• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nächster Cupra Formentor wird als Elektroauto angeboten

27.03.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Cupra-Formentor

Bild: Cupra

Seats aufstrebende Schwestermarke Cupra bietet ihr eigenständig entwickeltes Modell Formentor bisher mit reinem Verbrenner- sowie mit Plug-in-Hybridantrieb an. In einigen Jahren soll das 2020 eingeführte kompakte SUV vollelektrisch fahren.

Die nächste Generation des Formentor werde gegen Ende des Jahrzehnts auf eine neue elektrische Plattform umgestellt und eine Schlüsselrolle bei der Expansion von Cupra in den USA spielen. Das berichtet das Portal Autocar.

Der aktuelle Formentor mit Benzinmotor basiert auf der MQB-Plattform des Mutterkonzerns Volkswagen und soll in diesem Jahr ein Facelift erhalten. Bei einer Medienkonferenz des spanischen Konzerns bestätigte Seat-Chef Wayne Griffiths, dass eine elektrische Version des Formentor „gegen Ende des Jahrzehnts“ auf den Markt kommen werde. Es werde eines von zwei Modellen sein, mit denen die Marke Cupra den Marktstart in Amerika forciere.

Griffiths sagte, dass es „das wichtigste Auto für unser Unternehmen sein wird“. Die Basis werde wahrscheinlich die kommende SSP-Plattform (Scalable Systems Platform ) von Volkswagen stellen, die in Zukunft ein Großteil der Elektroautos des Konzern nutzen sollen. Mehr zum nächsten Formentor ist noch nicht bekannt. So ist offen, ob die Baureihe weiter auch mit Verbrennungsmotoren angeboten werden könnte.

Die Entscheidung, welche Fahrzeuge von Cupra in den USA gebaut werden, werde man zeitnah treffen, so Griffiths. Er deutete an, dass er es vorziehen würde, wenn der neue Formentor im heimischen Werk in Martorell, Spanien, vom Band rollt.

Cupra hat bei Elektroautos gegenüber Seat den Vorrang. Die sportlicher ausgerichtete Marke bietet bereits den Kompaktwagen Born an. Als Nächstes folgen der SUV-Crossover Tavascan sowie der Kleinwagen Raval. Eine Serienfertigung der 2023 gezeigten vollelektrischen Sportwagen-Studie DarkRebel ist bisher offiziell nicht geplant.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Cupra FormentorUnternehmen: Cupra
Antrieb: Elektroauto

Autokauf-Umfrage: Digitale Technologien schlagen Marke und Design

Leapmotor aus China wird laut Bericht E-Autos in polnischem Stellantis-Werk bauen

Auch interessant

ABT und Cupra weiten Partnerschaft aus, Elektroauto-Veredelung geplant

cupra_x_abt_05

Cupra Formentor und Leon: Facelift kostet als Plug-in-Hybrid ab 52.590/47.730 Euro

cupra_formentor_01

Cupra Leon und Formentor: Facelift vorgestellt

cupra_formentor_01

Seat-Konzern vervierfacht 2021 Verkauf von elektrifizierten Fahrzeugen

Cupra-Born

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CJuser meint

    27.03.2024 um 12:04

    Sollte nicht auch noch ein Cupra-Derivat des ID.7 erscheinen? Zumindest stand es mal auf einer Roadmap drauf.

  2. CJuser meint

    27.03.2024 um 10:56

    Bleibt die Frage, wie der Formentor und Tavascan nebeneinander positioniert werden sollen. Entweder der Formentor stellt zukünftig den kleinen Bruder dar (Vergleich: T-Roc zu Tiguan) oder der Formentor wird auf mehr Nutzwert/Kofferraum ausgelegt, so dass der Tavascan dessen Coupé-Version darstellt.

    • gradz meint

      27.03.2024 um 11:22

      @CJuser schön wäre es wenn diese SUV-Klasse so langsam vom Markt verschwindet.

      • CJuser meint

        27.03.2024 um 11:31

        Finde ich absolut nicht. Jedem was gefällt. Die meisten sind inzwischen doch kaum mehr als aufgebockte Kombis oder Fließheck-Limousinen und weit vom Design und Format eines Geländewagen entfernt. Und nehmen vor allem, hinsichtlich dieses „höhere Parkgebühren für SUVs“-Bullshit, weniger Platz im Verkehr ein, als die meisten Kombis.

      • Fred Feuerstein meint

        27.03.2024 um 11:45

        Schön wäre es, wenn die ganzen Stinkediesel so langsam von der Straße verschwinden.

        • Gerry meint

          27.03.2024 um 11:47

          100% richtig 👍

        • gradz meint

          27.03.2024 um 14:49

          @Fred Feuerstein dann sicher auch die ganzen LKW und Dieselbahnen :) :)
          Lenke nicht vom Thema der unnötigen neuen E-SUVs ab. Punkt.
          Stimmt dir ist die Umwelt wie auch 99% der Autofahrer egal.

      • Ben meint

        27.03.2024 um 21:33

        Meist verkaufter PKW 2023 weltweit und in Europa war nen SUV…warum sollte man die nicht verkaufen ???

    • Mod meint

      27.03.2024 um 11:38

      Da der aktuelle Formentor rund 20 cm kürzer als der Tavascan ist, ist die Rollenverteilung eigentlich recht klar, statt Nebeneinander gibt’s eine deutliche Hierarchie

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de