• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E-Transporter-Hersteller TYNe wirft X-Bus-Hersteller ElectricBrands Plagiat vor

14.02.2024 in Autoindustrie, Transport von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

TYNe

Bild: TYNe

Der Hersteller von Elektro-Nutzfahrzeugen TYNe wirft dem insolventen Wettbewerber ElectricBrands vor, mit dem angekündigten X-BUS S sein Modell TYNe TX2 abzukupfern. Dagegen wollen sich die Schwaben wehren.

„Diese Verletzung von EU-Recht werden wir gerichtlich anzeigen und selbstverständlich einen Verkauf eines XBUS S eTransporters im Zweifel gerichtlich untersagen lassen und natürlich behalten wir uns Schadenersatzansprüche gegenüber Electric Brands AG vor“, kündigte TYNe-Geschäftsführer Markus Graf an.

Das beschuldigte Unternehmen ElectricBrands, das Ende Januar Insolvenz anmelden musste, wollte sich gegenüber dem Branchenportal Automobilwoche nicht dazu äußern. Ein Schreiben des Wettbewerbers liege vor, so ein Sprecher. Man arbeite an einer Information, die für Klarheit sorgen solle.

Den Plagiatsvorwurf haben die TYNe-Geschäftsführung nach Sichtung von Bildern und Videos erhoben, die ElectricBrands seinen Handelspartnern geschickt habe. „Der XBUS S ist nichts anderes als eine gekürzte Version unseres TYNe TX2 mit Kofferaufbau“, behauptet Graf. „Das Gemeinschaftsgeschmackmuster für Europa liegt bei der TYNe GmbH und nicht bei der Electric Brands AG / XBUS GmbH.“

Auf den intern an Händler verschickten Fotos der XBUS-S-Prototypen sei im Hintergrund sogar ein TYNe TX1 Fahrzeug zu erkennen. Bislang seien aber noch keine entsprechenden Fahrzeuge von XBUS in Europa, erklärte ein TYNe-Sprecher. Das Unternehmen mutmaßt, dass der Wettbewerber mit dem XBUS S versucht hat, kurzfristig Investoren anzulocken.

TYNe ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Automobilzulieferers Albert Weber und des Waiblinger Zeitungsverlegers Ulrich Villinger. Die Marke entwickelt seit Ende 2021 E-Leichtfahrzeuge für die letzte Meile. Der Van TX1 mit 130 Kilometer Reichweite ist ab 19.900 Euro netto zu haben, das Fahrgestell mit Kabine TX2 ab 23.990 Euro. Beide Modelle bieten unter anderem 30 kW (41 PS) Leistung und 130 Kilometer Reichweite.

Anfang 2024 hat TYNe die ersten Vorserienfahrzeuge des TX1 und TX2 zugelassen. In wenigen Wochen sollen die Fahrzeuge laut der Automobilwoche nach Deutschland kommen. Im Berliner TYNe-Technikzentrum solle dann eine Endabnahme stattfinden, bevor die Fahrzeuge an die Kunden übergeben werden.

Newsletter

Via: TYNe & Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: Start-upUnternehmen: ElectricBrands
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Lancia stellt neuen Ypsilon als Elektroauto vor

Neuer Mini Cooper E kostet 32.900 Euro

Auch interessant

Polestar erhält 200 Millionen Dollar von Geely-Gründer

Polestar-3-blau

Scania will Northvolt Labs retten und sucht Partner

Northvolt-Labs

Technik für Rivian R2 soll alle zukünftigen Volkswagen-Elektroautos unterstützen

Rivian-R2

Nio steigert Absatz in Q1 2025, bleibt aber im Verlustbereich

Nio-ET9

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Edmund Dankert meint

    15.02.2024 um 14:11

    Da ist etwas ganz gewaltig faul bei ElectricBrands in Eppertshausen. Einen Tag vor Bekanntgabe der Insolvenz hat ElectricBrands auf Mobile.de mehrere Luxusfahrzeuge, darunter einen Ferrari (!) zum verkauf angeboten. Finanziert mit meiner Anzahlung?

    https://home.mobile.de/ELECTRICBRANDSFLEETSALESGMBH#ses

  2. Bernd meint

    15.02.2024 um 11:36

    „Unser Produktionspartner nutzt das Design des XBUS mit unserer ausdrücklichen Genehmigung und stellt mit uns gemeinsam ein Produkt her, das dem Design und dem Anspruch der Leichtfahrzeugfamilie der ElectricBrands AG entspricht.“
    Ein Produkt, dass seit 2020/2021 bereits in China in Serie hergestellt wird hat also irgendwann 2019 oder früher die Genehmigung erhalten das Design des XBUS zu verwenden, aber das konnte man nie öffentlich sagen.
    Der Hersteller dieses Produkts hat es dann dennoch gewagt dieses Produkt, mit dem Design des XBUS, an einen anderen Anbieter zu verkaufen?
    Passt für mich nicht zusammen, sorry.

  3. Gerry meint

    14.02.2024 um 18:25

    Hat electric brands nicht auch die (vom Microlino) abgekupferte Evetta im Programm?! Dann haben sie ja einschlägige Erfahrung…
    Kann man echt nur vor warnen.

  4. Jeff meint

    14.02.2024 um 14:52

    Ziemlich uncool, dass mein Kommentar, der eine in dieser Angelegenheit sehr wichtige Information beinhaltet, nicht freigeschaltet wurde. Dann vielleicht ohne den Hinweis auf das (wohl exklusiv mit dieser Info versorgte) Newsportal: Der XBus S soll ein Fahrzeug der Klasse L7e sein, der TYN der Klasse N1. Laut XBus ist ElectricBrands damit save und der Plagiatsvorwurf von TYN entkräftet

    • eBiker meint

      14.02.2024 um 15:33

      Kommentare mit Links dauern hier öfters mal eine Zeit lang. Hat nichts mit dem damit zu tun, hier wird oft auf andere eMobilitätsportale verwiesen
      Übrigens verweisen die auf ein Geschmacksmuster – da ist die Klasse erstmal egal.
      Einfach gesagt, du darfst das Tesla T auch nicht auf einem Moped verwenden.

      • Jeff meint

        15.02.2024 um 09:56

        ah, dann Entschuldigung an die Moderation hier an dieser Stelle und danke eBiker für die Info. Mit wurde mein Kommentar zunächst als On Hold für Freigabe angezeigt und dann war er plötzlich weg und bei mir wirkte das, als wäre er gelöscht worden. Jetzt ist er aber doch da : )

        Bin jedenfalls gespannt, wie die Sache weitergeht

        Interessant ist das Thema Chinakarren ja schon, bei E-Rollern ist das mittlerweile normal, dass das exakt gleiche Fahrzeug von mehreren Marken verkauft wird, Futura, Vässla, SunRa etc ist ein und das selbe Gefährt

    • Bernd meint

      15.02.2024 um 09:39

      Das ist hochgradrig albern, was EB da gerade fährt.
      Das Auto (Chengshi 01) wird seit 2020/2021 in China in Serie produziert, hätte so in der Version aber nicht die Chance überhaupt hier zugelassen zu werden.
      Die Hersteller des Tyn-e arbeiten seit 2021 mit dem Hersteller „Shandong Horche“ zusammen und haben mit diesem zusammen das Auto so geändert, dass es in Europa zugelassen werden kann (andere Bremsen, andere Leuchten, andere Scheiben, alles, was ein CE Kennzeichen braucht usw).
      EB hat auf der IAA Transportation den XBUS S vorgestellt. Das war ein völlig anderes Fahrzeug.
      Und da wusste EB noch nicht, dass sie ein ganz anderes Fahrzeug als XBUS S auf den Markt bringen werden, weil sie „seit Jahren“ daran arbeiten, in China? Das passt null zusammen, meiner Meinung nach. Mal davon ab, dass EB in deren Statement nun behauptet, dass sie dem Produzenten „Horche“ erlaubt hätte das Design des XBUS zu nutzen, also vor über vier Jahren schon.
      Nur, dass der Chengshi, bis auf die runden Scheinwerfer, nichts, mit dem Design und dem Geschmacksmuster des XBUS, auf das man sich beszieht, zu tun hat.
      Die Nummer ist hochgradig faul.
      Außerdem ist es kurios, dass dieser „neue XBUS S“ nur, ganz heimlich, den Händlern gezeigt wurde. Erst JETZT! Nachdem man seit Jahren daran arbeitet?
      Das passt alles nicht zusammen.

  5. Jeff meint

    14.02.2024 um 14:36

    EAN hatte gestern schon eine Stellungnahme von ElectricBrands, bin ja gespannt ob das so durchgeht mit der Begründung, dass der XBus S ein L7e Fahrzeug ist und der von TYN ein N1: https://www.elektroauto-news.net/news/xbus-electricbrands-plagiatsvorwuerfe-tyne

  6. Moritz meint

    14.02.2024 um 11:57

    Electric Brands wir ja immer sympathischer. Nicht.

    Hoffentlich baut TYNe dann aber auch einen Camper oder tut sich mit jemandem zusammen der das baut. Und hoffentlich geht noch ein bisschen bei der Reichweite.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de