• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai und Kia könnten Elektroautos vibrieren lassen, um an Verbrenner zu erinnern

01.04.2022 in Technik | 22 Kommentare

Hyundai-Prophecy

Bild: Hyundai

Elektroautos sind nach Meinung einiger weniger „emotional“ als Verbrenner, was vor allem an der deutlich leiseren Geräuschkulisse liegen soll. Viele Hersteller setzen deshalb auf eigene Fahrzeugsounds, die nicht nur gemäß EU-Vorgaben bei niedrigen Geschwindigkeiten als Warngeräusche abgespielt werden. Bei Hyundai und der Schwestermarke Kia könnten in Zukunft zusätzlich künstliche Vibrationen hinzukommen.

Laut beim US-Patent- und Markenamt eingereichten Unterlagen denken die südkoreanischen Autobauer darüber nach, ihre Elektroautos bald so vibrieren zu lassen, dass sie das Gefühl simulieren, das man am Steuer eines Autos mit Verbrennungsmotor hat, berichtet der Blog Jalopnik. Demnach könnten Hyundai und Kia ihre Batterie-Pkw eines Tages mit einer künstlich erzeugten Vibration ausstatten, die sich je nach Geschwindigkeit ändert.

Dem Patentantrag zufolge würden Hyundai und Kia die Betätigung des Gaspedals während der Fahrt überwachen. Mithilfe eines „virtuellen Verbrennungsmotor-Schemas“ würden die Systeme des Elektroautos dann eine virtuelle Vibration entwickeln, die in der Kabine zu spüren ist. Das würde das Gefühl umfassen, wie sich ein Verbrennungsmotor im Leerlauf anfühlt, und auch die Nutzung eines bei entsprechenden Autos üblichen mehrstufigen Getriebes.

Hyundai und Kia geben an, dass sie diese neue Technologie verfolgen, da „Fahrer, die gerne Auto fahren“ sich vielleicht ein Brummen von ihrem Fahrzeug wünschen. Bei dem Unternehmen glaubt man auch, dass einige „gelangweilt“ sein könnten, wenn sie das Triebwerk ihres Wagens während der Fahrt durch die Stadt nicht spüren können. In dem an die US-Behörde übergebenen Dokument erklären Hyundai und Kia: „Ein Elektrofahrzeug mit einer Charakteristik, die auf hohe Leistung abzielt, soll harte und bebende Effekte bieten, nicht nur ein weiches Gefühl.“

Hyundai und die Edel-Tochter Genesis haben kürzlich 17 neue Elektroautos bis 2030 angekündigt. Auch Kia setzt künftig verstärkt auf reine E-Mobilität. Letztere Marke bietet ihren neuesten Voll-Stromer EV6 bereits in einer besonders sportlichen „GT“-Version an. Auch Hyundai soll für sein jüngstes Batteriemodell, den Ioniq 5, eine verschärfte Variante der Submarke „N“ planen. Ob solche und andere E-Auto-Modelle der Gruppe später auch vibrieren werden, bleibt abzuwarten.

Newsletter

Via: Jalopnik
Tags: Geräuschentwicklung, MotorsoundUnternehmen: Hyundai, Kia
Antrieb: Elektroauto

Lexus betont Leistung der Batterie-Luftkühlung des UX 300e

BMW baut Werke zu digitalen „iFactories“ um

Auch interessant

Ferrari arbeitet offenbar an speziellem Soundsystem für Elektroautos

f8-tributo-2019

Abarth lässt Fans über Sound für elektrische Zukunft abstimmen

Abarth-logo

Pininfarina zeigt Super-Elektroauto Battista in produktionsreifer Form

Automobili-Pininfarina-2021-7

Nissan LEAF im Modelljahr 2021 mit neuem „Sound“

Nissan-LEAF

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tim Leiser meint

    02.04.2022 um 20:37

    Also wer behauptet, dass ihn die Vibration und der Benzingeruch fehlen, der nur diese Argumente sicher als Argumente der Verzweiflung, weil die richtigen Argumente langsam schwinden.

    Beispiel: Karl-Ludwig mag keine eAutos und sagt: „zu wenig Reichweite“. Mittlerweile ist das weniger ein Argument für ihn, weil er nie länger als 150km fährt. Er mag aber noch immer keine eAutos und sagt: zu teuer. Zieht auch immer weniger, weil sein Corsa-Leasing als e billiger ist. Also sagt er: „mir fehlt die Vibration und der Gestank“. Jetzt gibt es sogar das. Dann wird er aber plötzlich die Fahrt zur Tankstelle vermisse. Und im Zweifel wird er auch die 2,10 € für den Liter E10 vermissen.

    Was ich sagen will. Kein Mensch wird ein eAuto nicht kaufen, weil es nicht vibriert. Von mir aus kann Sound wichtig sein. Aber die Ingeneursleistung dafür zu verbraten ist wirklich mehr als dämlich und bringt garantiert keinen einzigen neuen Kunden. Da bringen die Furzkissen bei TESLA noch mehr.

  2. Meister Sauron meint

    02.04.2022 um 11:59

    Benzinduft, V8 Blubbern, Schaltrucken und jetzt auch Motorvibrationen. Gerne das und mehr, wenn es hilft, auch den letzten Dorftrottel und die letzte Schickimicki Business Tus si von E-Mobilität zu überzeugen. Bitte keine Rücksicht nehmen, mein Bild vom „modernen Menschen“ ist ohnehin im Eimer.

  3. Tom F. meint

    01.04.2022 um 17:32

    Wichtiger wäre es die Energieeffizienz zu verbessern als zusätzlich Energie für diversen Firlefanz zu verschwenden.

  4. Nostradamus meint

    01.04.2022 um 15:22

    Was für ein Quatsch!!! Ein E-Auto soll echt sein – keine künstlichen Geräusche, keine künstlichen Vibrationen, keine künstliche Schaltung! Auch die Warnungsgeräusche sind überflüssig – die Reifen produzieren genug laute Geräusche, bis zu 70 dB! Ein schlechtes Witz!

  5. Jörg meint

    01.04.2022 um 10:18

    Vibratoren für alle 😂👍🎈🤪🥂!

  6. elektromat meint

    01.04.2022 um 09:50

    Ich hätte lieber wiehern und galoppierfeeling wie bei ner Pferdekutsche, gern auch mit Pups und Pferdeäpfel

    • Ernesto 2 meint

      01.04.2022 um 12:30

      Großartig, da fühlt sich Opa an seine Jugend erinnert ;-) Solchen Fortschritt muss man sich wirklich patentieren lassen. Als nächstes wird der garantiert gesundheitsfördernde Abgasgeruch imitiert, und dann fühlen sich die Benzin-Junkies auch in BEVs endlich wieder wohl……

  7. Daniel meint

    01.04.2022 um 09:39

    Mindestens so sinnvoll wie ein Furzkissen. Wobei, wer har sich beim Verbrenner nicht oft am Klang orientiert, um die Geschwindigkeit einzuschätzen, bevor man auf den Tacho schaute.

    • elektromat meint

      01.04.2022 um 09:50

      ja fürs Schalten, entfällt halt beim e-Auto- also Sinnlos

  8. prief meint

    01.04.2022 um 09:31

    Als Aprilscherz leicht erkennbar, aber OK.

    • Andi EE meint

      01.04.2022 um 09:33

      Das ist kein Aprilscherz, die Meldung gab es vir ein paar Tagen bei Nextmove auch.

      • Meiner_Einer meint

        01.04.2022 um 10:45

        Nicht Ihr Ernst?

        • BEV meint

          01.04.2022 um 11:16

          haha ja, ich hätte auch gehofft, dass es ein Scherz ist, hoffentlich stellt sich das doch noch als einer heraus.
          Ging ja letztes Jahr schon mal einer zu früh in die Presse ;-)

  9. NiLa meint

    01.04.2022 um 09:29

    Das würde das bislang völlig sterile „Fahrgefühl“ von BEVs jedenfalls deutlich aufwerten.

    • GhostRiderLion meint

      01.04.2022 um 09:40

      Wohl eher „AB“werten und nicht „sterile“ sondern ruhige bzw. schöne Fahrgefühl ;-)))

      • NiLa meint

        01.04.2022 um 10:56

        Sie haben „langweilig“ falsch geschrieben.

        • Andi EE meint

          01.04.2022 um 11:18

          Aber es wäre doch eine gute Lösung für dich, dann hättest du deinen Sound im Fahrzeuginneren und die anderen draussen müssen den Lärm nicht ertragen. Das ist ja das schöne an der Elektromobilität, man kann es beiden Parteien recht machen, mit dem Verbrenner ist das nicht möglich. :)

        • NiLa meint

          01.04.2022 um 16:22

          Damit wäre ich völlig einverstanden.
          Ich fahre in meiner Freizeit sportliche und/oder alte Verbrennerautos, weil es mir Spaß macht und nicht, um irgendwen damit zu beeindrucken. Deshalb meide ich Städte, vielleicht mal abgesehen von Clubtreffen oder Besuchen in Automuseen so gut es geht. Serpentinen und abgelegene Landstraßen machen eh mehr Spaß.

  10. Gunarr meint

    01.04.2022 um 09:06

    Gegen Aufpreis gibt es dann das „virtuelle V12-Motor Schema“ mit weniger Vibration.

  11. Shullbit meint

    01.04.2022 um 08:57

    Super sinnvoll. Um konsequent zu sein,sollte auch Technologie integriert werden, die den Abgasgestank und Ruß emuliert. Auch sollte es ein heißes Auspuffrohr geben, an dem man sich verbrennen kann. Und damit den Petrol-Heads auch wirklich nix fehlt, sollte man auch irgendwo 5 Liter feinstes Öl ins Elektroauto kippen können..

  12. croniac meint

    01.04.2022 um 08:55

    Das ist so bescheuert, man könnte es sich nicht mal ausdenken.
    Wenn nicht nextmove letzte Woche schon darüber berichtet hätte, würde ich hier ganz klar schreiben: April, April.

    • Volker Adamietz meint

      04.04.2022 um 14:24

      Vielleicht ist Next Move auch auf den Aprilscherz reingefallen?

      Ich hoffe, es ist kein Aprilscherz – aber bei den meisten Menschen ist das Hormon Benzinomin noch viel zu stark ausgeprägt. Da würde mich nichts mehr wundern. 😉

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de