• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektrifizierte Audi Q7 und Q8 erhalten mehr Leistung und höhere Reichweite

26.04.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 24 Kommentare

  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-3
    Audi Q8 TFSI e quattro
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-1
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-2
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-4
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-1
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-2
    Audi Q7 TFSI e quattro
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-3
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-5
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-4
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-5
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-3
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-1
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-2
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-4
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-1
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-2
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-3
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-5
  • Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2024-4
  • Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2024-5

Bilder: Audi

Audi frischt die elektrifizierten Q7 und Q8 mit aktualisierter Batterietechnologie und effizienteren Fahrmodi auf. Im Rahmen der Produktaufwertung gibt es auch ein überarbeitetes Außendesign mit neuen Front- und Heckschürzen.

Herzstücke der Plug-in-Hybride sind jeweils ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotor mit 250 kW (340 PS), ein kompakter E-Motor mit 130 kW maximaler Leistung, 460 Nm und die neue leistungsstärkere, flüssigkeitsgekühlte Lithium-Batterie mit 25,9 kWh Speicherkapazität, die unter dem Gepäckraumboden platziert ist. Die gesteigerte Kapazität mündet in einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 85 Kilometern nach WLTP.

Die maximale Systemleistung für beide Modelle beginnt mit dem 55 TFSI e quattro mit 290 kW (394 PS) und maximal 600 Nm Systemdrehmoment. Arbeiten beide Aggregate gemeinsam, beschleunigen die elektrifizierten Q7 und Q8 in je 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Darüber rangiert der 60 TFSI e quattro, der ebenfalls von einer neuen E-Maschinen-Auslegung profitiert, mit bis zu 360 kW (490 PS) Systemleistung und bis zu 700 Nm Drehmoment. In dieser Konfiguration benötigen Q7 und Q8 je 5,0 Sekunden auf Tempo 100. Alle Varianten sind elektronisch bei 240 km/h begrenzt, bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h kann rein elektrisch gefahren werden.

Geladen wird mit bis zu 7,4 kW, damit erreicht die Batterie in etwa drei Stunden und 45 Minuten 100 Prozent.

Der teilelektrische Q7 wie auch Q8 starten mit der Produktaufwertung auf Wunsch im rein elektrischen „EV“-Modus oder alternativ über den „Hybrid“-Modus. Detailüberarbeitungen für den „EV“-Modus sorgen dafür, dass auch bei komplett getretenem Fahrpedal ausschließlich der batteriegetriebene Vortrieb genutzt wird.

Erstmals steht für die beiden Plug-in-Hybride optional die Allradlenkung zur Verfügung. Die elektromechanische aktive Wankstabilisierung garantiere ein noch dynamischeres Fahrverhalten, wirbt der Hersteller.

Der Marktstart für den neuen Audi Q7 TFSI e quattro sowie den Q8 TFSI e quattro erfolgt ab Ende April 2024. Die Preise für den Q7 55 TFSI e quattro beginnen bei 85.500 Euro, die stärkere Ausbaustufe 60 TFSI e quattro kostet 96.000 Euro. Der neue Audi Q8 55 TFSI e quattro ist für 92.900 Euro bestellbar, während der Q8 60 TFSI e quattro ab 103.200 Euro erhältlich ist.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi Q7 TFSI e, Audi Q7 TFSI e quattro, Audi Q8 TFSI e, Audi Q8 TFSI e quattro, PreiseUnternehmen: Audi
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Mazda CX-80 eSkyactiv PHEV kostet in Deutschland ab 55.350 Euro

Hertz will 2024 noch mehr Elektroautos ausmustern als bisher geplant

Auch interessant

BYD Dolphin Surf startet in Deutschland bei 19.990 Euro

BYD-Dolphin-Surf-2025-11

ARI Motors bringt Elekro-Kleinwagen Poly nach Deutschland

ARI-Motors-Poly-2025-14

Citroën ë-Berlingo MPV: Familienfahrzeug, urbaner Lastenträger oder Shuttle

Citroen-e-Berlingo-MPV-2025-4

Neuer Škoda Enyaq RS nun für 58.600 Euro bestellbar

Enyaq_Coupe_RS_25007

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    27.04.2024 um 23:12

    Ist das nicht schrecklich?

    „Herzstücke der Plug-in-Hybride sind jeweils ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotor mit 250 kW (340 PS),…“

  2. Miguels NL meint

    27.04.2024 um 22:47

    “Und ein Opel Rocks-e kommt damit fast 400km weit…
    Wie weit kommt denn ein vergleichbares Model X mit 26 kWh ?”

    Model X würde 170 km schaffen, vielleicht mehr, X ist ja bedeutend performanter.
    Model 3 : 210-225 km
    nach WLTP versteht sich.

    Das Problem beim Audi (BWW, Mercedes….) ist der große Verbrenner.
    Verbrenner 250 kW zu Elektrisch 150 kW das ist verrückt!

    Viel logischer wäre gewesen
    Elektrisch 250-kW
    Generator 1L Generator

  3. South meint

    26.04.2024 um 14:29

    Audi kann Innenausstattung, da sind sie in der ersten Liga, aber ohne echtes E ist das bereits heute für die Geschichtsbücher und sicher kein V o r s p r u n g durch Te chnik…

    • brainDotExe meint

      27.04.2024 um 12:22

      Die Verkaufszahlen sagen etwas anderes, entgegen deiner Erwartungen ist für viele Leute die Antriebsart nicht kaufentscheidend.

      • Dagobert meint

        27.04.2024 um 15:24

        Die Antriebsart ist schon für viele Leute kaufentscheidend, nur nicht so wie South sich das vorstellt…

        • brainDotExe meint

          27.04.2024 um 18:06

          Kommt drauf an was man als „viele“ betrachtet. Für die absolute Mehrheit ist sie nicht kaufentscheidend.

        • South meint

          28.04.2024 um 22:04

          @brainDotExe. Dann dürfte ja Tesla keine nenneswerten Autos verkaufen ;-)

    • Egon Meier meint

      27.04.2024 um 12:54

      4 Posts eben mal so mit gleichem Inhalt .. ja .. so hochmotiviert kann man sein, wenn man Audi nicht mag.

      • South meint

        28.04.2024 um 22:02

        Meine Post gingen nicht durch und zwar ohne Meldung und dann gingen plötzlich alle durch….das liegt an dem komischen System der Seite….

  4. South meint

    26.04.2024 um 14:27

    Yoa, es gibt mal wieder im Menü, teuer aufgebockte mit ineffezient im grünen Gewand. Krass, mit 25,9 KWh kommt man nur 85km weit…ein normales BEV schafft damit mehr als das doppelte…“ … fast das gleiche…

    • brainDotExe meint

      27.04.2024 um 12:24

      Ein BEV mit der selben Bauform/Karosserie wird nicht doppelt so weit kommen.

      • South meint

        28.04.2024 um 22:06

        Hahaha, yoa, es wird Wärmer…finde die beiden Fehler, beides steht bei mir im Text…. ;-)

  5. South meint

    26.04.2024 um 14:27

    Yoa, es gibt mal wieder im Menü, teuer aufgebockte mit ineffezient im grünen Gewand. Krass, mit 25,9 KWh kommt man nur 85km weit…ein normales BEV schafft damit mehr als das doppelte…“ … fast das gleiche…
    Die Ingolstädter sind vorallem Innen wirklich vorne dabei, aber was hilft der schönste Kaffeebecher in der Pr emium kl asse, wenn die Technik k e in Vorsprung, k e in Pr emium mehr ist….

  6. South meint

    26.04.2024 um 14:25

    Wow, da kann ich den Kommentar fast ohne Anpassung recyceln:
    „Yoa, es gibt mal wieder im Menü, teuer aufgebockte mit ineffezient im grünen Gewand. Krass, mit“ 25,9 KWh kommt man nur 85km weit…ein normales BEV schafft damit mehr als das doppelte…“
    Audi’s sind vorallem innnen wirklich vorne dabei, aber was hilft der schönste Kaffebecher in der Premiumklasse, wenn die Technik kein Vorsprung, kein Premium mehr ist….

  7. Erik meint

    26.04.2024 um 12:28

    25,9 kWh Speicherkapazität. Die gesteigerte Kapazität mündet in einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 85 Kilometern nach WLTP.
    Fortschritt durch Technik, dass ich nicht lache!

    • Lotti meint

      26.04.2024 um 14:09

      Mit 26 kWh kommt ein Model3 200 km weit. Vorsprung durch Technik

      • PP meint

        26.04.2024 um 16:02

        Und ein Opel Rocks-e kommt damit fast 400km weit…
        Wie weit kommt denn ein vergleichbares Model X mit 26 kWh ?

        • volsor meint

          26.04.2024 um 16:12

          Mindestens mal 100km auf der Autobahn und in der Stadt dürften da wenigstens 150km drin sein.

      • M. meint

        26.04.2024 um 16:10

        Sagen wir mal realistisch 170 km. Also das Doppelte.
        Aber ist auch klar, mit so einer Wuchtbrumme wie dem Q7 kann man das einfach nicht vergleichen.
        Dass PHEV darüber hinaus ineffizient sind, stimmt natürlich auch.

        • Andreas meint

          26.04.2024 um 17:03

          ne, mit 26 kWh Bruttokapazität kommt das keine 170 km.

        • Andreas meint

          26.04.2024 um 17:07

          Der 25,9 kWh Speicher beim Q8 hat 22 kWh netto.

          Da müsste das Model X bei 170 km weniger als 13 kWh/100km brauchen, WLTP sagt aber schon 19,1 kWh/100 km auf der Teslaseite.

          Würden 115 km sein.

          Allerdings wird die WLTP Reichweite anders ermittelt als WLTP Verbrauch.

        • M. meint

          26.04.2024 um 18:19

          Brutto steht nicht da, und brutto ist auch völlig wuppe.
          Mit 25,9 kWh kann man mit einem TM3 durchaus 170 km fahren, zumindest nach WLTP.
          Und WLTP ist ja auch hier die Grundlage für die Reichweitenangabe.

        • Andreas meint

          27.04.2024 um 19:18

          Model 3 steht da auch nicht. Die 170km wurden mit dem Model X genannt.

        • M. meint

          29.04.2024 um 15:42

          Nein, Andreas.
          „Lotti meint

          26.04.2024 um 14:09

          Mit 26 kWh kommt ein Model3 200 km weit. Vorsprung durch Technik“

          Ich habe daraufhin „170 km“ geschätzt, von einem TMX war nie die Rede, obwohl das von der Größe her viel eher passt.
          Der schafft damit auch nicht mal im Ansatz 170 km.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de