacia bietet 0-Prozent-Finanzierung für E-Auto Spring

Dacia-Spring

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Smarty2020 meint

    12.10.2023 um 15:38

    Hihi, das kann doch wohl nur ein Schreibfehler sein!? 20.000€ weniger und mit Typenzulassung dürfte es sicher mehr als ein Dutzend Käufer geben.
    Ein Smart eq 4-4 ist mit Vollausstattung als Jahreswagen für 1/2 des genannten Preises erhältlich. Nicht das ich das kleine Daimler-Ding in den Himmel loben möchte: DER hat auch seine Probleme, vor allem bei dem immer hochgehaltenem Kundenservice (den gibt es NICHT! Man steht da mit zunehmenden Problem allein da!!) :-(

    Antworten
  2. Freddy K meint

    11.10.2023 um 11:33

    Teures Witzauto…..
    Ja, China überollt uns….
    Wie damals mit den Verbrennern….
    Haben die überhaupt schon einen relevanten Verbrenner geschafft?
    Auf die 35 Jahre seitdem sie uns überrollt haben?

    Antworten
  3. Powerwall Thorsten meint

    10.10.2023 um 22:17

    Das Fahrzeug gefällt mit optisch auch nicht und die „Leistungswerte“ sind schlecht.
    Was aber hindert die Chinesen die Preise ihrer Autos zum 1. April sagen wir um 30-50% zu senken – frei nach dem Motto:
    Wer zuletzt lacht, lacht am besten

    PS:
    Teslas sind ja auch schon teilweise 25-30% billiger geworden – in den USA zumindest.

    Antworten
    • Sandro meint

      11.10.2023 um 01:25

      PS:
      Teslas waren schon immer “ billig „

      Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        11.10.2023 um 07:31

        Deine Posts auch irgendwie ;-)

        PS:
        warum ist das Model Y wahrscheinlich das meist verkaufte Fahrzeug 2023 ?

        Antworten
        • Freddy K meint

          11.10.2023 um 11:12

          Weil billig…..;-)

    • Kasch meint

      11.10.2023 um 11:12

      Gegenfrage: was sollte die chinesische Straatsführung langfristig daran hindern, auf Exporte jeglicher technischer Produkte in den Westen, irgend wann Exportsteuer von eigenen Herstellern zu verlangen ? Abgebildetes Fz läuft bei uns unter Dacia Spring, gibts weltweit noch in einigen Varianten unter mehreren Marken und wird von europäischen Unternehmern / Importeuren geschätzt für ca. 7000,-Euro das Stück vom chinesischen Hersteller bezogen. Wenn eine naive v.d.L. glaubt, Europa könnte sich noch mehr an chinesischen Produkten bereichern, sollte man vielleicht doch mal drüber nachdenken, dass China den Spieß jederzeit ruckzuck umdrehen kann, zumal der Bedarf der künftigen BRICS+ lange Zeit kaum zu sättigen sein wird. Wieviele dieser, bei uns belächelten BEVs, werden evtl. bereits in Russland deutlich unter (umgerechnet) 10T Euros in beachlichen Stückzahlen verkauft ?

      Antworten
      • kleroq meint

        11.10.2023 um 12:41

        In Russland lagen die gesamten EV-Zulassungen für das erste Halbjahr 2023 bei 4455. Ob das jetzt als beachtlich zählt kann ja jeder selbst entscheiden. Modelle weiß ich nicht, es gibt ja aber auch in Russland gefertigte Modelle bereits wie den Moskvich 3e, der aber deutlich über dem ES3 anzusiedeln ist.

        Antworten
        • Kasch meint

          11.10.2023 um 13:27

          Auf offizielle Zahlen aus dem Osten ist nicht unbedingt Verlass – Beispiel BIP und Goldbestand Chinas. Russische BEVs werden sicherlich von China entwickelt und mit chinesischen Bauteilen ausgestattet. Im Detail wissen wir aber derzeit auch hier nicht Bescheid, was und in welcher Größenordnung tatsächlich grade läuft.

        • M. meint

          18.10.2023 um 11:57

          @Kasch: wenn auf die offiziellen Zahlen kein Verlass ist, als welchem Kanal hast du denn deine?

          Im Übrigen: wenn China darauf aus ist (wäre…), Fahrzeuge aus chinesischer Produktion eigenhändig zu verteuern, damit man sich an ihnen nicht mehr „bereichert“, sollen sie das halt machen.
          Was denkst du, was dann passiert? Dass Menschen im Rest der Welt nur noch von Brot und Wasser leben, damit sie das Geld für die begehrte Kiste irgendwie trotzdem noch zusammen bekommen?
          Äh… nein.

    • kleroq meint

      11.10.2023 um 12:29

      Auch dann ist immer noch die Frage wer das kauft: Vielfahrer mit den Leistungs- und Ausststtungswerten eher nicht. Wenigfahrer die Zuhause laden können, können vielleicht über manchen Punkt hinwegsehen, warum man als Wenigfahrer dann aber immer noch 14-20k € (wenn ich deine -50 bis -30% nehme ohne Bewertung ob der Preis realistisch wäre) für ein neues Auto mit solchen Daten ausgibt… Naja.

      Antworten
    • M. meint

      18.10.2023 um 11:48

      Sagen wir -63%?
      Für runde 10k findet sich bestimmt jemand, der sich den rollenden Schuhkarton als Drittwagen vor die Tür stellt.
      Aber richtig zum Renner wird die Kiste erst bei 7-8k, immerhin steht ja weiterhin die Einzelabnahme im Raum, Servicepartner gibt es nicht, aber vielleicht springt der MediaMarkt ja ein, der hat ja auch sonst jeden Elektroquatsch im Angebot.

      Time will tell ;-)

      Antworten
      • M. meint

        18.10.2023 um 13:39

        Das war für Stromwand-Torsten.
        Sorry!

        Antworten
  4. Angestellter meint

    10.10.2023 um 20:38

    OMG – das Fahrzeug ist wirklich ein totaler Witz!

    Wer soll sowas denn hier in Deutschland kaufen? Das Auto muss dann schon ziemlich viel günstiger wie der Dacia sein.

    Zu den ganzen schon genannten Nachteilen kommt dann noch das fehlende Händler- und Servicenetzwerk dazu.

    Zum Scheitern verurteilt…

    Antworten
  5. Egon Meier meint

    10.10.2023 um 20:35

    Dagegen ist der Dacia Spring echt innovativ. Und selbst der wird einem inzwischen mit Rabatten hinterhergeschleppt.

    Oder ist das vielleicht ein Scherz? 1. April ist doch lange vorbei.

    Antworten
  6. Tom meint

    10.10.2023 um 20:19

    Na zum Glück macht die EU bald was gegen die chinesischen Dumping-Preise….

    Antworten
  7. Herbs meint

    10.10.2023 um 19:13

    28.000 Euro für ein Auto, das den 150km Akku in 1,5h am HPC voll macht.

    Wahnsinn.

    Es würde mich tatsächlich wundern, wenn den irgendeiner vom eigenen Geld zu dem Preis kauft.

    Antworten
  8. THeRacer meint

    10.10.2023 um 15:08

    … vor 15 Jahren und für min. 7000,-€ weniger wäre das interessant gewesen ;-)

    Antworten
  9. South meint

    10.10.2023 um 15:00

    Wow, superhäßlich, superteuer … brrrrr … aber ich würde mich nicht täuschen lassen, nicht alle chinesischen Modelle sind so am Markt vorbei. Und. Es hat ja auch erst angefangen….

    Antworten
  10. DerOssi meint

    10.10.2023 um 14:44

    Wow, ist das jetzt die „China-Welle“ ? :)

    Also ganz ehrlich… die Chinesen bauen meines Erachtens zumindest für Europa nicht oder kaum günstiger… da brauchen wir uns Null verstecken…

    Mal schauen, wann ein erträgliches und anständiges 25.000€ BEV kommt…

    Antworten
    • Jeff Healey meint

      10.10.2023 um 16:01

      In der Pipeline sind z.B. ein kompakter Suzuki, der Citroën e-C3 und der Hyundai e -Casper, alle angeblich unter 25.000,-€.
      So langsam wird es interessant.

      Antworten
  11. Egon Meier meint

    10.10.2023 um 14:27

    Boa .. die Chinesen kommen.
    Rette sich wer kann …

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      10.10.2023 um 15:03

      Die machen es genauso wie der VW-Konzern: sie arbeiten sich preislich von oben kommend durch den BEV-Markt. Ich würde mich jedenfalls nicht entspannt zurücklehnen.

      Antworten
      • Herbs meint

        10.10.2023 um 19:07

        Wie passt das oben beschriebene Auto in dein Bild?

        Antworten
      • Sandro meint

        10.10.2023 um 20:19

        Noch entspannter geht ja wohl nicht, in Anbetracht dieses komischen chinesischen Automobilersatzes.

        Antworten
  12. Jeff Healey meint

    10.10.2023 um 13:21

    Ich schließe mich sämtlichen Vor-Kommentatoren an:
    Zero Chance.
    Da passt nichts, weder Leistung noch Preis. Einzelabnahme ist ebenfalls nicht hilfreich

    Antworten
  13. Jörg meint

    10.10.2023 um 13:05

    Design aus der Hölle…

    Antworten
  14. elbflorenz meint

    10.10.2023 um 12:29

    Wahnsinn. Was denken die denn, wieviel Geld wir Deutschen so haben?
    In China kostet das Fahrzeug zwischen 9.000 und 10.000 Euro.
    Hier wird rund der dreifache Preis verlangt. So wird es nix …

    Antworten
    • Fra p. meint

      10.10.2023 um 19:56

      In china kann man gewisse komponenten verzichten welches in der EU vorgeschrieben ist. Dadurch kann man günstiger produzieren. Auch logistik, service kosten mehr in europa.

      Antworten
  15. Envision meint

    10.10.2023 um 12:20

    immerhin, die Gewinne des chinesischen Hersteller und des Importeur müssen da pro Fahrzeug „recht üppig“ ausfallen – da siegt wohl die Gier es zu versuchen.

    Allerdings frage ich mich ob es genug Tölpel gibt die sowas dann kaufen und dann z.B. nach Zulassung stammeln, „Wie, es gibt für den noch nicht mal die Umweltprämie ??“

    Antworten
  16. Anti-Brumm meint

    10.10.2023 um 12:15

    Hat da irgendwer in China eine Wette verloren oder was soll dieser verspätete Aprilscherz?
    Keine Förderung, keine Typgenehmigung und schlechtere Daten, dafür teurer.

    Antworten
  17. Steffen meint

    10.10.2023 um 11:57

    Huhuuu, die saugünstigen tollen chinesischen Elektroautos kommen… 😁
    Also momentan ist das alles Panikmache.

    Antworten
  18. ID.alist meint

    10.10.2023 um 11:54

    Ist das ein Witz oder was soll man dieses Ding bezeichnen. Schlechtere Daten als ein Dacia Spring aber 5000€ teurer???

    Antworten
    • Thomas Claus meint

      10.10.2023 um 13:27

      Zumindest der Akku ist größer. Ansonsten eine Katastrophe. Außerdem ist er 13k teurer. Den Spring gibt es nach Förderung für ab 14.400€. War gestern als Angebot in der örtlichen Werbung. Die bekommen den wohl auch nicht mehr los .

      Antworten
  19. Hans meint

    10.10.2023 um 11:51

    So ein Fahrzeug sollte maximal 15000,- kosten.
    Wer kauft so eine Krücke für so viel Geld?
    Dann lieber ein gebrauchten ID.3 fürs gleiche Geld.

    Antworten
    • Jürgen W. meint

      10.10.2023 um 13:28

      Mein neuer ID 3 First Edition hat nach Abzug der Förderung 28.000 € gekostet. Ich glaube der Meldung jedenfalls nicht. Ansonsten spinnen die Chinesen.

      Antworten
      • Teslajoe meint

        10.10.2023 um 13:38

        ID 3 First Edition
        Billiges Plastik
        Keine Software
        Wer’s mag !

        Antworten
        • hghildeb meint

          10.10.2023 um 13:51

          Glaubst du, das ist bei Dayun besser?

        • Gunnar meint

          10.10.2023 um 14:24

          „Glaubst du, das ist bei Dayun besser?“
          Definitiv viel schlechter.
          Nur 20kW DC-Laden
          Nur 3,2kW AC-Laden
          Nur 3,7 Meter lang
          Nur vier Sitzplätze
          Nur 33kWh Akku
          Nur 100 km/h Höchstgeschwindigkeit
          Nur 255l Gepäckvolumen
          Keine Anhängelast
          Nicht förderfähig
          Und trotzdem 28.000 € ?

          Wer’s mag !

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de