• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Überarbeiteter Opel Mokka Electric kann bestellt werden

18.12.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

Opel-Mokka-Electric

Bild: Opel

Der Opel Mokka Electric kann in Deutschland jetzt auch mit neuem 115-kW-Antrieb (156 PS) und 54-kWh-Batterie bestellt werden. Die vor einem Jahr angekündigte Version mit der neuen Elektromotor-Batterie-Kombination ist seit Kurzem im Konfigurator und in der Preisliste zu finden.

Mit 115-kW-Motor ist der Mokka Electric nur mit der Ausstattung Ultimate verfügbar und kostet ab 44.720 Euro. Die Ausstattungen Elegance (40.800 Euro) und GS (42.080 Euro) werden weiterhin nur mit dem 100-kW-Motor und 50-kWh-Akkupaket angeboten. Die Ultimate-Variante entfällt beim alten Antrieb.

Das neue 115-kW-Aggregat ist die Entwicklung eines Joint Ventures der Opel-Mutter Stellantis und des japanischen E-Motor-Spezialisten Nidec. Der Hybrid-Synchron-Elektromotor (HSM) soll nicht nur mehr Leistung bieten, sondern vor allem effizienter sein. Damit können die Fahrzeuge eine deutlich bessere Reichweite erzielen.

Gemäß WLTP-Norm steigt die Reichweite von 338 auf bis zu 407 Kilometer. Der nutzbare Netto-Energiegehalt der Batterie wuchs von rund 46 auf 51 kWh. Der Energiespeicher hat für eine besseren Energiedichte und eine längere Lebensdauer eine andere chemische Zusammensetzung und einen höheren Nickelanteil (80 % Nickel, 10 % Mangan und 10 % Kobalt). Die Ladezeiten verlängern sich trotz der erhöhten Batteriekapazität nicht.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Opel Mokka, PreiseUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Wirtschaftsministerium verteidigt abruptes „Umweltbonus“-Ende

Kritik an abruptem Aus von Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“

Auch interessant

KGM Musso EV kostet in Deutschland 41.990 Euro

KGM-Musso-EV-2025-6

Porsches induktives Laden soll mehrere Tausend Euro kosten

Porsche-kabelloses-Elektroauto-Laden

KGM Torres Hybrid kostet in Deutschland ab 32.990 Euro

KGM Torres Hybrid-6

Citroën ë-C3: Jetzt auch ab 19.990 Euro mit rund 200 Kilometer Reichweite

Citroen-e-C3-rot

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Erna Kaninsky meint

    27.12.2023 um 04:30

    Bei der Marke Opel (Hersteller kann man die nicht nennen) erhöht man immer weiter die Preise und bietet abgespeckte Plastik-Peugeot-Citroën umgelutschte Karren zu vollkommen überteuerten Abzockpreisen an. Denen wird es irgendwann so ähnlich gehen wie Holden in Australien. Wer diesen Batterieschrott kauft ist absolut selber schuld! Die scheinen einen Fetisch für das dumme Vizor Design zu haben, unglaublich. Die Seifendosen sehen alle gleich aus. Nee sorry! Ich werde nie wieder einen gefakten Opel kaufen, da ist ja jeder Peugeot noch besser huuuups … Die sind ja identisch

  2. Flemming Andes meint

    18.12.2023 um 16:00

    Wer noch auf alter Plattform,
    vor STLA also,
    kauft,
    ist selbst schuld.

  3. alupo meint

    18.12.2023 um 13:00

    NCM Akkus haben nicht die längste Lebensdauer. Erst recht nicht die Variante 811.

    LFP Akkus sind was die Lebensdauer und die Zyklenzahl betrifft die klaren Sieger.

    Was für ein Blödsinn mittels Marketing ungestraft geschrieben werden darf…

  4. Gunnar meint

    18.12.2023 um 09:31

    Der Corsa, nur unwesentlich kleiner, aber halt kein SUV, auch mit 115kW-Motor und 54kWh-Akku kostet laut Liste satte 9400 € weniger. Das wird ja immer unverschämter hier. Dieser Aufschlag ist mal sowas von überhaupt nicht gerechtfertigt.

    • Futureman meint

      18.12.2023 um 09:43

      Die Werbung vom Corsa ist aber um einiges nerviger…

      • Thomas Claus meint

        18.12.2023 um 09:58

        Of Corsa.

        😅😅😅

    • drolfer meint

      18.12.2023 um 10:38

      @Gunnar Eautos sind insgesamt günstig nicht wahr? :) :) :)

      • Gunnar meint

        18.12.2023 um 12:44

        Meine beiden E-Autos sind definitiv günstig. Beim Kauf waren sie zwar etwas teurer als ein vergleichbarer Dieselstinker, aber im Betrieb unschlagbar günstig (eigene PV), sodass ich den Aufpreis beim Kauf schon nach drei bis vier Jahren drin habe.

    • brainDotExe meint

      18.12.2023 um 12:34

      Klassischer SUV Aufschlag halt. Ist doch bei Verbrennern auch nicht anders. Die Leute sind schließlich bereit für ein SUV mehr zu bezahlen.

  5. Justin Case meint

    18.12.2023 um 09:05

    44.720 Euro!
    Dafür:
    – 54-kWh-Batterie, überschaubare Ladeleistung
    – Platz für 2 + Kofferraum, oder 4-köpfige Familien von geringem Wuchs und mit wenig Kofferraumbedarf.
    Wenn es ein Beispiel bräuchte, warum E-Autos mit Absatzproblemen kämpfen, dann dieses.

    • Envision meint

      18.12.2023 um 13:29

      Hab ich mir auch gedacht – das sind aber wohl die „alten“ Preise,
      weiß nicht ob die 2024 noch gelten oder doch mindestens auf dem Rabatt Altar geopfert werden. ;-)

      Und ein kleiner NMC 811 Akku ist auch nicht toll, weil der noch schneller degeneriert bei gleicher KM Leistung wie ein größerer NCM oder noch besser ein LFP und dann wirds schon recht dünne, besonders für ein Fahrzeug was mal so viel gekostet hat.

    • Sandro meint

      19.12.2023 um 10:43

      Soll noch jemand über den Born oder ID.3 meckern ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de