Die Elektroauto-Marke Togg liefert seit diesem Jahr auf dem Heimatmarkt Türkei ihr Erstlingswerk T10X aus. Die Produktion wird derzeit hochgefahren. Im Jahr 2025 soll die Großserienproduktion eines zweiten Modells im Limousinenformat starten.
Es gebe mehr als 15.000 T10X auf den Straßen der Türkei, sagte Industrie- und Technologieminister Fatih Kacır kürzlich laut der Nachrichtenagentur Bloomberg. Diese Zahl umfasse auch Fahrzeuge, die an Ministerien und andere öffentliche Einrichtungen geliefert wurden. Bis Ende des Jahres sollen es insgesamt etwa 20.000 Elektroautos sein.
Neben dem SUV und der Limousine will Togg bis 2030 vier weitere Modelle herstellen: eine Kombilimousine, ein kleines SUV und einen mittelgroßem Minivan. Die Limousine wird laut dem Bericht Ende 2024 offiziell vorgestellt, bevor dann 2025 die Massenproduktion anläuft. Im selben Jahr soll der Export der zweiten Baureihe starten.
Die derzeitige Produktionskapazität soll 100.000 Fahrzeuge pro Jahr erreichen und auf 175.000 steigen, sobald das Togg-Werk im türkischen Bursa seine volle Kapazität erreicht hat. Bis 2030 will die Marke eine Million Elektroautos in fünf Segmenten herstellen. Die geplanten Fahrzeuge werden auf einer gemeinsamen Plattform vom Band rollen.
Das SUV T10X ist in zwei Batteriegrößen und zwei Ausstattungsvarianten verfügbar. Eine leistungsstärkere Version mit Allradantrieb ist vorgesehen. Der zunächst gebaute T10X hat 160 kW/218 PS Leistung an der Hinterachse, damit soll es in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km /h gehen. Das SUV ist in der Einstiegs-Variante V1 und in der höher ausgestatteten Variante V2 erhältlich. Preisbewusste Kunden können eine 52,4-kWh-Batterie für 314 Kilometer Reichweite gemäß WLTP wählen.
Togg wurde 2018 ins Leben gerufen. An dem Start-up sind große türkische Unternehmen beteiligt: der Mischkonzern Anadolu, der Telekomanbieter Turkcell, der Nutzfahrzeughersteller BMC, der TV-Geräteproduzent Zorlu und die Istanbuler Kök Group halten je 19 Prozent. Auch die türkische Industrie- und Handelskammer ist an Bord. Mit dem Partner Farasis Energy will Togg auch Batterien in der Türkei herstellen.
Gernot meint
Typischer Fall von staatlich subventionierter Automobilwirtschaft. Wenn es nach von der Leyen geht sollen solche Produzenten Strafzölle zahlen müssenz.
Hasan meint
Togg wird in Italien in Kleinserie gefertigt. In der Türkei gibt es ein Fabrik ohne Fertigung. Togg wird sehr wahrscheinlich niemals nach Deutschland kommen.
Hinterthür meint
Nach D kommen nur deren Vertikalgrill – Dönermaschinen
Hasan2 meint
O je dann hat Erdogan soviele deutsche Zeitschriften und Zeitungen gekauft und manche behaupten zugar in der Fabrik gewesen zu sein. Die haben zugar angeblich Videos gedreht. Ist wohl so ein Schwindel wie die Mond Reise. :-)
David meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.