Das niederländische Unternehmen Fastned hat seinen ersten eigenen unbemannten, rund um die Uhr geöffneten Shop in Deutschland an der Schnellladestation in Dinslaken-Nord, Nordrhein-Westfalen, eröffnet. In unmittelbarer Nähe zur A3 bietet der neue Shop, zusätzlich zu den acht bestehenden Ladepunkten mit bis zu 400 kW Ladeleistung, Zugang zu barrierereduzierten Toiletten sowie zu Kaffee- und Verkaufsautomaten.
Der kostenfreie Zugang erfolgt durch eine Verifizierung per Debit- oder Kreditkarte. „Mit der Eröffnung dieses Shops setzt Fastned ein klares Zeichen für die Zukunftsgestaltung eines modernen und komfortablen Ladeerlebnisses“, heißt es von dem Unternehmen.
„Mit der Entstehung unseres ersten eigenen Fastned-Shops in Deutschland haben wir für uns völlig neues Terrain betreten. Dabei war es uns von Anfang an wichtig, Elektroautofahrer:innen ein noch angenehmeres Ladeerlebnis in Dinslaken-Nord zu bieten. Dieser Shop ist erst der Anfang: Hier konnten wir den naturnahen Ansatz unserer Fastned-DNA in Design und Gestaltung verwirklichen. An weiteren Standorten arbeiten wir eng mit Partnern zusammen, um innovative Konzepte zu entwickeln. Für andere mag dies nur ein kleiner Schritt sein – für uns ist es ein großer Fortschritt“, so Linda Boll von Fastned Deutschland.
Die Schnellladestation liegt verkehrsgünstig nahe der Ausfahrt Dinslaken-Nord an der A3 zwischen Oberhausen und Wesel. Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, wurde der Standort vorausschauend geplant und erst in diesem Jahr um vier zusätzliche Ladepunkte sowie nun auch um den ersten eigenen Fastned-Shop mit Sitzmöglichkeiten erweitert.
Um beim Aufbau des Shops Emissionen zu sparen, bedient sich Fastned eines vergleichbaren Ansatzes wie bei der Dachkonstruktion seiner Stationen. Modulare Komponenten sorgten für effizienten Ressourceneinsatz und bestmögliche Skalierbarkeit, erklärt das Unternehmen. „Der erste deutsche Fastned-Shop wurde als Komplettmodul konstruiert, das mit nur einer Anfahrt zur Baustelle transportiert und dort in nur zwei Tagen betriebsfertig installiert wurde. Das Gebäude besteht vollständig aus PEFC-zertifiziertem Holz und kommt ohne ein Betonfundament aus. Die architektonische Gestaltung mit großen Fenstern ermöglicht einen freien Blick auf die Ladestation und gewährt von außen Einblick in den Shop.“
In Deutschland betreibt Fastned derzeit 39 Schnellladestationen, die mit der für die Marke typischen großflächigen Überdachung, Beleuchtung und Sitzmöglichkeiten ausgestattet sind.
eHannes meint
Ich freue mich über jede neue Ladesäule, gerne mit (PV-) Dach, Kiosk und WC. FastNed hat ja schon paar schöne, z.B. mit sehr gutem griechischem Restaurant daneben. Sehr gerne lade ich unseren KIA auch an den „total veralteten“ Tesla-Säulen. An denen ist es halt super-einfach! Das Thema „Location“ wird sich schon mittelfristig erledigen, wenn die heutigen Raststätten und Autohöfe ihre Zapfsäulen schrittweise abbauen und dafür Ladesäulen aufstellen. Dieser Wandel wird schon vor 2030 eher ruckartig kommen, da bin ich sicher.
mabra meint
Ich bin seit langem stiller Mitleser bei ecomento. Häufig sind es interessante Berichte und auch die Kommentare waren in der Mehrzahl in der Vergangenheit einigermaßen sachlich.
Warum muss eigentlich eine kleine Gruppe von 10-15 Personen bei jeder Meldung irgendeinen Bezug zu VW oder Tesla herstellen und damit den gesamten Kommentarbereich zuspammen? Und das gilt für beide Seiten. Es ist schade, denn so findet man immer schlechter die sachlichen Kommentare.
Schaut euch nur mal an, wie viele Kommentare hier über Fastned gehen oder allgemein die Ausstattung von Ladeparks.
Dieses wahlweise Rumgebashe auf Volkswagen bzw. Tesla nervt und ist nach spätestens zwei Wochen auch nicht mehr lustig.
So, jetzt hackt auf mir rum, ich verabschiede mich aus dem Kommentarbereich und werde wohl nicht wiederkommen.
Powerwall Thorsten meint
Frage an die Bürogemeinschaft:
wie viel Ladehubs hat Porsche eigentlich momentan in Deutschland – und wie viel sollen da nächstes oder übernächstes Jahr dazukommen?
eBikerin meint
Frage an Thorsten – was hat das mit dem Bericht zu tun?
Gurke meint
Sie weiß es auch nicht.
Future meint
Es müssten 3 sein. Jeweils mit 4 Ladeplätzen. Die Bürogemeinschaft nebenan ist schon im Feierabend. Und der Kaffee soll gut sein in den Lounges.
Aztasu meint
Wieso sollte Porsche jetzt groß Ladesäulen aufbauen wenn europäische Ladenetzwerkbetreiber schlau genug sind auf 400kW 800V Ladesäulen zu setzen. Sind ja nicht alle so veraltet wie das Tesla Ladenetz. Auch ist Porsche ein recht exklusiver Premium-Hersteller, wie viele eigene Ladehubs benötigt man da? Wenn das am Ende 2 Dutzend Ladehubs sind sollte das ausreichen.
Jörg2 meint
Presselage Sommer 2023:
„Porsche plant sein eigenes Ladenetz. Entlang der wichtigsten europäischen Fernverkehrsrouten sollen Stationen mit ultraschnellen Ladesäulen entstehen. Die Loungen sind rund um die Uhr zugänglich.“
Gurke meint
Ist halt ein weiter Weg von der Presseabteilung runter in den Keller zu den Blogtippern.
Aztasu meint
Ein Ladenetz an den wichtigsten Routen. Identifiziere die 12 wichtigsten Routen in Europa und stell auf jeder Strecke 2 Lounges hin, 1 extra kann man ja an den Porscheplatz in Zuffenhausen stellen. Macht 25 Lounges, reicht völlig für Porsche.
Gurke meint
Du weißt aber schon was ein Netz ist?
Salzgiga ist keine Giga-Fabrik, auch wenn sie sich so nennen. Und paar Ladesäulen sind schon lange kein Netz
Schaumschläger…
Jörg2 meint
Atze
Was immer Porsche darunter versteht…
Auch unter damals angekündigten Vorreservierungsfunktion.
Du hattest gefragt „warum?“.
Kannst Du denn nun mit der Antwort leben, dass das offenbar der interne Plan von Porsche ist?
Future meint
Anders als Porsche ist Audi mit den exklusiven Charging Hubs schon deutlich besser vorangekommen. Die 6 Standorte verteilen sich sogar über Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Aztasu meint
Nochmal für die naiven Tesla-Fanboys: 800V Ladestationen gibt es reichlich von anderen Anbietern. Sind ja nicht alle so veraltet wie Tesla. Tesla = Dacia.
Warum Porsche jetzt groß ein eigenes Ladenetz braucht ergibt sich schlicht nicht. Porsche möchte exklusive Treffpunkte/Ladepunkte für die Community entlang der wichtigsten Routen ermöglichen. Und das werden sie auch so umsetzen. Für den flächendeckenden Ausbau von 800V Ladestationen gibt es spezialisierte Ladenetzbetreiber. Und Tesla gehört wahrscheinlich auch in 2025 nicht dazu da man gerade mal die ersten Stationen mit neuen Ladeschränke upgraden wird. Wie viele werden das also in Deutschland so zum Herbst 2025 sein? 10 Standorte? Das können andere Besser vielleicht bis dahin ja sogar Porsche. Bitter ist das nur für Tesla
Gurke meint
Na, betreffend Ladesäulen ist Porsche ja der größte Ankündigungsweltmeister. Wenn du ein ganzes Buch schreibst, änderst nichts dran. Porsche und Ladenetz, ich lache mich schlapp über so viel Selbstüberschätzung. Nur große Klappe.
Jörg2 meint
Atze
Was ist an „Porsche plant SEIN EIGENES Ladenetz“ von Dir nicht verstanden?
Future meint
Jede Ladesäule sollte ein exklusiver Treffpunkt sein.
Dann sind alle glücklich, auch die Porschefahrer, die keinen Platz in den exklusiven Lounges ergattert haben.
Fred Feuerstein meint
Exklusivität entsteht bei Porsche durch Verknappung, man baut 2 Ladesäulen und hat ein exklusives Ladenetz. 🤣
Powerwall Thorsten meint
Na da ist die Sonntagsschicht der Bürogemeinschaft aber fleißig gesprungen – nur leider immer wieder gegen das Stöckchen
LMdeB meint
Eine StromTanke mit Shop. FASZINIEREND!
Future meint
An Tankstellen sind Shops ganz normal.
Ladesäulrn stehen dagegen übersll rum und da gibt es die Shops noch nicht so häufig. Aber jetzt geht es ja endlich los.
South meint
Na, eine Raststätte, was zum reingehen, ein Klo und ne Ladestation…. genau dass, was man auch haben will. Warum man da groß rumlaviert…
M. meint
Die Sache ist halt, dass das keiner wissen darf.
Und damit das keiner erfährt, darf man dazu keine Pressemeldungen machen.
Dann fahren die Leute, die sich auf sowas freuen, zu anderen Ladeplätzen, wo es das (auch) gibt.
(wovon man via Pressemitteilung erfahren hatte – aber halt schon früher)
Future meint
Fastned ist ein hervorragendes Unternehmen.
Architektur, Konzept und Nachhaltigkeit sind auch vorbildlich.
So wünscht man sich ein gutes Ladeerlebnis.
Aber wer kennt schon Dinslaken ….
M. meint
Leute mit Wohnsitz im Ruhrgebiet könnten davon gehört haben.
Aber das sind ja höchstens so… 5 Mio.?
Sagt ja keiner, dass man dort Urlaub machen muss, aber zum Laden anhalten, das geht wohl in Ordnung. ;-)
Frapé meint
Ich war Fastned schon dankbar für die überdachten Ladestationen. Dass die jetzt die Stationen weiter aufwerten freut mich. Hoffentlich schneidet sich Ionity eine Scheibe davon ab.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Schon toll, was heute eine deutschlandweite Pressemeldung wert ist (nicht nur bei fastned):
Wir eröffnen eine mannlose Würstchenbude.
Was wohl Historiker in 100 Jahren darüber schreiben werden?
David meint
Komisch, als Tesla so etwas Ähnliches eröffnet hat und hier darüber berichtet wurde, hast du dich nicht beschwert… Ich finde es übrigens gar nicht so schlecht, wenn die Ladestruktur draußen etwas freundlicher wird. Das kann der Elektromobilität nur helfen. Dabei bin ich definitiv kein fastned Kunde.
Gurke meint
Warum, passt dein Dacia da nicht an den Stecker?
M. meint
Passt denn dein Dacia?
Gurke meint
Bist du der Sekretär von oben dem?
Powerwall Thorsten meint
Er muss sich mit ihm den XL Schreibtisch in einem Wolfsburger Keller teilen – hab ich gehört
;-)
B.Care meint
“ von oben dem “
Deutschland verblödet
Gurke meint
XL – dass du immer so übertreiben musst!
Siehst du keine Nachrichten, was in dem Laden aktuell abgeht? Die fressen bald den Kit aus dem Fenster.
M. meint
Aber nein, Gürkchen, ich bin doch schon in der Bürogemeinschaft!
Sind alle im Tr_mp Förderverein so vergesslich wie du?
Obwohl…vermutlich schon, bei diesen… Neigungen hilft das bestimmt.
Aber nochmal zu deinem Dacia, passt da der Stecker oder nicht?
Gurke meint
Musst du David fragen. Das ist der einzige arme Mensch den ich kenne, der Dacia fahren muss. Er wird es dir sagen denn ich bin mir sicher, er steht dir sehr, sehr nahe.
Gurke meint
Musst du D. fragen. Das ist der einzige arme Mensch den ich kenne, der Dacia fahren muss. Er wird es dir sagen denn ich bin mir sicher, er steht dir sehr, sehr nahe.
M. meint
Du bist verwirrt, das verstehe ich.
Aber die Behauptung, dass der Stecker vom Dacia nicht passt, die ist ja von dir.
Demnach bist du der Daciafahrer, ansonsten wärst du nur ein Lügner oder ein Troll… aber wenn ich so darüber nachdenke…
Und interessant, dass du D. kennst. Wie ist der so? Real, meine ich.
Gurke meint
Spul mal zurück. Ich habe D. gefragt ob der Dacia nicht an den Stecker passt. Bist du schwer von Begriff? Kannst du eine Frage nicht von einer Aussage unterscheiden, wo klemmt es da bei dir? Leute sind hier unterwegs, unglaublich.
EdgarW meint
Nichts.
Weil es nur ein Schrittchen in der Umgestaltung / Aufwertung von Ladeplätzen über Ladeparks zu mittlerweile immer mehr mit Raststätten oder Tankstellen vergleichbar wird, je nachdem, mit was man es vergleichen will.
Für Menschen, denen nur die reine Ladesäule nicht genug ist, ist das eine interesante Entwicklung, für Historiker wird diese als Ganze sicherlich interessant sein. Dass diese eine Meldung darin vorkommt … also wenn Fastnet zu einem wirklich wichtigen Player aufsteigen sollt, dann vielleicht els Episödchen. Also eher nicht.
Ich finde die Meldung interessant, weil mich die Entwicklung insgesamt interessiert, andere weil sie genau sowas wollen, manche öffnen sie offenbar nur (der mikromonetarisierbare Klick ist also erfolgt, Punkt für Ecomento), um zu nörgeln. Mich persönlich interessieren die kommerziellen Angebote, Dächer (die sind immerhin gut für die Sichbarkeit) etc allerdings eher nicht, ich lade am liebsten dort, wo ich angenehm einen Spaziergang machen kann.
Aztasu meint
Kommt der Unmut über die Meldung davon das Tesla bisher weder 400kW, keine Überdachung und eben auch keinen unbemannten Kiosk mit Toiletten an den Ladestationen hat und die fanboys sich eingeschüchtert fühlen? Anders kann man den Umnut nämlich nicht erklären.
Hier geht es übrigens nicht nur um den einen Shop sondern darum das das Konzept ausgeweitet werden soll. Das wäre doch begrüßenswert.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Und was hat das jetzt mit Tesla zu tun?
Aztasu meint
Das ist es ja eben, was soll der Unmut über die Nachricht, das kann nur aus der Tesla-Ecke kommen. Allen anderen wäre es egal oder sie freuen sich darüber.
So einen modernen Ladepark sieht man auf jeden Fall gerne und noch immer gibt ed ja kaum Annhenlichkeiten an vielen Ladestationen -> daher top
volsor meint
Richtig
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Ich sage doch nicht, dass das doof ist; lies mal meine Kommentare von vor 8 Jahren zu diesen Thema, solange fahre ich schon elektrisch (im übrigen Renault Zoe).
Aber dass man so etwas wie bei einem Kindergeburtstag als große mediale Geburtstagstorte durch die Presse schickt, ist doch ziemlich armselig; siehst du und volsor aber anders; auch ok.
Future meint
Also ich freue mich über jeden Tesla und über jede Ladesäule mit Infrastruktur. Eigentlich feuen sich auch alle über immer mehr davon, aber das kann halt nicht jeder zugeben ;-)
volsor meint
@Aztazu , das glaube ich nicht , den Tesla hat ja bereits auch Warte-Lounges an den Ladestationen.
Aztasu meint
In ganz Deutschland sind es 14 und einer davon steht auf dem Fabrikgelände in Grünheide..und aufgebaut und betrieben werden die von BK World. Ist jetzt nicht so vergleichbar
Jörg2 meint
Atze
11:37
„Kommt der Unmut über die Meldung davon das Tesla bisher weder 400kW, keine Überdachung und eben auch keinen unbemannten Kiosk mit Toiletten an den Ladestationen hat und die fanboys sich eingeschüchtert fühlen?“
Wie kommt es, dass Du bereits nach rund einer Stunde zurückrudern musst?
12:34
„In ganz Deutschland sind es 14 und einer davon steht auf dem Fabrikgelände in Grünheide..und aufgebaut und betrieben werden die von BK World. Ist jetzt nicht so vergleichbar“)
Aztasu meint
Zurückrudern muss ich gar nicht, weder gibt es 400KW, noch gibt es Überdachung, noch betriebt Tesla die selbst. Auch sind 14, bzw. 13 ohne den Standort auf dem Fabrikgelände, keine große Anzahl sondern absolute Ausnahmen. Natürlich bleibt deshalb auch der Rest des Kommentars bestehen und richtig, nämlich das es keinen trifftigen Grund gibt sich über diesen speziellen Artikel aufzuregen. Es ist ein moderner Ladestandort der den Beginn weiterer Ausbauten markiert. Die Kritik geht ins Leere.
Jörg2 meint
Atze
Erst schreibst Du, es gabe keine Verpflegungsmöglichkeit und/oder Toilette an Tesla-Ladeorten und eine Stunde später musst Du einräumen, dass es 14 gibt.
In meiner Welt kann man „zurückrudern“ dazu sagen.
B.Care meint
Jörg,
Aztasu hat nicht unrecht, die Meckerer kommen unisono aus der bekannten Tesla Fan-Ecke. Einem wachen Geist wie dir muss das doch auffallen.
Jörg2 meint
B.Care
Mir sind die Leute in Gräben und mit Scheuklappen egal, hüben und drüben.
Was mich manchmal stört ist schlechter Umgangston, faktenferne und die Meinung, der Gegenüber wäre blöd und könne mit Billigstargumentationsstrategien irgendwie bezwungen werden.
Jörg2 meint
B.Care
Tatsächlich?
Die „Fans“ von Tesla beschweren sich über fehlende Dächer an den Ladesäulen, fehlende „800V“, fehlende Displays an den Säulen, hätten gern irgendein Kartengedöns…. ????
Ich glaube, Du dichtest da etwas wild rum.
Aztasu meint
Tesla fanboys haben wohl noch nicht mal ein gutes Leseverständnis…Es geht darum das der Hate gegenüber der Leistung deutscher Hersteller und Ladenetzbetreiber fast ausschließlich aus der Tesla-Ecke kommt. Wahrscheinlich aus Frust über die eigene Mittelmäßigkeit. Die Fastned Stationen sind z.B. immer überdacht und dieser neue Standort hat jetzt eben eine Lounge und auch Toiletten bekommen. Daran gibt es eben nichts negatives zu sagen, außer man möchte es eben absichtlich herunterziehen. Und KEINER der anderen E-Mobilität Communities würde das machen, außer eben Tesla fanboys
Future meint
@Aztasu: Ich habe hier als Beobachter der Szene eher den Eindruck, dass der Frust über die Erfolgslosigkeit der deutschen Hersteller, die sich jetzt sogar in diesen vielen dramatischen Gewinnwarnungen zeigt, dazu geführt hat, dass man Tesla bei jeder Gelegenheit schlechtredet. Das ist allerdings eine gefährliche Ablenkung davon, dass die deutsche Industrie offenbar ihre Zielgruppen in den Märkten nicht mehr so wie früher mit den gewünschten Produkten beliefern kann. Dabei werden 800 Volt und großen Akkus nicht viel helfen – die Autos sind einfach nicht mehr so begehrt wie das damals einmal war und es herrscht Ratlosigkeit.
Aztasu meint
Tesla ist ja auch objektiv schlecht, die Ladestationen sind einfach nur noch Müll und die Fahrzeuge unteres Mittelmaß. Nur verblendete Fanboys feiern so was und sind resistent gegenüber Fakten. DAS ist das große Problem – Tesla, als auch die Tesla Community ziehen die E-Mobilität als ganzes einfach nur auf ein niedrigeres Level
Jörg2 meint
Atze
„…die Ladestationen sind einfach nur noch Müll und die Fahrzeuge unteres Mittelmaß. Nur verblendete Fanboys feiern so was und sind resistent gegenüber Fakten….“
Ist das Hate Speech?
eBikerin meint
Ich finde es wirklich unfassbar. Bei jeder Nachricht über neue Ladestationen findet sich immer sofort jemand der rum meckert.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Ist ja schön, dass man dich auch mit recht trivialen Informationen begeistern kann: Bei uns im Edeka ist heute Haribo im Angebot, also die großen Packungen, und eine Kundentoilette ist in Planung.
Future meint
Nanana, PR ist nix schlimmes. Und natürlich ist es eine Meldung wert, wen Fastned solche guten Ideen hat und investiert. Andere dürfen jetzt gerne nachahmen und auch sowas tolles bauen.
Detlef Hoepfner meint
Schlecht geschlafen? Wenn es so langweilig ist, warum hast Du es dann gelesen und nervst mit Kommentaren.