• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2023

03.11.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Oktober-2023

Bild: MG

Im Oktober 2023 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 218.959 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 4,9 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen nahm mit 71.646 gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,5 Prozent zu, ihr Anteil betrug 32,7 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 34.881 Fahrzeugen nach einem Minus von 4,6 Prozent bei 15,9 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 37.334 Neuzulassungen auf ein Plus von 4,3 Prozent und einen Anteil von 17,1 Prozent. Des Weiteren wurden 73.936 Hybride (+7,9 %/33,8 %) neu zugelassen, darunter 16.361 Plug-in-Hybride (-49,0 %/7,5 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen stieg im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,3 Prozent und lag bei 114,1 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

EasyPark-Umfrage zeigt Zurückhaltung beim Kauf von Elektroautos

Umfrage: Günstiger Elektroauto-Preis als Kaufargument allein zu wenig

Auch interessant

Januar bis September 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 16,1 Prozent

Fiat-500e-Ladeanschluss

Elektromobilität in Deutschland: KBA-Analyse der regionalen Entwicklung

VW-ID3 (1)

Private überholen Firmenflotten: 18.700 zu 15.300 Elektro-Neuzulassungen im September

hyundai-ionic-5

Prognose: Europa erreicht 15 Millionen Elektroautos Ende 2025

Renault-Scenic-E-Tech-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stromer75 meint

    03.11.2023 um 11:20

    Der Markt bricht ganz schön ein. Mal sehen wie es weiter geht bis 2030.

    • ID.alist meint

      03.11.2023 um 11:37

      ZAhlen lügen nicht, nur die MEnschen die diese Interpretieren.

    • Gunnar meint

      03.11.2023 um 11:53

      Erhelle uns mit deinem Wissen. Bitte Zahlen, Daten und Fakten für deine Aussage nennen. Oder ist das einfach nur Kokolores von dir? Mal wieder?

    • stromschüssel meint

      03.11.2023 um 12:20

      Aber sicher, M Aik e Diesel dingsbumms.
      Der Markt ist von 308.287 E-Auto-Neuzulassungen 2022 (Jan-Okt 2022) auf 424.568 E-Auto-Neuzulassungen (Jan-Okt 2023) eingebrochen. Einen solchen katastrophalen Einbruch von +37,7% hätten ein paar Unternehmen da draußen ganz gerne.

  2. Gunnar meint

    03.11.2023 um 11:17

    Nach dem zu erwartenden Einbruch im September (nur 14% Marktanteil) aufgrund des Wegfalls der gewerblichen Förderung für BEVs geht es nun doch wieder aufwärts auf 17% Marktanteil im Oktober. Das freut mich.
    Meine Prognose: Im November wird die 20% Marke geknackt.

    • stdwanze meint

      03.11.2023 um 11:20

      Jup, unaufhörlich geht es nach oben. Gerade gehen die Modelvarianten ja in die Breite. Vor 2 Jahren gabs die Wahl zw. Tesla oder VW. Heute sind fast alle Marken und Segmente schon im Boot.

      • S EDE meint

        03.11.2023 um 13:40

        stdwanze
        Warum habe ich mir vor drei Jahren einen Peugeot 208e gekauft, wenn es doch nur VW und Teslar gab? Vor dem Peugeot bin ich Renault Zoe mit 210km NEFZ-Reichweite gefahren. Habe ich mir die Autos selber zusammen geschraubt? Auch damals war es schon differenzierter.

        • stdwanze meint

          03.11.2023 um 15:21

          Ja das war klar, natürlich gab es noch ein paar andere. Es ging mir um ein Lineup, aka mehr als nur das eine oder andere compliance car. Macht auch keinen echten Unterschied. Heute Auswahl >> Auswahl damals

      • Davy64 meint

        17.11.2023 um 17:13

        Nur im Segment unter € 40.000 schaut es halt nich so toll aus!

  3. Ossisailor meint

    03.11.2023 um 11:04

    Hier die Verkäufe von reinen BEV-Herstellern (die Daten der anderen Mischkonzerne lassen sich aus den veröffentlichen Listen noch nicht herausfiltern):
    Tesla: 3.353, Marktanteil am BEV-Markt 9 %
    SAIC: 2.119/5,7 %
    Smart: 887/2,4 %
    ORA: 436/1,17 %
    NIO: 289/0,77 %
    Polestar: 272/0,73 %
    BYD: 226/0,61 %
    Fisker: 105/0,28 %
    Lucid: 8/0,02 %
    Aiways: 2

    • Eugen P. meint

      03.11.2023 um 11:09

      Falls mit SAIC MG gemeint ist, die bieten inzwischen auch einen reinen Verbrenner an:

      https://www.mgmotor.de/model/zs

      18k für einen 1.5L 4-Zylinder, das ist unschlagbar günstig.

    • Gunnar meint

      03.11.2023 um 11:14

      oh nein, das kannst du doch nicht machen. Da werden wieder so einige Fragen stellen: Warum ist denn mein Liebling VW nicht dabei? Oder BMW? Was bringt mir das? Was soll das? Das ist so sinnlos? Oh mein Gott, ich verstehe das nicht! Warum nur? Warum? (extrem weinerliche Stimme bitte dazu vorstellen)

      • Ossisailor meint

        03.11.2023 um 11:21

        Ich weiß schon, wo das Geheule am lautesten ist. Das wird aber im stillen Kämmerlein stattfinden, wenn es nix zum Jubeln gibt.

        • nie wieder Opel meint

          03.11.2023 um 18:06

          sag mal….

    • South meint

      03.11.2023 um 11:47

      Na, was ist dann an der Hälfte einer Information sinnvoll ?

      • Mäx meint

        03.11.2023 um 13:48

        Wo ist denn das Problem?
        Man ist doch immer noch schlauer als vorher

        • South meint

          03.11.2023 um 18:05

          Na, also es ja nicht immer alles gleich ein Problem, aber wenn es nix aussagt, ist man halt auch nicht schlauer als zuvor. Irgendwie lustig, dass die Leute sich mit den sinnlosen Zahlen die Finger wundtippen… oder hab ich was verpasst… wie interpretiert man die Zahlen sinnvoll?

        • Gunnar meint

          04.11.2023 um 17:17

          @South: es sagt so einiges aus. Zum Beispiel dass Tesla bei den 100%BEV Herstellern noch immer ganz oben steht, aber trotzdem nicht so performt, wie es die meisten gerne hätten. Da geht deutlich mehr. Oder dass SAIC der erfolgreichste Chinesische BEV Hersteller in Deutschland ist. Oder dass sich Nio, BYD, Fisker und Lucid extrem schwer tun. Oder dass Aiways eine Vollkatastrophe mit nur 2 Zulassungen hinlegt.

    • banquo meint

      04.11.2023 um 07:06

      Es ist bedauerlich, dass Unternehmen die schon einige Jahre gute Produkte anbieten so wenig am Markt teilhaben. Und es ist ätzend, dass der CO2 Ausstoß wieder steigt.

  4. Wasco meint

    03.11.2023 um 11:03

    Davon BEV Marken im Oktober:

    Tesla 3353
    MG Roewe 2113 (1 phev dabei)
    Smart 887
    GWM 436
    Nio 289
    Polestar 272
    BYD 226
    Fisker 105
    Lotus 37 ?
    Cadillac 11 ?
    Lucid 8
    Aiways 2

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de