• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot führt Acht-Jahres-Garantie für e-3008 ein

02.02.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Peugeot-e-3008-2024-7

Bild: Peugeot

Peugeot hat kürzlich beim „E-Lion“-Tag Neuheiten verkündet, darunter die Einführung einer Acht-Jahres-Garantie für das neue elektrische SUV-Coupé e-3008.

Die Acht-Jahres-Garantie „Allure Care“ umfasst alle elektrischen und mechanischen Teile des e-3008, ausgeschlossen sind Verschleißteile. Die Garantie gilt für acht Jahre beziehungsweise 160.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt. Allure Care ergänzt die kommerzielle Garantie, die Peugeot auf die Fahrbatterie seiner Elektrofahrzeuge anbietet, und die ebenfalls bis zu 8 Jahre beziehungsweise 160.000 Kilometer umfasst.

Allure Care ist kostenfrei. Voraussetzung ist, dass die turnusgemäßen Wartungen bei Peugeot (alle 25.000 km oder 2 Jahre) durchgeführt wurden. Die Garantie beginnt mit der Auslieferung des Neuwagens an den ersten Besitzer. Man sei damit die erste europäische Marke, die einen derart umfassenden Versicherungsschutz für eines ihrer Modelle anbietet, so die Franzosen.

„Wir glauben, dass Peugeot Allure Care die Einführung der neuesten Generation von 100 Prozent elektrischen Fahrzeugen von Peugeot beschleunigen wird, indem es den Kunden die Sicherheit bietet, die sie brauchen, um den Schritt zu wagen“, sagt Peugeot-Marketingdirektor Phil York. „Diese außergewöhnlich breite Abdeckung ist ein Beweis für das Vertrauen, das wir in die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte haben.“

Peugeot nimmt seit November 2023 Bestellungen für die erste Elektro-Variante des neuen 3008 an. Der e-3008 ist in Deutschland ab 48.650 Euro verfügbar. Der Marktstart ist für dieses Frühjahr geplant. Das Elektroauto ist das erste Modell, das auf der neuen STLA Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns basiert und ermöglicht je nach Version eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP-Norm.

Zum Start verfügt der 4,54 Meter lange, 1,89 Meter breite und 1,64 Meter hohe Wagen als Vollstromer über Elektromotoren-Technik, die eine Leistung von 157 kW (210 PS) und ein Drehmoment von 345 Nm bietet. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 17,71 – 16,81 kWh/100 km an, die Reichweite mit 525 Kilometern. Zusätzlich werden später eine „Long-Range“-Version mit 170 kW (230 PS) und eine Version mit Dual Motor (Allradantrieb) mit 240 kW (320 PS) folgen.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Garantie, Peugeot e-3008Unternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

ADAC-Monitor zeigt große Unzufriedenheit mit Stadtverkehr

GLS Germany startet mit erstem Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr

Auch interessant

Peugeot bringt neue Allradversionen des E-3008 und E-5008

Peugeot E-5008 Dual-Elektromotor

BMW i4: Mehr Reichweite und Topmodell mit Leistungsplus ab Juli 2025

BMW-i4

Peugeot erweitert E-Auto-Schutzprogramm auf alle Modelle

Peugeot-e-408

Peugeot: Elektro-Langstrecken-SUV e-3008 und e-5008 kosten ab 52.750 Euro

PEUGEOTE-5008TitaneGrey

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    02.02.2024 um 22:51

    Ist das jetzt ein Witz? – Wartung alle 25.000 km?

    Das riecht so richtig nach Garantieverhinderungsstrategie.
    Und die 160.000 km kann man sich sowieso schenken.

    Wenn man nur 20.000 km im Jahr fährt wird man sich sowieso einen gebrauchten Verbrenner nehmen. Es lohnt kein BEV.
    Und die Umweltenthusiasten sind schon längst versorgt. Wer jetzt kauft, der rechnet.

    • Gerry meint

      04.02.2024 um 10:13

      Wer rechnet hat schon lang ein BEV.
      Die meisten jammern doch wegen des hohen Anschaffungspreises anstatt die Gesamtkosten zu berechnen.

      • gradz meint

        05.02.2024 um 07:56

        @Gerry wer rechnet fährt einen Verbrenner von vor 2018.
        Kostet in Summe die Hälfte von einem BEV und fährt komfortabler in den Urlaub.

  2. Mike meint

    02.02.2024 um 12:38

    Eine lange Garantie klingt erst einmal gut. Allerdings wären Details wichtig, z.B. wie lange gibt es bei Garantiereparaturen einen Leihwagen (bei anderen Herstellern oft nur wenige Tage), unter welchen Bedingungen gibt es diesen (bei anderen Herstellern oft nur, wenn man abgeschleppt werden muss).

    • McGybrush meint

      02.02.2024 um 12:44

      Da es umsonst ist ist es Wurst ob es ein Leihwagen gibt.

      Wenn Du bei 155.000k. Und 7 Jahren das Ladegerät, Tacho oder den Sitz ersetzt bekommst ist auch ohne Leihwagen besser als gar kein Teil kostenlos ersetzt zu bekommen.

      Es ist umsonst wenn man von der Wartungsbindung absieht.

      Wenn morgen mein Display ausfällt muss ich alles zahlen da ich über 80.000km habe nach 3 Jahren.

      • gradz meint

        02.02.2024 um 14:07

        @McGybrush das stimmt die neuen Autos sind einfach nicht mehr für eine lange Nutzung gebaut und gehen stark Richtung „Wegwerfauto“.

      • Mike meint

        02.02.2024 um 14:39

        „Da es umsonst ist ist es Wurst ob es ein Leihwagen gibt.“
        Was nützt dir eine Garantie, wenn (wie bei manch anderem Hersteller) die Reparatur Monate dauert und du massiv Geld in einen Mietwagen investieren musst?

      • Hanno meint

        02.02.2024 um 18:38

        Da muss man das Kleingedruckte lesen, je nach Laufleistung gibt es auch bei dieser Garantie verschiedene Ausschlüsse was die Leistungen betrifft. Manches ist auch Schikane, zb. die Garantie bei MG verlangt innerhalb von 4 Wochen den vorgeschriebenen Jahresservice erledigen zu lassen, sonst erlischt die Garantie komplett.

  3. Hansi3000 meint

    02.02.2024 um 12:08

    Erste Sahne, hoffe die 8 Jahre Garantie machen Schule. Da kann sonst nur noch Toyota und Hyundai mithalten. Danach folgt schon Kia. Das relativiert auch etwas den hohen Anschaffungspreis.

    • gradz meint

      05.02.2024 um 07:58

      @Hansi3000 ? Jedes Auto fährt doch locker 8 Jahre.
      Wo lebst du im Schnitt sind die Fahrzeuge 10 Jahre alt und 50% sind zwischen 10 und 20 Jahre.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de