• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai entwickelt Elektro-Version des Casper für Europa

30.01.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Hyundai-Casper

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Im September 2023 ließen Erlkönigbilder vermuten, dass Hyundai sein Mini-SUV Casper als Elektroauto wohl auch in Europa anbieten wird. Im neuen Jahr bestätigte ein Manager die geplante Markteinführung.

Hyundai will den in Südkorea als Verbrenner angebotenen Kleinwagen ab Ende 2024 als Elektroauto europäischen Kunden anbieten. Das hat jetzt Hyundais Frankreich-Chef Lionel French Keogh laut dem französischen Portal Auto Moto erklärt. Entwickelt wird der elektrische Casper derzeit in Japan, gebaut werden könnte er zusammen mit der Batterie-Version des Kompakt-SUV Kona in Tschechien.

Dem Bericht zufolge soll der kleine Hyundai „mehr Vielseitigkeit als ein Dacia Spring bieten“. Das deutet darauf hin, dass der Südkoreaner mehr Reichweite als der nur 230 Kilometer pro Ladung bietende Spring aus Rumänien schaffen wird. Preislich soll der Elektro-Casper um die 20.000 Euro kosten.

Das spanische Portal Motor.es zeigt aktuelle Erlkönigbilder des elektrischen Casper:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Als Verbrenner wird der 3.600 Millimeter lange Casper schon seit 2021 in Südkorea vertrieben. Den Marktstart der elektrischen Version in Frankreich stellte Lionel French Keogh gegenüber Auto Moto für Ende 2024 in Aussicht. Wann weitere Länder in Europa folgen, bleibt abzuwarten.

Newsletter

Via: Auto Moto & Motor.es
Tags: Hyundai CasperUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Renault sagt Börsengang von Elektroauto-Sparte Ampere ab

VW-Designchef: ID.2 soll wie „echter“ Volkswagen aussehen

Auch interessant

Hyundai gibt Ausblick auf Elektro-Kleinwagen Inster

hyundai-inster-first-images-07

Mini-SUV Hyundai Casper als Elektroauto wohl auch für Europa bestimmt

Hyundai-Casper

Euro NCAP: 5 Sterne für E-Autos von Mercedes, Škoda, Tesla, Toyota, Lucid, Volvo, VW & Co

EuroNCAP-Tesla-Model-Y-Lucid-Gravity

Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid startet mit Leistungsplus ins neue Modelljahr

Hyundai-Santa-Fe-Plug-in-Hybrid

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    31.01.2024 um 21:44

    „Das deutet darauf hin, dass der Südkoreaner mehr Reichweite als der nur 230 Kilometer pro Ladung bietende Spring aus Rumänien schaffen wird. Preislich soll der Elektro-Casper um die 20.000 Euro kosten.“

    Sollte sich diese VERMUTUNG bewahrheiten, würde der neue Elektro-Casper den von Stellantis für Ende 2024 angekündigten günstigsten Citroen e-C3 (ca. 200 KM Reichweite, knapp 20.000,-€) dann im Preis/Reichweiten-Verhältnis schlagen.
    Man darf gespannt sein.

  2. Eugen P. meint

    30.01.2024 um 11:55

    Erinnert was Form und Größe angeht stark an den Suzuki Ignis, der kostet Listenpreis auch fast 20k.

  3. Stefan meint

    30.01.2024 um 11:06

    Im Vergleich zum ID.2 darunter (ja, der ist länger) ist die Motorhaube schon sehr hoch angesetzt.
    Ähnlich zum Dacia Spring.

  4. ID.alist meint

    30.01.2024 um 09:19

    Die Batterie wirkt eher wie ein Fremdkörper und scheint die Bodenfreiheit etwas zu reduzieren, aber wenn die Koreaner es schaffen in das Auto die Gene des Kona einzupflanzen kann es ein interessantes Auto werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de