• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Alfa Romeo: Kleines E-SUV Milano soll mit Allradantrieb und 400 km Reichweite kommen

18.12.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Alfa-Romeo-Emblem

Bild: Alfa Romeo (Symbolbild)

Alfa Romeo stellt im nächsten Jahr ein neues kleines Elektro-SUV vor. Kürzlich gaben die Italiener bekannt, dass das Modell den Namen Milano erhalten wird. Bisher stand Brennero als Modellbezeichnung im Raum. Autocar will mehr zu dem kommenden Vollstromer wissen.

Der Crossover werde das erste Modell der Marke im B-Segment nach der Einstellung des Kleinwagen Mito vor vier Jahren und auch das erste Elektroauto der Marke. Neben reinem E-Antrieb werde es Mild-Hybrid-Version geben, heißt es.

Der Milano wird laut Autocar 4,1 Meter lang und 1,8 Meter breit. Die Basis soll die Plattform E-CMP der Konzernmutter Stellantis stellen, die auch der Jeep Avenger nutzt, neben dem der Alfa Romeo in Polen produziert wird. Die Reichweite soll bei um die 400 Kilometern liegen, was eine 54-kWh-Batterie ermöglicht. Details zum Antriebsstrang gibt es noch nicht, der Milano soll aber zwei Motoren für ein Allradsystem erhalten.

Bei dem kleinen Elektro-SUV steht laut Markenchef Philippe Imparato das Handling stärker im Fokus als bei vergleichbaren Modellen der Schwestermarken. Es könnte später zudem eine besonders potente Quadrifoglio-Version geben. Das hänge jedoch davon ab, welche Preise die Kunden für das Modell bereit sind zu zahlen.

Alfa Romeo geht davon aus, dass der Milano etwa 40 Prozent seines weltweiten Absatzes ausmachen wird. Imparato betonte, dass das Unternehmen sich mehr auf die Erzielung von Gewinnen als auf den „Verkauf von mehr Autos“ konzentriere. Preislich dürfte der Milano dem Bericht zufolge oberhalb des Jeep Avenger starten, der hierzulande ab 38.500 Euro kostet.

An vollelektrischen Autos plant Alfa Romeo laut früheren Berichten noch die nächste Generation der Mittelklasse-Limousine Giulia, eine batteriebetriebene Version des SUV Stelvio sowie eine größere neue Limousine und ein als Flaggschiff startendes neues großes SUV. Die Italiener haben kürzlich auch einen mit Batterie-Antrieb erhältlichen Sportwagen vorgestellt, der Alfa Romeo 33 Stradale wird aber nur 33-Mal gebaut. Ein möglicher E-Nachfolger des Sportwagens Alfa Romeo 4C könnte deutlich mehr Kunden erreichen. Möglich sind zudem ein luxuriöser E-Minivan sowie ein Kompaktwagen.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Alfa Romeo
Antrieb: Elektroauto

Neuer Fiat Scudo mit Elektroantrieb ist bestellbar

Erneuerbare Energien deckten 2023 erstmals mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs

Auch interessant

Mercedes setzt beim Elektro-GLC auf Effizienz, Reichweite und Ladeleistung

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto-Teaser-Winter-2025-9

Bugatti stellt Plug-in-Hybridantrieb des Tourbillon vor

BUGATTI-Tourbillon-Ep.8-Electric-Parts-(1)

Nissan: LEAF der 3. Generation ist „lautlos, agil und komfortabel“

Gutachter: Assistenzsystem „Tesla Vision“ versagt oft beim Einparken

Tesla-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri# ch meint

    18.12.2023 um 16:48

    Alfa Romeo
    Soll, evtl., könnte wahrscheinlich irgend etwas rausbringen?????
    So nervig ist dass!
    Erstmal abliefern und dann kann man weitersehen.

  2. Katharina Bilss meint

    18.12.2023 um 14:54

    Ich finde das ja gut,
    aber es erscheint mir doch als Übergangslösung bis zur Einführung der Konzernplattform STLA Small dann in 2-3 Jahren.
    So wartet Mann also
    und Frau auch
    und wartet und wartet:(

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de