• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW ID.7 und Skoda Enyaq erreichen 5 Sterne bei Green NCAP

22.03.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

VW-ID7

Bild: VW

Im Programm Green NCAP wird die Umweltfreundlichkeit von Autos bewertet. Im März wurden Ergebnisse für unter anderem zwei Elektroautos veröffentlicht. Der VW ID.7 und der Skoda Enyaq erzielten jeweils fünf von fünf Sternen.

Die Energieeffizienz des ID.7 gehöre zu der besten, die man bisher ermittelt habe, so die Prüforganisation. Auch bei der Reichweite könne das E-Auto überzeugen: mit 506 Kilometern im realen Fahrbetrieb und 370 Kilometern Durchschnitt auf der Autobahn bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h. Das aerodynamische Karosseriedesign, der effiziente Antriebsstrang und der „gut organisierte Insassenkomfort“ tragen laut den Testern zu einer „beeindruckenden Gesamtbewertung von 98 Prozent“ und einer Fünf-Sterne-Bewertung bei.

Das Elektro-SUV Skoda Enyaq habe wie die Limousine VW ID.7 eine beträchtliche Masse, was sich auf die Energieverbrauchswerte auswirke, erklärt Green NCAP. „Dennoch ist sein elektrischer Antriebsstrang relativ effizient und sollte in Verbindung mit einer gesunden Reichweite die Ängste der meisten nervösen Elektrofahrer zerstreuen.“ Der ID.7 und der Enyaq haben die gleiche Batteriegröße von 77 kWh, was von Green NCAP in seinen Tests bestätigt wurde. Der Enyaq erhält eine Fünf-Sterne-Bewertung und ein Ergebnis von 96 Prozent.

Green NCAP testete auch den Toyota Corolla Cross Hybrid mit einem 2,0-Liter-Benzinmotor, einer E-Maschine und einem Automatikgetriebe. Insgesamt habe das Modell einen recht niedrigen Kraftstoffverbrauch, der allerdings auf der Autobahn deutlich ansteige, so die Tester. Die Leistung des Abgasnachbehandlungssystems könnte ebenfalls verbessert werden, indem man sich stärker auf die CO-Emissionen konzentrieren würde. Das zeige sich insbesondere bei kürzeren Fahrten mit kaltem Motorstart und Situationen mit hohem Leistungsbedarf wie Überholvorgängen auf der Autobahn. Der Corolla Cross Hybrid erhält eine Gesamtpunktzahl von 49 Prozent und eine Bewertung von zweieinhalb Sternen, einen dritten Stern verpasste er nur knapp.

„Die jüngsten Green NCAP-Tests zeigen das Engagement der Automobilhersteller für eine bessere Umweltverträglichkeit, unabhängig vom Antriebsstrang“, sagt Aleksandar Damyanov, Technischer Leiter von Green NCAP. „Für moderne Familien ist es schwierig, einen vollständigen Umstieg auf ein Elektroauto in Erwägung zu ziehen, aber wir glauben, dass die Ergebnisse von Green NCAP Ihnen eine Vielzahl von Optionen an die Hand geben, die Sie auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Entscheidung motivieren und unterstützen werden.“

Newsletter

Via: Green NCAP
Tags: Emissionen, Nachhaltigkeit, Škoda Enyaq (iV), Toyota Yaris Cross, VW ID.7 (früher ID. Vizzion/Aero)Unternehmen: Skoda, Toyota, VW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mazda könnte laut Markenanmeldung elektrisches Mittelklassemodell planen

ABB und MAN demonstrieren Megawatt-Charging am eTruck

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

KfW-„Energiewendebarometer“: Energiewende verliert an privater Unterstützung

Tesla-Powerwall-3

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    22.03.2024 um 10:23

    Gute Werte, wie ich finde. Für die Größe des Fahrzeugs durchaus tauglich. Da verschiedene Menschen hier Schwierigkeiten haben, die Testparameter einzuordnen, hier mal der Report:

    https://www.greenncap.com/wp-content/uploads/datasheets/2024/vw-id_7-2024-0151.pdf
    Ich bin kein Insider, das war eine Internetsuche mit den Begriffen „ID.7 green NCAP“ – keine Magie nötig. 4 Sekunden Zeit reichen.

    Bezieht sich übrigens auf die 77 kWh- Version.

  2. eCar meint

    22.03.2024 um 09:18

    Tolle Autos und genügende Autobahnreichweite welche für die meisten absolut ausreicht.

  3. Gunnar meint

    22.03.2024 um 08:56

    Die Tests sind leider Null AUssagekräftig, da sie erstens nicht auf der Straße, sondern auf dem Rollenprüfstand stattfinden und zweitens fehlen viele wichtige Daten.
    Beispiel Autobahntest: Auf deren Webseite schreiben sie nur, dass sie maximal 130 km/h fahren. Wichtig ist das Fahrprofil? Welche Durchschnittsgeschwindigkeit? Wie häufig 130? Wie häufig nur 80 wegen Baustelle? Keine Angabe zur eingestellten Innentemperatur und zur Außentemperatur während des Autobahntests.
    Da fehlt einfach alles. Kann also weg.

    • dpbenne meint

      22.03.2024 um 09:00

      Lies mal den entsprechenden Bericht auf deren Seite. Da werden einige deiner Fragen beantwortet. Die testen auf der Straße und im Labor.

      https://www.greenncap.com/assessments/skoda-enyaq-2024-0174/

    • eBiker meint

      22.03.2024 um 12:21

      Warum nicht einfach kurz sich informieren, ehe irgendetwas „weg kann“?

    • Gunnar meint

      22.03.2024 um 16:12

      Hab jetzt ein Dokument mit allen Details gefunden:
      greenncap.com/wp-content/uploads/Green_NCAP_BAB_Motorway_Test_Procedure_v2.0.0.pdf
      Nur leider ist das jetzt noch viel witzloser. Es sind zwar detailliert alle Geschwindigkeitsbereiche und die Häufigkeit der Beschleunigungen plus Temperatur usw enthalten. Allerdings ist auch ersichtlich, dass der Highway-Zyklus weiterhin im Labor durchgeführt wird und gerade mal 800 Sekunden lang ist, also etwas mehr als 13 Minuten. 13 Minuten!! Und daraus rechnen die dann die Autobahnreichweite hoch. Gehts noch? Ich bleibe dabei: Das kann weg und hat Null Aussagekraft.

      • Steven B. meint

        22.03.2024 um 19:51

        Oh Gunnar, ist halt kein Tesla und da muss er doch schlecht sein. Manchen Kommentar kann man sich auch sparen. Komisch letzte Woche hat man nicht so viele Kommentare von den Tesla Jüngern lesen können, warum wohl… gibt halt immer weniger Wo man sich absetzen könnte. die Konkurrenz schläft nicht und wird immer Besser und Besser… We will see

        • eCar meint

          23.03.2024 um 11:17

          Geh auf den Hof spielen, aber nerv hier nicht mit einem solchen Blödsinn.

        • Egerling meint

          24.03.2024 um 11:07

          Kaum fällt das Wort Tesla in den Kommentaren, schon gehen die Fan Bunnys wieder steil :-)

        • Solariseur meint

          24.03.2024 um 20:04

          Warum bringen Ste und Du Tes in Spiel – und regen sich dann drüber auf? Muss man nicht verstehen.

        • Egerling meint

          25.03.2024 um 00:09

          Mich amüsiert das nur, aufregen tun sich andere die sich angesprochen fühlen ;-)

  4. South meint

    22.03.2024 um 08:36

    Irgendwie schon eine lustige Bewertung. Ok, ID.7 nachvollziehbar mit guter Erklärung, wobei eine Autobahnreichweite von nur 370km? Gut ich habe natürlich keinen genauen Test bei 130kmh, aber da sollte doch definitiv mehr drin sein… aber egal, das komische, bei dem auchso grünen Enyak Windfang im Vergleich fehlt die Zahl plötzlich … wie weit kommt den dieser unter den Bedingungen?

    • Dannzen meint

      22.03.2024 um 08:52

      Da der Dacia Spring auch 5 hat, ist das ganze Thema NCAP Green erledigt :)

    • dpbenne meint

      22.03.2024 um 08:58

      https://www.greenncap.com/wp-content/uploads/datasheets/2024/skoda-enyaq-2024-0174.pdf

    • Mäx meint

      22.03.2024 um 08:59

      Beim ID.7 wird das nur hervorgehoben in der Zusammenfassung.
      Bei jedem Fahrzeug wird der Highway Verbrauch getestet.
      Dann kann ich mir aus der nutzbaren Kapazität die Reichweite berechnen.
      Werte einiger Highway Verbräuche:
      Enyaq RWD Highway: 25,9kWh/100km (2024)
      ID.7 RWD Highway: 23kWh/100km (2024)
      i4 e35 Highway: 24,9kWh/100km (2023)
      Ioniq 6 AWD Highway: 23,5kWh/100km (2023)
      Model S Dual Motor Highway: 24,5kWh/100km (2023)
      ET7 AWD Highway: 25,4kWh/100km (2022)
      Model 3 SR+ Highway: 21,1kWh/100km (2022)

    • eBiker meint

      22.03.2024 um 09:00

      300 Km – gerne geholfen – steht nämlich im Bericht.

      • South meint

        22.03.2024 um 09:48

        Ah merci. Bin letztens den Enyak Probegefahren, fast 25% mehr, das hätte ich auch so grob geschätzt, also 370km ID.7 vs. 300km Enyak. Da reden alle immer von Reichweitenangst und teuren Accus und kaufen sich grundlos diese ineffizienten Windfänge…

        • Perr meint

          22.03.2024 um 10:31

          Es heißt:

          ENYAQ

        • South meint

          22.03.2024 um 10:53

          Wenns dem Sachverhalt dienlich ist… ;-)

        • GrußeinesNiedersachsen meint

          22.03.2024 um 14:44

          Außer für ….
          Und natürlich zu teuer für die Masse…

        • Reinhold Kluge meint

          23.03.2024 um 10:01

          Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de