• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer „Audi Charging Hub“ in Frankfurt am Main eröffnet

05.03.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-1
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-2
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-4
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-6
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-5
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-7
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-1
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-2
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-4
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-6
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-5
  • Audi-Charging-Hub-Frankfurt-am-Main-2024-7

Bilder: Audi

In Frankfurt am Main eröffnet Audi seinen sechsten „Charging Hub“. An der Orber Straße können Fahrer von Elektroautos aller Marken an vier High-Power-Charging-Ladepunkten (HCP) mit bis zu 320 kW Strom in die Akkus ziehen.

Das denkmalgeschützte Fabrikareal des Kooperationspartners bietet eine Old- und Youngtimer-Sammlung sowie Dienstleistungsangebote. Gäste finden dort eine Auswahl an Snacks, Getränken und warmen Speisen. Der Autohersteller betont: „Alle Audi Charging Hubs sind zudem ohne Barrieren gestaltet: ein Schwenkarm, dessen Patent in Anmeldung ist, höhenverstellbare Displays und ausreichend Platz zum Rangieren beispielsweise mit Rollstühlen machen das Laden auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen einfach.“

„Wir erwarten in Frankfurt rund 5.000 Ladevorgänge im Jahr“, erklärt Nikolai Senst, der bei Audi für das Rollout-Management der Charging Hubs zuständig ist. „Wir rechnen hier mit einer ähnlich hohen Rate an wiederkehrenden Kund_innen wie an den anderen Standorten.“ In Nürnberg, wo Audi seit Dezember 2021 einen Charging Hub mit sechs Ladepunkten und einer darüberliegenden 200 Quadratmeter großen Lounge betreibt, liege die Wiederkehrrate bei rund 70 Prozent.

Audis Charging Hub steht Fahrern aller Marken zur Verfügung. Kunden der Premiummarke können mittels der App myAudi online einen Ladeplatz per Terminbuchung reservieren.

Audi nutzt für den Charging Hub sogenannte Second-Life-Batterien aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen. So lässt sich die vor Ort vorhandene Niederspannung nutzen. Einen zusätzlichen Trafo muss Audi nicht installieren. Für die vier Ladepunkte steht mit dem Zwischenspeicher eine Energiemenge von rund 1,05 Megawattstunden zur Verfügung – genug, um rechnerisch 60 Fahrzeuge ohne Unterbrechung laden zu können.

Nach Tests in Berlin und München kommt in Frankfurt erstmals ein Kundenservice-Konzept zum Einsatz, in dem speziell geschultes Personal per Kamera Tipps und Hilfestellung leistet. Die Betreuer können den Ladevorgang aus der Ferne überprüfen. Treten bei der Authentifizierung Schwierigkeiten auf, weisen sie zum Beispiel auf die Möglichkeit der Zahlung per Kreditkarte hin. Auch beim Einrichten von Plug & Charge bietet Audi Hilfestellung an. Erreichbar ist der Service über eine Hotline. „Ein Angebot, das in der Testphase sehr gut angenommen wurde“, sagt Senst.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Bilanz „E-Highway“ Schleswig-Holstein: Lkw können durch Oberleitungen viel CO2 sparen

Renault 5 schon mit 50.000 Namen auf der Warteliste

Auch interessant

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

BMW-i5

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

Tesla: Google Maps zeigt nun Auslastung von Superchargern

Tesla-Model-3-an-V4-Supercharger

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M3P_2024 meint

    09.03.2024 um 10:06

    Wahnsinn. Bauland scheint in Frankfurt nichts zu kosten. 4 Ladeplätze auf einer Grundstücksfläche wo man wohl 12 Fahrzeuge parkieren könnte? Das ist irgendwie nicht im Sinn der Nachhaltigkeit. Vorsprung durch Dekadenz…?

  2. Tesla-Fan meint

    05.03.2024 um 23:08

    Wenn die mit 5000 Ladungen im Jahr schwarze Zahlen schreiben sollten dann wäre bei den Preisen noch viel Luft nach unten.

    3,5 Ladungen pro Säule und Tag.
    Wenn jeder Ladevorgang 30 min dauert, keine 2 Stunden Auslastung pro Säule und Tag.

    • Origami meint

      06.03.2024 um 18:05

      Die Anlage muss sich nicht rechnen, das ist ein Service Angebot, und Service kostet halt was. Dazu noch demokratisch, Audi zahlt, alle dürfen laden. Was will man da noch meckern?

  3. simon meint

    05.03.2024 um 14:02

    Finde gut das die Lader barrierefrei sind. Echt toll gemacht. Finde 8 Ladepunkte wären besser, aber die Parks sind schon echt gut gemacht. Auch mit den Pufferbatterien.

  4. Solariseur meint

    05.03.2024 um 10:36

    Muss man da wirklich das fette Kabel über den Lack zerren? Sowas hab ich ja noch nie gesehen.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      05.03.2024 um 10:51

      Fortschritt durch Kratzer im Lack: Der Konstrukteur dieser Anlage hat sein Produkt wahrscheinlich noch nie in der Praxis getestet. Und sein freigebender Vorgesetzter hat auch keine Ahnung. Da kann Audi die sorgfältige Lackkontrolle in der Produktion auch sparen.

    • MacGyver meint

      05.03.2024 um 11:32

      Ganz meine Meinung! Wenn Schwenkarm dann mittig (rechts links) oder gleich so wie in den SB Waschboxen mittig von oben und 360° schwenkbar.

    • Horst meint

      05.03.2024 um 16:31

      Echte Männer parken halt rückwärts ein. Alternativ ginge ja…aber gut ;-)

  5. Werner Mauss meint

    05.03.2024 um 09:58

    Wer will da laden? Betreutes Laden weil man es nicht hinbekommt, ist doch Schrott. Aber gibt’s überhaupt noch Leute die diese Plastikaudi a la Schrankwand kaufen?

    • densel75 meint

      05.03.2024 um 10:07

      Ja die gibt es – einen Q8 etron 55 und ich bin sehr glücklich mit dem Auto.

      • Werner Mauss meint

        05.03.2024 um 10:18

        Sei dir gegönnt. Privat oder Firmenwagen?

      • Bär (NL) meint

        05.03.2024 um 10:20

        Ich kann mir das gut vorstellen!
        Ich fahre seit 4 Jahren einen Audi E-tron 50 zu meiner vollsten Zufriedenheit. 👍

    • Yogi meint

      05.03.2024 um 10:10

      Wundert einen schon, technologisch auf VW und Porscheplattformen angewiesen, vor 10 Jahren das Designen sein lassen…aber nun baut man betreutes Laden mit 4(!) HPCs….ist da auch eine Vollzeitpflegerin dann angestellt?

      • Bär (NL) meint

        05.03.2024 um 10:17

        4 HPC (Supercharger).
        Qualität vor Quantität.

    • brainDotExe meint

      05.03.2024 um 10:23

      Ja, das Angebot bei Audi ist etwas dünn, aber mit dem e-Tron GT haben sie aktuell das in meinen Augen schönste Elektroauto auf dem Markt.

    • Bär (NL) meint

      05.03.2024 um 10:26

      Ja, auch mit eigenem Geld. Sehr zufrieden. 👍

      Und bald kommt noch ein Audi Q6 E-tron fürs Ferienhaus in Spanien dazu. 😁

      • Werner Mauss meint

        05.03.2024 um 10:30

        Glückwunsch, du hast es geschafft nicht mehr wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.

        • Origami meint

          05.03.2024 um 15:30

          Werner, woher willst du wissen dass es keine wirtschaftliche Entscheidung war?

      • ChriBri meint

        05.03.2024 um 14:13

        ist auch gut so… die ganze Neiddiskussion braucht gerade kein Mensch. Bin auch kein SUV Freund, aber es ist gut, sich den e-tron 50 zu „gönnen“, anstatt irgendeinen schwergewichtigen Verbrenner…

        • gradz meint

          05.03.2024 um 15:58

          @ChriBri ? genau diese Kisten bringen und nicht weiter.

        • ChriBri meint

          05.03.2024 um 19:33

          @gradz… genau (!) lesen und verstehen, was ich geschrieben habe und nicht immer so ein sinnloses Neidgeplänkel

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de