• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lancia stellt neuen Ypsilon als Elektroauto vor

15.02.2024 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-10
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-4
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-5
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-11
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-6
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-2
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-9
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-1
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-12
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-3
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-7
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-10
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-4
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-5
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-11
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-6
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-2
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-9
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-1
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-12
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-3
  • Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-7

Bilder: Lancia

Lancia hat den neuen Ypsilon offiziell vorgestellt. Das auch mit vollelektrischem Antrieb gefertigte Kompaktmodell markiert die Rückkehr der 1906 gegründeten Marke in mehrere europäische Länder, darunter Deutschland.

Der neue, 4.080 Millimeter lange Ypsilon soll in die Premium-Liga aufsteigen und den Kundenkomfort „mit einem ausgeklügelten, von der Möbelindustrie inspirierten Innenraumkonzept in den Mittelpunkt stellen“, so die Italiener. Außen folgt der Wagen der Designrichtung, die mit dem Konzeptfahrzeug Pu+Ra HPE eingeführt wurde. Das aktualisierte Markenlogo soll den Eintritt der Marke in die Ära der Elektromobilität symbolisieren – ab 2026 will man nur noch Stromer anbieten.

Der neue Ypsilon baut auf der Plattform e-CMP des Mutterkonzerns Stellantis auf. Der Elektromotor leistet 115 kW (156 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmeter zur Verfügung. Die 54-kWh-Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine Reichweite von über 400 Kilometern gemäß WLTP-Zyklus. Mit Schnellladung (bis zu 100 kW) lässt sich die Batterie innerhalb von 24 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Als besonderes technisches Highlight bewirbt Lancia die Schnittstelle S.A.L.A. Sala, italienisch für Wohnzimmer, steht als Abkürzung für Sound, Air, Light und Augmentation. Das System zentralisiert die Funktionen von Audio- und Klimaanlage sowie Beleuchtung. So ist es möglich, den für den Innenraum des neuen Ypsilon abgestimmten Sound und die acht Farben der Ambientebeleuchtung durch Berühren einer einzigen Taste oder durch Sprachbefehle zu steuern.

Die Klimaanlage sei mit einem hocheffizienten Filter ausgestattet, der bis zu 99 Prozent schädlicher Partikel aus der angesaugten Luft entferne und so für einen gesünderen und komfortableren Innenraum sorge, heißt es. Die vorderen Sitze verfügten über Massagefunktion. Der hohe akustische Komfort mache den Aufenthalt an Bord noch angenehmer.

Das Multimediasystem des neuen Ypsilon ermöglicht dank der Bluetooth-Funktion und der Applikationen Android Auto beziehungsweise Apple CarPlay die Spiegelung kompatibler Smartphones auf den Monitor in der Mittelkonsole. Auch kabelloses Aufladen ist möglich. Zentrales Kombiinstrument und Infotainmentsystem werden durch zwei TFT-Displays mit 10,25 Zoll Bildschirmdiagonale (26 cm) dargestellt. Farben und Layout der Full-HD-Monitore sind variabel. Die Benutzeroberfläche lässt sich individualisieren.

360-Grad-Kameras machen Parkmanöver komfortabler. Darüber hinaus ermöglichen die Fahrerassistenzsysteme das Autonome Fahren auf Stufe 2. Zu ihnen zählen unter anderem der Spurhalteassistent und die Adaptive Geschwindigkeitsregelung. Der Stauassistent bewegt den neuen Ypsilon im Stop-and-Go-Verkehr vollkommen automatisch.

Lancia-Ypsilon-Elektro-2024-3

Die im Innenraum verwendeten, traditionell anmutenden Komponenten wurden laut Lancia unter Verwendung innovativer und recycelter Materialien neu entwickelt. Ein großer Teil der berührbaren Oberflächen sei aus nachhaltig produzierten Rohstoffen hergestellt, die am Lebensende des Fahrzeugs wiederverwertet werden können.

In Italien und vier weiteren Ländern macht der neue Ypsilon Cassina den Anfang. Die limitierte Sonderedition entstand in Zusammenarbeit zwischen Lancia und dem Luxusmöbelhersteller Cassina. Der Lancia Ypsilon Cassina wird in einer begrenzten Auflage von 1.906 Stück produziert und nur in Italien angeboten. Die Stückzahl ist eine Referenz an das Gründungsjahr von Lancia.

In Deutschland soll der neue Lancia ab Mitte kommenden Jahres verkauft werden. Später wird Lancia die Baureihe auch als Mild-Hybrid anbieten. Zu den Preisen gibt es noch keine Angaben.

Newsletter

Via: Lancia
Tags: Lancia YpsilonUnternehmen: Lancia
Antrieb: Elektroauto

Smart bessert ESP von Elektro-SUV #1 nach

E-Transporter-Hersteller TYNe wirft X-Bus-Hersteller ElectricBrands Plagiat vor

Auch interessant

Lancia Ypsilon Electric künftig mit 425 Kilometer Reichweite

Lancia-Ypsilon-Electric

Lancia stellt Elektro-Ypsilon HF mit 177 kW (240 PS) vor

Lancia Ypsilon HF-Mai-2024-7

Lancia zeigt Bilder des neuen Ypsilon vor der Premiere

Lancia-Ypsilon-2024-Video-Screenshot

Neuer Lancia Ypsilon ungetarnt abgelichtet

Lancia-Ypsilon-Teaser-Frontansicht-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JuergenII meint

    20.02.2024 um 12:46

    Endlich mal wieder ein Kleinwagen, der luxuriös ausgestattet ist. Danke Stellantis! Die Form ist zwar immer noch nicht meins, vor allem an der hinteren Seitenlinie, aber deutlich schicker als der C3. Vom Design ist der wirklich übel. Sehe den hier in Südamerika als Benziner schon lange rumfahren.

  2. CJuser meint

    15.02.2024 um 15:26

    Das Design ist hier jetzt zwar nicht so meins, aber bei Stellantis macht mit seinen Marken schon einiges richtig und bin sehr auf die BEVs von Alfa Romeo gespannt.

  3. ID.alist meint

    15.02.2024 um 09:08

    Ich finde Stellantis macht es nicht schlecht. Die können jetzt einen vollkommen anderen Marktsegment mit mehr oder weniger das gleiche Auto.

    Bei mir bleibt nur die Frage, was sind diese 4 Flächen oberhalb des vorderen Kennzeichens??

    • Nuhrmalsogesagt meint

      15.02.2024 um 11:34

      Bei der Hybrid Variante dienen die 4 Flächen, hier nur als Deko anzusehen, als Lüftungsöffnungen

      • ID.alist meint

        15.02.2024 um 11:36

        Danke.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de