• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi arbeitet mit neuen Formen und Sounds an elektrischem TT-Nachfolger

01.03.2024 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Audi-TT

Bild: Audi (Symbolbild)

Audi hat im letzten Jahr den TT eingestellt. Laut einem Bericht arbeiten die Ingolstädter an einem rein elektrischen Nachfolger für den kompakten Sportwagen.

Die Marke befinde sich in einer „intensiven Konzeptphase“ für das geplante Elektroauto, berichtet Autocar. Man experimentiere mit verschiedenen Silhouetten, um einen Ersatz für das Verbrenner-Sportcoupé zu finden. Das neue Modell werde „in fünf bis 10 Jahren“ auf den Markt kommen und einen anderen Namen tragen als der TT, aber einen ähnlichen Platz in der Produktpalette des Premiumanbieters einnehmen.

„Wir nehmen ein leeres Blatt Papier, um zu sehen, was die richtige ‚Ikone‘ ist. Es geht nicht nur darum, zu schauen, was wir jetzt haben und zu sagen, ‚es wäre cool, ihn elektrisch zu machen‘. Es geht wirklich darum, was eine großartige Ergänzung für die Produktpalette wäre“, so der Audi-Sprecher für technische Entwicklung, Daniel Schuster, gegenüber Autocar.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Schuster sagte, dass es für Audi wichtig sei, weiterhin zwischen regulären und RS-Autos zu unterscheiden, fügte aber hinzu, dass es eine „Ikone an der Spitze“ geben müsse. Rolf Michl, Geschäftsführer von Audi Sport, sagte, die Entwicklung des Nachfolgers sei eine „riesige Aufgabe“ für das Unternehmen, denn man wolle „die bestehenden Kunden nicht verlieren“.

Der TT-Nachfolger wird laut Schuster „nicht nur ein Ersatz“ für die Baureihe sein. Der Ansatz sei nicht, „den Motor rauszunehmen, einen Elektromotor einzubauen und einen TT mit Elektromotor zu haben“. Das geplante Elektroauto werde „anders sein, aber emotional“. Es werde sich durch ein „viel breiteres“ Spektrum des Fahrverhaltens vom TT unterscheiden, so Michl, „Sie werden überrascht sein. Für uns muss sich die RS-DNA widerspiegeln. Es ist nicht besser oder schlechter. Es ist einfach anders.“

Im Fokus des elektrischen TT-Nachfolgers steht laut dem Bericht auch der Sound. Verbrennergeräusche wird es wohl nicht geben – es habe dafür bereits Prototypen mit Fünfzylinder-Sound gegeben, diese Geräuschkulisse habe aber überhaupt nicht gepasst, berichtete Michl. „Leise ist das neue laut.“ Steffen Bamberger, Leiter der technischen Entwicklung, sagte, es sei „zu kompliziert“, die Feinheiten eines Verbrennungsmotors für ein Elektrofahrzeug nachzubauen. Stattdessen habe Audi „viel Geld“ in alternative Innen- und Außengeräusche investiert.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: MotorsoundUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Autoscout24: Gebrauchtwagenpreise im Februar auf Stabilisierungskurs, E-Pkw billiger

Aktuelle Erlkönigbilder von Kias kompaktem Elektro-SUV EV3

Auch interessant

Ferrari arbeitet an simulierter Gangschaltung für E-Autos

Ferrari-Purosangue-blau

Ferrari-CEO: Unser Elektroauto wird nicht „leise“ sein und „Emotionen wecken“

Ferrari-Purosangue

Ferrari arbeitet offenbar an speziellem Soundsystem für Elektroautos

f8-tributo-2019

Hyundai und Kia könnten Elektroautos vibrieren lassen, um an Verbrenner zu erinnern

Hyundai-Prophecy

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nils P. meint

    22.03.2024 um 15:52

    5 bis 10 Jahre Entwicklungszeit. In der Zeit kann man einen neuen Großraumjet serienreif entwickeln. Hoffentlich langweilen sich die Ingenieure nicht und schlafen am Zeichenbrett ein.

  2. Tesla-Fan meint

    04.03.2024 um 17:53

    Typisches Geschwätz für die Presse, wenn man sonst nix zu bieten hat.

  3. alupo meint

    02.03.2024 um 23:14

    Wie hieß nochmal der Marketingspruch einer deutschen Automarke?

    Vorsprung durch KRACH!

    Ich glaub das war Porsche, die können kein Auspuff ;-).

    • M. meint

      03.03.2024 um 19:29

      Ich glaube, du liegst daneben.
      Mit jeder einzelnen Zeile.

  4. Flo meint

    01.03.2024 um 18:23

    Audi – nix auf die Kette bekommen aber Spielzeug bauen.

    • alupo meint

      02.03.2024 um 23:09

      Das kommt doch erst in 5-10 Jahren, und wird dann nach hinten verschoben.

      Man hat also noch jede Menge Zeit für alles was wichtiger ist und früher kommt.

      Ich frage mich nur was der Sinn eines solchen Berichtes ist? Ach ja, Marketing….

  5. Christian meint

    01.03.2024 um 12:19

    Sound ist unnötig!

  6. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    01.03.2024 um 10:48

    Bei meinen Zoes schalte ich auch direkt bei Losfahren den Krach ab. Dass es noch schlimmer geht, beweist mein Nachbar mit seinem Taycan.
    Dieser Krach ist das Sinnloseste, was es überhaupt gibt, aber das dann auch noch als Entwicklungsschwerpunkt zu formulieren zeigt, dass der „Vorsprung durch Technik“ endgültig den Bach runter ist.

  7. LarsDK meint

    01.03.2024 um 10:06

    Wir haben ein Auto wo man den Krach abstellen kann, das mache ich jedes mal als erstes wenn ich los fahre. Was hätten die Hersteller nur gemacht wenn die EU nicht gefordert hätte dass alle Autos Krach machen müssen, dann gäbe es ja keinen Grund so viel Energie in den Krach zu investieren.

  8. gradz meint

    01.03.2024 um 09:40

    Bitte einfach KEINEN Sound (weder knattern, noch Pferde wiehern noch Dampflok) verbauen statt dessen Bitte einen größeren Akku. Danke.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de