• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW bietet Kompakt-Elektroauto ID.3 in drei weiteren Versionen an

31.05.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 206 Kommentare

VW-ID3

Bilder: VW

VW weitet das Angebot für sein Kompakt-Elektroauto ID.3 aus und bietet ab sofort drei weitere Versionen an: Neben dem neuen dynamischen ID.3 GTX mit 210 kW (285 PS) Leistung sind nun auch der verbesserte ID.3 Pro sowie das neue Einstiegsmodell ID.3 Pure bestellbar.

Alle Versionen verfügen über die neue Software- und Infotainmentgeneration mit 12,9 Zoll (32,8 cm) Display sowie ein verbessertes Bedienkonzept. Darüber hinaus sind optional Features wie das weiterentwickelte Augmented-Reality-Head-up-Display, eine neu konzipierte „Wellness-App“ und ein Premium-Soundsystem von Harman Kardon erhältlich. Die Batteriegrößen reichen von 79 kWh (netto) im ID.3 GTX über 59 kWh (netto) im ID.3 Pro bis zu 52 kWh (netto) im neuen ID.3 Pure.

Im künftigen Topmodell ID.3 GTX kommt der neue Performance-Antrieb zum Einsatz, der mit 210 kW (285 PS) Leistung ein maximales Drehmoment von 545 Nm bietet. In 5,9 Sekunden beschleunigt man damit auf 100 km/h. Bei 180 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt. Die elektrische Energie liefert eine neue 79 kWh Lithium-Ionen-Batterie (netto), die an Gleichstrom-Schnellladesäulen mit bis zu 185 kW geladen werden kann. In circa 26 Minuten ist die Batterie wieder von 10 auf 80 Prozent gefüllt. Die kombinierte WLTP-Reichweite des ID.3 GTX liegt bei bis zu 604 Kilometern. Der ID.3 GTX differenziert sich zudem über ein individualisiertes Außen- und Innendesign von den anderen Modellen der Baureihe.

VW-ID3-Cockpit

Die neue Software- und Infotainmentgeneration sowie das verbesserte Bedienkonzept ziehen auch in den ID.3 Pro ein. Zudem besteht nun die Option, die Leistung von 150 kW (203 PS) auf 170 kW (231 PS) nachträglich digital aufzustocken („Power-on-Demand“). Dadurch verbessert sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h auf 6,6 Sekunden. Die neue 59 kWh Lithium-Ionen-Batterie (netto) ermöglicht eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 434 Kilometern. Die maximale Ladeleistung steigt von bisher 120 auf 165 kW.

Das neue Einstiegsmodell ID.3 Pure rundet die ID.3-Baureihe nach unten ab. Mit seiner 125 kW (170 PS) starken E-Maschine und einer 52-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (netto) ermöglicht es eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 388 Kilometern. Die maximale Ladeleistung liegt bei bis zu 145 kW.

Auf Reisen sorgt bei allen neuen ID.3 Modellen ein Lade- und Thermomanagement dafür, dass die Batterie vor dem nächsten Gleichstrom-Ladestopp vorkonditioniert wird. Der Energiespeicher wird dabei auf Optimaltemperatur erwärmt, um mit der jeweils maximalen Leistung geladen werden zu können.

Bereits Anfang Mai hatte VW den Vorverkauf des Modells Pro S gestartet und dabei das neue Anzeige- und Bedienkonzept der Baureihe mit neuer Infotainmentgeneration inklusive größerem Touchscreen und neuer Menüstruktur vorgestellt. Preislich geht es nun bei 36.900 Euro für den ID.3 Pure los. Derzeit gibt es eine VW-Umweltprämie von 3.570 Euro, womit sich der Preis auf 33.330 Euro reduziert. Das Topmodell ID.3 GTX kostet regulär mindestens 50.795 Euro.

Newsletter

Via: VW
Tags: Preise, VW ID.3, VW ID.3 GTXUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Jeep stellt Elektroauto-Flaggschiff Wagoneer S vor

Subaru will bis 2026 mit Toyota drei neue E-Crossover auf den Markt bringen

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    02.06.2024 um 16:34

    “Der günstigste neue ID3 wird bei mobile für 33k angeboten…”

    “Für 26 bekommst du einen mit ziemlich guter Ausstattung und 150 PS.
    Die Preisdifferenz lässt sich nicht weg diskutieren…”

    “Auf VW ID gibt es keinen rabatt !”

    D.h. Preisdifferenz Golf 26.000 € vs ID.3 37.000 € (heute) = 11.000 Euro ?

    “VW Golf steht auf Platz 2. in der Top 25 von Europa”

    VW T-Roc Nr. 4
    Skoda Octavia Nr. 7
    VW Tiguan Nr. 15
    VW T-Cross Nr.16
    Audi A3 Nr. 20
    VW Polo Nr. 22

    VW mit Abstand Nr 1 in Europa.
    Skoda Nr. 4.
    Audi Nr. 7

    “Das MEB-Projekt (dazu gehórt auch der ID.3) schafft es nicht mal auf der Liste.”

    Sind es die teure Preise des ID.3? Die Händler? Greenwashing?

    Wird es den 33.000-Euro-ID.3 wirklich geben d.h. nicht nur in geringe Mengen bzw. mit 12+ Monate Wartezeiten?

    Was meint Ihr?

    • hu.ms meint

      03.06.2024 um 19:48

      Natürlich wird man den ID.3 Pure für ab 33,3K mit 52 kwh-akku kaufen können.
      Wie will VW sonst die kapazitäten in Zwickau auslasten. Die sind froh über jeden verkauften ID.3 – egal welche ausführung. Man hofft ja, durch mehr versionen den absatz zu steigern. Schade, dass sie keinen 45kwh für 29.995 € anbieten. Lieferzeiten für individuell konfigurierte derzeit 9-13 wochen.

  2. MiguelS NL meint

    02.06.2024 um 16:04

    “Ein Artikel über den ID.3, in den Kommentaren nur Tesla Tesla Tesla….”

    Wenig später…

    “Tesla stagniert seit sechs Quartalen, höflich gesagt…”
    D a v i d

    “Was bringt es dem Tesla Fahrer aktuell…nichts funktioniert…”
    H e i n z S t a l l e r

  3. hu.ms meint

    02.06.2024 um 12:58

    Die preisstruktur von VW bei den kleineren BEV scheint klar zu sein:
    up = ID.1 ab 20.000 €
    polo = ID.2 ab 25.000 €
    golf = ID.3 ab 30.000 €.
    Letzertes klappt aber offensichtlich nicht.
    Für 30.000 € bekommen sie den urspr. Pure mit 45 kwh akku anscheinend nicht hin.
    Dann 7 kwh für ca. 1.400 € mehr rein und ab 33.300 € verlangen.

  4. hu.ms meint

    01.06.2024 um 19:55

    Habe garade meinen ID:3 Pro konfiguriert.
    Er kostet jetzt rd. 1.600 € mehr als 11/2010.
    Damals allerdings 6.000 € staatliche prämie noch ab.

  5. Solariseur meint

    01.06.2024 um 10:47

    Man könnte ja auch den ID von SAIC nach D liefern und hier genauso billig anbieten.
    Geht bei einem amerikanischen Hersteller mit Fabrik in China ja auch ohne massive Aufschläge für Zoll u. Transport.

    • hu.ms meint

      01.06.2024 um 11:09

      Dann einfach nach china fliegen, dort einen kaufen, verschiffen, zoll, einfuhrumsatzsteuer und die eu-konforme umrüstung bezahlen und sehen, was am schluss rauskommt.
      Natürlich auch ohne garantie von VW bzw. kulanz vom agenten und möglicherweise mit geringeren oder keinen korrisionsschutz u.a.
      Viel spass dabei.

      • Jörg2 meint

        02.06.2024 um 16:20

        hu.ms

        Ich vermute, gemeint ist, VW lässt dort europakonform produzieren und importiert dann nach Europa.

        (Wird VW wohl nicht machen.)

      • Solariseur meint

        03.06.2024 um 07:53

        Kann Dir sagen, wie es ausgeht. Klage von VW und Pfändung aller Fahrzeuge durch Gerichtsvollzieher. Mafia eben.

    • Future meint

      01.06.2024 um 15:34

      Es soll doch Importe aus China gegeben haben. Jedenfalls hat VW dazu mal eine strenge Pressemitteilung herausgegeben, dass man sowas nicht kaufen solle, weil es da keine Garantie gebe, und die Händler die sowas tun, würden alle abgemahnt oder so ähnlich.

      • Solariseur meint

        01.06.2024 um 17:40

        Können ja mal über ihren Schatten springen. Ihre billigen China-Kisten importieren, und das Drama des langsamen Sterbens in Sachsen beenden. Zwei Fliegen mit einer Klappe.

        • M. meint

          01.06.2024 um 20:08

          Du suchst ja nur nach einer Möglichkeit, denen zu unterstellen, wirklich jeden Mist hier anzubieten – und dann noch aus einem Billiglohnland.
          Dafür ist der Anpassungsaufwand, um die Mühlen hier überhaupt zulassen zu können, dann doch zu hoch.

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 21:43

          Ihm geht halt das Futter für sein VW Bashing aus, jetzt sucht er in Fernost nach Alternativen.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 21:54

          Was soll das?
          Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW in China Schrott unter ihrem Namen anbietet. Die Kunden sind ja nicht bloeed dort. Ich mag den Laden nicht, aber ich weiß nicht warum ihr VW das unterstellt.
          Nach meiner Erfahrung können die Chinesen mitunter bessere Qualität liefern.
          Was für Anpassung? Zig Firmen lassen in China ihre Autos für den Weltmarkt in verschiedensten Ausführungen produzieren, das sollte doch VW mit einigen wenigen Sachen auch hinbekommen. Schaffen ja sogar kleine Grauimporteure.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 21:55

          Was soll das?
          Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW in China Schrotttt unter ihrem Namen anbietet. Die Kunden sind ja nicht ungebildet dort. Ich mag den Laden nicht, aber ich weiß nicht warum ihr VW das unterstellt.
          Nach meiner Erfahrung können die Chinesen mitunter bessere Qualität liefern.
          Was für Anpassung? Zig Firmen lassen in China für den weltmarkt produzieren, das sollte doch VW mit einigen wenigen Sachen auch hinbekommen. Schaffen ja sogar kleine Grauimporteure.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 21:56

          Was soll das?
          Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW in China Schrotttt unter ihrem Namen anbietet.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 21:57

          Die Kunden sind ja nicht ungebildet dort. Ich mag den Laden nicht, aber ich weiß nicht warum ihr VW das unterstellt.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 21:57

          Nach meiner Erfahrung können die Chinesen mitunter bessere Qualität liefern.
          Was für Anpassung? Zig Firmen lassen in China für den weltmarkt produzieren, das sollte doch VW mit einigen wenigen Sachen auch hinbekommen. Schaffen ja sogar kleine Grauimporteure.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 21:58

          Was für Anpassung? Zig Firmen lassen in China für den weltmarkt produzieren, das sollte doch VW mit einigen wenigen Sachen auch hinbekommen.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 22:00

          Was für Anpassung? Viele Firmen lassen in China für den Weltmarkt produzieren, das sollte doch VW mit einigen wenigen Änderungen auch schaffen.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 22:00

          Viele Firmen lassen in China für den Weltmarkt produzieren, das sollte doch VW mit einigen wenigen Änderungen auch schaffen.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 22:00

          Viele Firmen lassen in China für den Weltmarkt produzieren, das sollte doch Vauwe mit einigen wenigen Änderungen auch schaffen.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 22:01

          Waas für Anpassssung? Zig Firrmen lassen in Chiiinna für den Welltmarkt prodduzieren, das sollte doch VW mit einnigen wenigen Ännderungen auch hinnnbekommen.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 22:02

          Ist gar nicht so einfach, die KI zu überlisten. Aber wenn man alles zerpflückt und ständig versucht, geht es

        • Heinz Staller meint

          02.06.2024 um 10:01

          Da erkennt man doch die Intension: KI überlisten um noch den untersten VW Bashing Kommentar abzusondern. Man fragt sich was solche Leute antreibt.

        • Solariseur meint

          02.06.2024 um 11:57

          Wo siehst Du in meiner Frage nach Import von VW IDs ein VW Bashing?

        • hu.ms meint

          02.06.2024 um 12:51

          Warum sollte VW ID-BEV aus china holen, wenn die fabriken hier in D nicht ausgelastet sind ?
          Bei dem einfluss des betriebsrats völlig absurd.

        • Future meint

          02.06.2024 um 16:58

          In China muss VW die IDs fast verschenken, weil sie dort als »Opa-Autos« (so sagen es die chines. Autotester) gelten und sich schlecht verkaufen. Insofern wäre ein Export der chinesischen IDs eine Möglichkeit. Es muss ja nicht nach Deutschland exportiert werden, wenn das der Betriebsrat nicht mitmacht. Aber andere Märkte würden sich sicherlich freuen über günstige chinesische IDs.

        • Solariseur meint

          02.06.2024 um 18:56

          Hab grad gelesen, wenn man einen ID aus China importiert kommt man schneller in den Knast als wenn man an zehntausenden Dieseln die Abgassoftware manipuliert.
          Toller Laden, wird mir immer symphatischer.

        • Future meint

          02.06.2024 um 22:34

          Den ID3 gab es in China zeitweise für umgerechnet gut 10.000 Euro. Da war ja klar, dass bei der Differenz jemand auf die Idee kommt, das Teil nach Europa zu verschiffen.

        • Solariseur meint

          02.06.2024 um 22:50

          Hab aber immer noch nicht verstanden, warum VW das nicht macht. Mit den Preisen könnten sie riesen Marge produzieren und ihren gigantischen Schuldenberg abbauen. Wir haben auch MIC TM3, und niemand hat ein Problem damit, dass sie nicht aus Grünheide kommen. Beim Komponenten kaufen für MIG VWs wird ja auch in China ordentlich eingekauft. Da steckt was anderes dahinter.

        • hu.ms meint

          03.06.2024 um 08:50

          Bei den aus china importieren ID, die VW wg. uhrheberrecht beschlagnahmen lies, handelte es sich um ein in europa nicht erhältliches gross-SUV ID.6.
          ID.3 wurden m.w. nicht von dritten aus china importiert.
          Soviel ich weis, ist mit der gewerkschaft vereinbart, dass ID nur nach europa importiert werden dürfen, wenn die europäischen fabriken diese nicht bauen können = voll ausgelastet sind. Und bis dahin ist aktuell noch ein weiter weg.

  6. Farbkeks meint

    01.06.2024 um 08:39

    Ein Artikel über den ID.3, in den Kommentaren nur Tesla Tesla Tesla.
    Was läuft da bei einigen hier schief?
    Sinnvolle Kommunikation findet nicht mehr statt, sehr schade.

    • Shino meint

      01.06.2024 um 09:25

      Farbkeks#
      Schon extrem was hier geschrieben wird.
      Leider.
      Wenn VW den ID.3 10k € günstiger anbieten würde wäre er garantiert beliebter.
      So aber wird es schwer ihn an den Mann zu bringen.

      • Farbkeks meint

        01.06.2024 um 15:14

        @Shino
        Welcher Kompakte ist denn günstiger und bietet mindestens das gleiche? Der ID.3 hat doch fast schon ein Alleinstellungsmerkmal in seiner Klasse. Natürlich wäre es schön wenn er 10k billiger angeboten würde.

    • Solariseur meint

      01.06.2024 um 09:32

      Ich rufe ID-Thema auf, und was muss ich hier ganz oben von Dir lesen?
      „Tesla Tesla Tesla“
      Nichts zum ID.

      • Farbkeks meint

        01.06.2024 um 15:03

        @Solariseur
        Der Kontext ist doch ein ganz anderer. Stimme dir aber zu dass mein Kommentar besser ans Ende der Liste passt.

    • Powerwall Thorsten meint

      01.06.2024 um 09:37

      Es gibt da tatsächlich jemanden mit einem D im Vornamen, der macht das T Thema wirklich in 99% aller Artikel hier auf – schreib ihm doch gerne mal – oder direkt an die Red.
      Mich darfst du auch gerne daran erinnern, wenn ich wieder einmal über das Ziel hinausschieße, aber manchmal……

      • Powerwall Thorsten meint

        01.06.2024 um 09:39

        und @ Vollheinz
        Ja, du darfst dir deinen „Beitrag zur Diskussion“ an dieser Stelle sparen.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 09:45

          Test Test test…es klemmt mal wieder….

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 09:47

          Sinnlos hier, wirklich….
          Geht nur noch Unsinn von mir durch? Verstehe wer will. Normale Texte zur Sache bleiben hängen. Ist das so gewollt, damit sich die Leute hier in die Haare bekommen?

        • MiguelS NL meint

          01.06.2024 um 10:53

          “Geht nur noch Unsinn von mir durch?”

          Bei David, Farbkeks, Heinz Staller… ist es anscheinend seit Anfang an so
          ;-)

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 15:19

          @VollThosten
          Hast du etwa Angst vor meinen Kommentaren weil ich eine für dich unbequeme Wahrheit über deine von dir als Heiligtum verehrte Marke aussprechen könnte?
          Musst du nicht :-)

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 17:46

          Nimm Dich bitte nicht aus deiner Selbstüberschätzung heraus zu wichtig. Dich braucht hier niemand als Unterstützung

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 21:47

          Aber auf dich haben alle gewartet, was? Zumindest bis 89, da durftest du endlich raus.

        • Solariseur meint

          01.06.2024 um 22:05

          Ich könnte jetzt sagen, da hat der Bundesgrenzschutz kläglich versagt. Aber ganz ehrlich, das ist unterste, aller unterste Schublade was Du hier bringst. Für mich das Zeichen, von dir kommt nichts argumentatives mehr was, du bist ausgebrannt. Elender Spalter und ewig gestriger.

      • Solariseur meint

        01.06.2024 um 09:43

        Wenn wir hier schon mal beim Them sind: wurde mich interessieren, zu welchem Preis man ein TM3 anbieten könnte, wenn es vergleichbar abgespeckt angeboten wird. Also ohne so Dinge wie Wärmepumpe, Servomotoren, Sitzheizung, nur Frontmotor, kleiner Akku usw. Blechdach dazu, Stoffsitze…..eben ID-Niveau.

      • Solariseur meint

        01.06.2024 um 09:45

        Wenn wir hier schon mal beim Thema sind: wurde mich interessieren, zu welchem Preis man ein TM3 anbieten könnte, wenn es vergleichbar abges peckt angeboten wird. Also ohne so Dinge wie Wärmepumpe, Servomotoren, Sitzheizung, nur Frontmotor, kleiner Akku usw. Blechdach dazu, Stoffsitze…..eben ID-Nivoooo.

        • M. meint

          03.06.2024 um 15:36

          …Blinkerhebel, Parksensoren (funktionierende), Regensensor (funktionierend), oder wenigstens einen Hebel zum Ein/Ausschalten, Fahrerdisplay, HUD (wenigstens gegen Aufpreis), regelbare Rekuperation, Tempomat, der ohne Display bedienbar ist,…

          Ach Mist.
          Hat der Ami ja alles nicht.

        • hu.ms meint

          03.06.2024 um 16:14

          Braucht er auch nicht. Ist doch für einfältige US-bürger konzipiert und ein paar sonstige die ähnlich ticken.

    • MiguelS NL meint

      01.06.2024 um 10:23

      Hier die Fakten

      Stand 105 Kommentare
      24 Mal das Wort Tesla, davon schon 6 Mal wegen dein Kommentar.
      Mehrmals wurde Tesla eingebracht von den Tesla Hater d.h. angefangen von Hatern, das waren
      David und Yoshi
      Nur eine Person darauf eingegangen (Tesla verteidigt) aber mehrere Personen haben sich den Hate hinzugefügt z.B Du mit deinem Post, Heinz Staller…

      In diesem Thread wurden 19 Diskussion angefangen davon 2 bezogen auf Tesla und stammen David und von Dir

      Sehr viele inhaltliche Beiträge (und nicht auf Tesla bezogen)
      ChiBri
      South
      Anonym
      Fred Feuerstein
      Steffen Edgar
      Future
      Braindotexe
      banquo
      Gerry
      Val44
      Peter
      BEV
      LarsDK
      Bär (NL)
      …

      Was Du jetzt machst, ist provozieren und hoffe niemand mehr lässt sich darauf ein.

      • Solariseur meint

        02.06.2024 um 20:18

        Du glaubst doch nicht etwa, diese Wahrheit wäre den beiden nicht selbst bekannt, und diese Wahrheit über ihre Praktiken hier würde sie auch nur ansatzweise zu Denken geben, welche Lüchen sie unablässig absondern? Echt schade um die Zeit, ist eher Aufgabe eine Moderation.

        • MiguelS NL meint

          02.06.2024 um 20:37

          “Echt schade um die Zeit,”

          Ja, stimmt…lass uns nur noch auf gut gemeinte Inhalte reagieren.

    • Jörg2 meint

      01.06.2024 um 10:27

      „Tesla“ ist von David und brain hier in die Diskussion eingebracht worden.

  7. alupo meint

    31.05.2024 um 23:49

    Gestern erst mit einem ITler vom VW Konzern gesprochen und er meinte, dass die Software noch immer übel ist.

    Naja, die VW Fanboys wird das nicht stôren und sie werden sie in den Himmel loben…

  8. hu.ms meint

    31.05.2024 um 19:46

    Wenn der BEV-nachfolger vom up (A-segment) bei 20K losgehen soll, der vom polo (B-segment) bei 25K sollte das golf-pendent ID.3 (C-segment) eigentlich bei 30K beginnen.
    Der jetzt etwas größere akku des Pure als vorher die 45 kwh kostet in der produktion sicher keine 3,3K brutto. Es kann aber der mehrpreis damit begründet werden.

  9. MiguelS NL meint

    31.05.2024 um 15:05

    VW ID.3 170 PS : 27.000 Euro ( 33k – 6k Rabatt )
    VW Golf Hybrid 150 PS : 28.500 ( 34,5k – 6k Rabatt )

    VW Golf steht auf Platz 2. in der Top 25 von Europa
    Der MEB-Projekt (dazu gehórt auch der ID.3) schafft es nicht mal auf der Liste.

    Ist es, wie ich denke, eine Frage des Willens?

    • Yoshi meint

      31.05.2024 um 17:29

      Der günstigste neue ID3 wird bei mobile für 33k angeboten. Der günstigste neue Golf für 23k.
      Für 26 bekommst du einen mit ziemlich guter Ausstattung und 150 PS.
      Die Preisdifferenz lässt sich nicht weg diskutieren

    • David meint

      31.05.2024 um 19:11

      Es ist eine Frage des Willens, nämlich des Kundenwillens. Nenn mir einen Elektroautohersteller, der gerade in Europa durch die Decke geht. Tesla stagniert seit sechs Quartalen, höflich gesagt. Eigentlich ist die Entwicklung sogar degressiv. Vielleicht ist das nicht typisch, weil hier auch massive Managementfehler im Spiel sind. Aber es macht ja nicht jeder Elektroautohersteller der Welt Fehler und keiner verkauft große Volumina in Europa. Dann ist eben die Zeit aktuell nicht dafür reif. Autos gibt es genug, alle Seehäfen-Parkplätze und Flughäfen stehen voll mit unverkauften Autos von amerikanischen und chinesischen Herstellern.

      Die Elektromobilität wird sich durchsetzen, das weiß man schon. Aber das Tempo ist aktuell eben gering, es wird sich in nicht zu langer Zeit erhöhen. Die Geduld muss man haben. Warten kostet aber auch Geld. Daher ist das absolut in Ordnung, dass die klassischen OM mit ihren Verbrennern Geld machen. Die Verbrennerfahrer bezahlen die elektrische Zukunft. Genauso soll es sein.

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 19:41

      Auf VW ID gibt es keinen rabatt !

    • hu.ms meint

      01.06.2024 um 19:38

      Auf VW-MEB gibts in D keinen rabatt da agenturmodell.
      Auto wird von VW gekauft und an VW bezahlt. Agent vermittelt nur.

  10. ChriBri meint

    31.05.2024 um 13:32

    Endlich zumindest ein weiteres Auto für rd. 33.000 €, da ist dann vor Ort sicherlich noch etwas Kondition drin und in der Leasingrate wahrscheinlich auch. Man kann über den ID3 insbesondere aufgrund seiner Vorgeschichte denken, was man will, aber zumindest ist es ein Fahrzeug mehr in dieser Preisklasse. Electrive.net hat es heute Morgen ganz gut geschrieben, ein vergleichbarer Golf mit vergleichbarer Leistung kostet dasselbe. Und dass alle Versionen jetzt die Akkuvorkonditionierung haben, ist ein guter und längst überfälliger Schritt. Fahrzeuge in der Preisklasse und drunter werden einfach dringend gebraucht.

    • South meint

      31.05.2024 um 15:08

      Für die stolzen 33T€ gibt es einen 52kWh Auto ohne Ausstattung… für eine Modellreihe was ausläuft…fairerweise muss man aber sagen, dass von der Konkurrenz auch nichts besseres kommt… ich bin auf der Suche nach einem Auto, werde deshalb in Kürze meinen alten, sehr gut betagten Verbrenner reaktivieren. Den brauche ich nur in Ausnahmefällen und für kurze Strecken….

    • South meint

      31.05.2024 um 15:10

      … der sollte es noch zwei, drei Jahre machen…danach ist bei mir der Heimbonus aufgebraucht… da bin ich dann Technologieoffen, sorry Markenoffen… ;-)

    • Ben meint

      31.05.2024 um 21:37

      Hätte VW denID.3 mit 58kWh Akku als Pure Angeboten wäre der Preis für 36k(vor VWs bald auslaufender Umweltprämie) ok, aber so…sehr grenzwertig.

    • Yoshi meint

      01.06.2024 um 21:37

      Der Golf kostet aber nur Liste das selbe. Straßenpreis bei mobile 7-8k drunter.
      Große Rabatte sind beim ID3 nicht möglich, dann legt vw noch mehr Geld drauf.

  11. Anonym meint

    31.05.2024 um 13:10

    So da sind die neuen Varianten des ID.3. Gute Sache.
    Endlich ist der Pure zurück. Reichweite ist fast wie beim Pro, auf der Autobahn so 30-40km weniger. Der Pure hätte jedoch auch die 204PS bekommen können bzw sollen.

    Das verbesserte Akkupack im Pro freut mich. Da wird die Ladezeit wohl kürzer werden. Hoffentlich sind auch wirklich die 59kWh nutzbar, im Sinne von dann zeigt die Anzeige 0km Restreichweite an. Bisher war das nach 56kWh der Fall. Und beim 77er nach 74,5.
    Wahrscheinlich werden alle Modelle nach und nach das neuere Akkupack mit bisschen mehr Kapazität und besserer Ladezeit bekommen. 26 Minuten ist für 400V echt gut.

    Bisschen quatschig finde ich die zwei GTX Varianten. Eine mit 240kW reicht doch.
    Finde die Motorleistung sollte wie folgt ausfallen: Alle Modelle zukünftig mit APP550.
    ID.3 Pure: 150kW,
    ID.3 Pro: 170kW mit Upgrade auf 210kW,
    ID.3 Pro S: 210kW
    ID.3 GTX: 240, oder 250kW wie im Cupra Born VZ.

    Was den Preis angeht ist der ID.3 immer noch hochpreisig. Schade.
    Wenn beim Pro serienmäßig ein Regensensor, ACC, Gepäckraumboden herausnehmbar, ganz wichtig die Wärmepumpe und eine Rückfahrkamera bzw. eigentlich das Assistenzpaket mit dabei wären, fände ich 35K nach Rabatt inklusive Überführung in Ordnung.
    Und der Pure nach Rabatt für 30K.

    Bitte VW, bring die 19 Zoller für beim großen Akku zurück. Diese großen Schlappen kosten reale Reichweite. Weiß nicht ob ein Händler einem die 19Zoller ranmontieren würde aber das kostet wohl wieder…
    Vor allem haben ID.7 und ID.4/5 mit großem Akku auch diese Reifengröße. Und die Modelle wiegen deutlich mehr.
    Mit 19Zoll Reifen und dann 79kWh Akku könnte der Pro S locker die 610km WLTP knacken.
    Ein ID.3 Pro S der (fast) so weit kommt auf der Autobahn wie ein ID.7, das wäre der Hammer.
    So haben die ´neuen´ ID.3s keine bis kaum eine bessere Reichweite als die alten.
    Naja was nicht ist kann ja noch werden.

    Ein schönes Wochenende euch allen. Nicht vergessen sind alles nur Autos ;)

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 19:17

      Es gibt keine rabatte auf die ID-modelle von VW. Der agent vermittelt nur. Die rechnung kommt von VW und muss an VW gezahlt werden – immer ohne rabatt.
      Man kann aber versuchen, beim agenten sachleistungen wie WR zu verhandeln – zumindest als barzahler.

  12. MiguelS NL meint

    31.05.2024 um 12:53

    @F. K. Fast

    “Rechne bitte für die 2027er Modelle noch die Inflation dazu.”

    Elektroautos, PV, LCD Fernseher, Smartphones…sind trotz hohe Inflation nicht viel günstiger werden und das wird so weiter, da wird es kein Ende geben.

    Die Entwicklungsbeschleunigung (Faktor der Effizienzsteigerung) ist x Mal höher als die Inflationsrate.

    Sachen werden in Zukunft (im Verhältnis) günstiger nicht teurer.

    Beispiel 1

    Mini Kleinwagen 2009 : 304 Euro/km Reichweite
    Mini Kleinwagen 2024 : 77 Euro/km

    Von 304 auf 77 Euro d.h.trotz Inflation von 15 Jahren !!

    Mini Kleinwagen 2027 : 50-54 Euro/km

    Beispiel 2

    Preis Batterie 2010 : 1.000 Dollar (Euro) pro kWh
    Preis Batterie 2027/28 : 50 Dollar pro kWh

  13. Fred Feuerstein meint

    31.05.2024 um 12:24

    Bitter für alle Kunden die vor wenigen Monaten einen neuen id.3 für viel Geld bestellt und eine Version erhalten haben, die durch die alte Hardware bedingt keine neuen wesentlichen Updates mehr erhalten werden…
    Für diejenigen die für wenig Geld einen id.3 geleast haben, die können sich hingegen freuen, die können es nach Ablaufdatum einfach zurückgeben. Kein Wunder dass die Preise für gebrauchte id.3 so dermaßen in den Keller rauschen.

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 13:04

      Kommt darauf an, welche verbesserungen man noch vermisst.
      Ich vermisse keine, da ich keine 10 mal p.a. am schnellader bin und die vorkonditionierung des akkus deshalb egal ist.
      Mir wären normale tasten an lenkrad und unter bildschirm wichtiger.
      Aber bekanntlich sind die anforderungen an autos unterschiedlich und so trifft es den einen kaum – den aderen schon.

    • MiguelS NL meint

      31.05.2024 um 13:45

      Gültigerem Preise ist für alle Kunden positiv, es gibt keine Situation in dem eine Kunde benachteiligt wird. Es trifft allen Verbraucher positiv wenn Güter günstiger werden.

      Beispiel 1
      Anschaffung Neu : Neupreis 40.000 Euro
      Anschaffung Neu nach 3 Jahre:
      Neupreis 40.000 Euro d.h.
      altes Auto 20.000 + Zuzahlung 20.000
      Ausgegeben (Abschreibung) für Anschaffung = 40.000 Euro ( 2 x 20.000 )

      Beispiel 2
      Anschaffung Neu : Neupreis 40.000 Euro
      Anschaffung Neu nach 3 Jahre:
      Neupreis 30.000 Euro d.h.
      altes Auto 15.000 + Zuzahlung 15.000
      Ausgegeben (Abschreibung) für Anschaffung = 35.000 Euro ( 1 x 20.000 + 1 x 15.000 )

      Im Beispiel 2 ist aber die Abschreibung von Jahr 4 bis 6 nicht mehr 20.000 Euro nach 3 Jahre sondern 15.000 Euro d.h. Abschreibungskosten 5.000 Euro günstiger.

    • Schmiddi meint

      31.05.2024 um 16:56

      Wer sich nun beschwert, der hätte sich vorher einfach mal informieren sollen.
      VW hat bereits bei der Vorstellung des ID.3 Facelift im März 2023 bekannt gegeben, dass das neue Infotainmentsystem ab Mitte 2024 ausgeliefert wird.
      Und als ich mir Ende März 2023 einen ID.3 Facelift bestellt habe (den ich seit Juli 2023 fahre; Leasing), hat mich mein Händler darüber informiert, dass mein ID.3 kein Update von der 3.X Software auf die neue Software (4.X) erhalten wird.

      • hu.ms meint

        03.06.2024 um 19:51

        … und einen ID.3 Pure mit 45kwh gab es 2021 für ab 26.000 € nach damaliger staatlicher förderung von 6.000 €

        • Fred Feuerstein meint

          04.06.2024 um 22:30

          Und wen interessiert das? Die rollende Verzichtserklärung hatte keinen reißenden Absatz.

        • hu.ms meint

          05.06.2024 um 14:36

          Denjrnigen, der mit kleinem akku klar kommt und was geräumigeres mit (nach 3 updates) mehr software braucht einen eC3.
          Z.b. als zweitwagen zum taycan
          :-))
          Der hat den ID.3 Pure 2021 – als es noch 6k förderung gab – übersehen.
          Ich habe für meonen Pro 11/20 such nur 30.6k bezahlt.

  14. Jörg2 meint

    31.05.2024 um 12:12

    Ausgezeichnet, dass sich VW in dei unteren Preisregionen hineinbewegen möchte. Dies hoffentlich mit einer Marge, die nicht dazu verführt, lange Lieferzeiten und/oder „ausverkauft ob der überraschend hohen Nachfrage“ einzusteuern.

    Der Umsatz muss ja in Summe irgendwo herkommen. Da der US-Markt für VW nicht gerade ideal läuft (die Händler möchten den ID.7 nicht auf dem Hof haben) und der Chinamarkt auch nicht so der VW-BEV-Kracher ist, wird es hoffentlich der deutsche Flottenmarkt richten.

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 13:06

      … und rest-europa.
      China ist bei BEV für alle verloren. Und die amis werden sich noch lange nicht auf BEV umstellen.

      • Jörg2 meint

        31.05.2024 um 16:08

        Ich vermute, die anderen Pkw-Herstellernationen in Europa haben hier eigenen, nationalen Kleinwagenfavoriten.

    • MiguelS NL meint

      31.05.2024 um 13:26

      Ich denke nicht dass VW das möchte (Ich sage es mal direkt 😉).

      Der befürchte der Vertrieb wird wie bei allen anderen Herstellern auch, weiterhin auf maximal Verbrennern ausgerichtet sein d.h. die (Preis)Entwicklung im EV-Bereich ist vorerst nur um das Minimum an Compliance zu schaffen.

    • Steffen meint

      31.05.2024 um 16:41

      Das stimmt nicht. Die amerikanische Verwaltung möchte keine ID.7 auf dem Hof haben (so wie sie jetzt gerade sind). Grund für die verzögerte Markteinführung in USA ist dass Teile verbaut wurden (wie bei anderen Herstellern auch), die als chinesische Baugruppen nicht in die USA importiert werden dürfen (oder zollrechtlich sehr negativ veranschlagt sind). Die Händler hätten sie sicher gerne. Und ich kenne auch genug Käufer in den USA (nicht persönlich, aber über Diskussionen in Facebook-Gruppen etc.), die sehnlichst auf die Markteinführung warten.

      • Jörg2 meint

        31.05.2024 um 18:55

        „Das stimmt nicht.“ <— DAS stimmt nicht.

        Laut Mitgliedern des Volkswagen National Dealer Advisory Council sieht man keine Marktchance für die Karossierform + den Preis + der Tatsache, dass der ID.7 aktuell keine 7.500US$ Steuergutschrift bekommt.

        Man geht wohl davon aus, dass dieser Markt durch Daimler, AUDI und BMW ausreichend besetzt ist und der ID.7 sich preislich unterhalb derer Angebote positionieren müsste. Man sieht eine Marktchance bei einem Preis von um die 50.000 US$ vor 7.500US$ Steuergutschrift.

    • Heinz Staller meint

      31.05.2024 um 21:02

      „die Händler möchten den ID.7 nicht auf dem Hof haben“

      Das ist Unsinn. Die Produktion im US Werk ist noch nicht angelaufen, und ein in Deutschland gebauter ID.7 kommt für die US-Förderung nach dem Inflation Reduction Act nicht in Frage. Deshalb wurde die Markteinführung verschoben, die Händler haben mit der Entscheidung nichts zu tun.

      • Jörg2 meint

        01.06.2024 um 10:30

        Heinz

        Vom US-VW-Händlerverband gibt es dazu Aussagen, die sich nicht mit Deiner decken.
        Danach ist die fehlende Steuergutschrift nur einer der Sargnägel.
        Hauptsächlich geht es um Karosse und Preis.

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 15:26

          Jörg2
          Hättest du ein Link zu den Aussagen dieses Händlerverbands? Danke im Voraus.

        • Jörg2 meint

          01.06.2024 um 18:51

          Google: „John Luciano“

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 21:54

          Luciano, sitzt der nicht wegen Alkoholschmuggel hinter Gittern?

        • Jörg2 meint

          01.06.2024 um 22:48

          Heinz

          Ich hatte gehofft, Du wärest diesmal an Fakten interessiert und mein kurzer Hinweis (war familiär eingespannt) und Deine Internetfähigkeiten würden Dich zum Ziel führen.

          Fehlgedacht….

  15. MiguelS NL meint

    31.05.2024 um 11:47

    @Yoshi

    “2035
    Mini Kleinwagen 280 km : man bekommt noch 10.000 € ausgezahlt”

    Es wird von euch wenigen mit vielen Kommentare immer wieder inhaltlos verneint (“das wird nie kommen”, “lächerlich”, “träum weiter”…).

    Fakt ist, bisher hat die Clean Tech Gemeinschaft, zu der ich mich finde, es ziemlich gut eingeschätzt.

    • Yoshi meint

      31.05.2024 um 11:55

      Ich bin nur immer wieder fasziniert, wie konkret und gleichzeitig absurd deine Voraussagen sind.

      • MiguelS NL meint

        31.05.2024 um 12:38

        Fakt ist, sie waren bis her richtig, sehr wahrscheinlich dass weiterhin richtig sind.

        Gut gemeinte Antworten z.B mit Argumente bereichern die Diskussion, alles andere bringt das Gegenteil.

        • Yoshi meint

          31.05.2024 um 16:27

          Welche waren denn richtig? Ich erinnere ans Model 3, dass wltp weniger als 10 kWh gebraucht, oder die 500.000 model 2 fürs nächste Jahr.
          Wenn man jeden Tag 3 Voraussagen würfelt, landet man auch mal einen Glückstreffer

        • MiguelS NL meint

          31.05.2024 um 17:17

          Legst du jetzt falsche Fakten auf den Tisch?

          Noch habe ich für dieses oder nächstes Jahr 500.000 Model 2 prognostiziert, noch habe den Model 3 für dieses Jahr einen Verbrauch (nach WLTP Reichweite) weniger als 10 kWh prognostiziert.

          Wo bleiben sachliche Argumente?

        • Yoshi meint

          31.05.2024 um 17:31

          Du hast dohar behauptet, dass das aktuelle Modell 3 diesen Verbrauch hat. Und zumindest eine sechsstellige Absatzzahl fürs kleine Tesla Modell für 2025 vorhergesagt. Soll ich die Kommentare raussuchen.?

        • Yoshi meint

          31.05.2024 um 17:39

          Miguel, hier deine Aussagen:

          1
          25.04.2024 um 20:44

          Tesla 2025
          ….
          Neue Model : 350.000 – 450.000

          2
          08.02.2024 um 14:49

          Tesla Model 3

          57 kWh (Bruto)
          554 km WLTP
          10 kWh

          Möchtest du das bestreiten?

        • MiguelS NL meint

          01.06.2024 um 00:59

          Punkt 1.
          Du nennst jetzt eine Prognose die noch in der Zukunft liegt, was davon ist denn falsch gewesen (??) weil nicht eingetreten ??
          Und bezog mich vermutlich auf Prognose für 2025 (3 Mio) und den Anteil von neue Modellen. Modelle auf Model-2-Plattform (Robotaxi-Plattform) kommen später.

          Zu Punk 2.
          Eine Frage der Zeit bis Tesla Modelle mit Verbrauch unter 10 kWh (nach WLTP Reichweite). Dazu bleibe ich. Wenige von euch sind der Meinung dass EVs im Gegensatz zu Verbrenner mehr verbrauchen wenn sie kleiner sind.
          Tesla wir als erster unter 10 kWh kommen (spätestens mit Model-2-Plattform) und alle anderen werden folgen. Tesla liegt heute bereits bei 11,5 kWh (Model 3) inzwischen zig Mal vorgerechnet. Heutige EV-Kleinwagen liegen heute bei 12-13 kWh (Spring, R5…), das wird in Zukunft runter gehen auf 8-9 kWh.
          Mittelklasse <11 kWh
          Kompaktwagen <10 kWh
          Kleinwagen <9 kWh
          Mini-Kleinwagen <8 kWh
          So habe ich es mehrmals geschrieben. Und das Model 3 wird voran gehen und die 10 kWh bald schaffen. Lucid wird dicht folgen, danach die anderen.
          Konstruktiv und Technik werden immer leichter, eine Frage der Zeit.
          Warum verbrauchen Kleinwagen heute mehr als z.B ein Model 3, weil es Frankenstein-Autos sind d.h. aus Teile die nicht zusammen passen. Es hat überhaupt nichts damit zu dass sie kleiner sind.

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 19:26

      @Miguel:
      „Clean Tech Gemeinschaft“
      Wie wird denn deine Wohnung beheizt und der strom den du verbrauchst produziert ?
      Ich produziere 11,5 mwh p.a. auf meinem dach und benötige 10 mwh p.a. für haus, BEV und WP. Allerdings muss ich 5,5 mwh im sommer für 12 ct/kwh verkaufen und 4 mwh im winter für 25 ct/kwh beziehen.

      • Fred Feuerstein meint

        02.06.2024 um 23:29

        Toll…Möchtest du Beifall?

        • hu.ms meint

          03.06.2024 um 15:49

          Na Fred, wie sihts denn bei dir aus mit PV, BEV und WP bzw. wieviel fossile energie verbrennst du mit entsprechenden emissionen immer noch ?

        • Fred Feuerstein meint

          04.06.2024 um 22:28

          Das Thema hatten wir schon mehrfach. Senil? PV: vorhanden, BEV: ebenfalls WP: nö, wohne zur Miete…
          Mein CO2 Fußabdruck ist dennoch nicht nur neutral, sondern positiv, so dass ich den negativen CO2 Abdruck anderer Menschen kompensiere…Und weißt du was das beste daran ist: Ich verdiene damit Geld…

        • Fred Feuerstein meint

          04.06.2024 um 22:31

          Hast du deine Wärmepumpe bereits installiert? Musstest du dafür nicht noch sparen?

        • hu.ms meint

          05.06.2024 um 14:41

          Meine heliotherm läuft seit 3 wochen.
          Dank tesla-put-gewinnen konnte ich einen extrem leisen CORP-testsieger vorzeitig kaufen. Danke Elon für deine kapriolen.

        • Fred Feuerstein meint

          05.06.2024 um 20:25

          Interessant dass du dafür Spekulationsgewinne brauchst. Jetzt verstehe ich warum du einen billigen id.3 fährst.

    • Heinz Staller meint

      01.06.2024 um 21:56

      Clean Diesel Technology, oder was meinst du mit Clean Tech?

  16. EdgarW meint

    31.05.2024 um 11:44

    Ich find’s ja extrem schade, dass der Pro S (und gerneauch Pro und Pure, aber da wird’s vielleicht zu preis-sensitiv) nicht mit dem APP550 daherkommt, so käme eine normale Variante auf über 600 km – und es könnten noch einmal mehr sein als die 604 km des GTX, da der Pro S den normalen Front-Stoßfänger mit Air Curtains hat – und eigentlich mit 19-Zöllern ausgeliefert werden könnte. Der bisherigen kam so bereits auf 575 km WLTP, der jetzige Pro S aufgrund der (aktuell zumindest) Zwangs-20-Zöller (furchtbare Mode – ich würde auch die 18″-Alus nehmen) hingegen nur auf 559 km.

    Ja ich weiß es sind Papier-Werte, aber in der Praxis wirkt sich das eben auch aus – 559 auf, sagen wir, 615 km sind immerhin ganz schön ordentliche 10% Differenz. Anderswo müsste man da einen 77er Akku auf 85 kWh bringen. Und der Verbrauch (also Kosten und effektiv Nachladezeit) spielt ja auch eine Rolle, für eine ganze Menge Leute da draußen – und mich natürlich :-)

  17. Envision meint

    31.05.2024 um 11:24

    Der Witz ist eigentlich das ein ausgewachsener ID4 Pro, wo der gleiche neue starke Motor „einfach so“ als MJ Wechsel reingekommen ist, immer noch 2000 Euro billiger ist.
    (mit der Umweltprämienen bis 31.3 /Move Aktion war der Abstand noch viel krasser)

    Der ID3 GTX ist Geldmacherei, um die Dummen abzuschöpfen, die keine Ahnung/Geld zu viel haben und den kaufen – viel zu teuer bepreist.

  18. David meint

    31.05.2024 um 11:02

    Das tut natürlich den üblichen Protagonisten weh, dass VW den ID.3 als Basismodell bringt. Ich wundere mich nur darüber, dass das neu zu sein scheint. Denn von Anfang an war geplant, ein Basismodell zu haben. Mit 45kWh sollte das 30k kosten. Da gab es ja Krieg und Chipkrise, die dazwischen kamen. Damit war aber auch klar, dass es irgendwann wiederkommen würde.

    Gut, jetzt hat es 52 kWh netto und es sind 33k. Die Zeit schreitet eben voran. Ich bin aber ganz sicher, diese Varante findet ihre Kunden. Für Behörden ist das der ideale Wagen, auch so manche weiße Flotte kann so ein vernünftiges Auto vertragen. Der Wagen ist geräumig, man kann auch hinten gut sitzen und er hat Instrumente, Blinker, Parksensoren. Es ist also ein ganz normales Auto, das jeder bedienen kann.

    Ich glaube auch nicht, dass VW damit dem Model 3 in Deutschland Kunden wegnehmen will. Denn das wären ja im April nur 492 zusätzliche Kunden gewesen, merkt man kaum bei April-Zulassungszahlen der MEB-Fahrzeuge bei grob 10.000. Wer jetzt konkret nach dem ID.3 fragt, der hatte im April 1992 Zulassungen und damit 20% mehr als alle Tesla zusammen.

    Die Flughafenmäuse, die sich in den wie Blei stehenden Tesla vermutlich schon ein Nest gebaut haben, werden jedenfalls so schnell nicht gestört. Das liegt aber nicht am ID.3, sondern daran, dass alle Hersteller indessen attraktive Angebote haben.

    • Bär (NL) meint

      31.05.2024 um 12:23

      Genau so sehe ich das.
      Der Volkswagen ID.3 ist ein ganz normales Auto ohne Schnickschnack, für das sich niemand schämen muss.

      (Übersetzt von Google).

    • Anonym meint

      31.05.2024 um 12:27

      Bei den 52kWh ist auch der preisliche Unterschied zum Pro nur 3K. So nach dem Motto´Da kann man auch die größere Batterie wählen, kostet kaum mehr und der Motor ist stärker´.
      Der ID.3 ist eine günstigere Einsteigerversion und zugleich eine Variante die dem upselling dienen soll.
      Und da der ID.4 mit dem gleichen 52er Akku angeboten wird, ist der zusätzliche fertigungsaufwand auch sehr gering.
      Aber cool und überfällig, dass der Pure wieder angeboten wird.

    • Powerwall Thorsten meint

      31.05.2024 um 12:36

      Der Märchenonkel wieder – wie waren die Europaverkaufszahlen noch gleich, die kennst du doch sicher im Vergleich zu VW auch?

      Da stehen offensichtlich jeden Montag genügend – wenig denkende Menschen – in Deutschland auf, die dein Geschreibsel hier lesen, auch noch glauben und nicht in der Lage sind, ein Tesla Model 3 Basisausstattung selbstständig mit deinem ID in Basisaustattung „richtig“ zu vergleichen.
      Selber schuld würde ich mal sagen.

      Aber hey – das Display nähert sich Tesla in der Größe, Ultraschallsensoren und Blinkerhebel entsprechen veralteten Tastentelefonen, und wer sich damit zufrieden gibt – jeder was er will.
      Immerhin kann jetzt endlich der Akku vernünftig vortemperiert werden.
      FDP Fahrer werden ihn wohl aus bekannten Gründen (Vmax-Diktatur) nicht kaufen :-)

      • hu.ms meint

        05.06.2024 um 14:44

        Warum sollte man eine 4.7m limousine mit kofferraumkläppchen mit einem rd. 50 cm kürzeren kompakter vergleichen.
        Ganz andere zielgruppen.

    • Future meint

      31.05.2024 um 12:59

      Ob VW damit jetzt das wichtige China-Geschäft retten wird? Vielleicht mit hohen Rabatten. Hoffen wir mal, dass es aber in Europa für VW endlich besser wird und die Werke wieder die Schichten aufstocken können. Dann verbessert sich bestimmt auch die Stimmung an den Bändern und im ganzen Land gegenüber »dieser« Elektromobilität.

      • hu.ms meint

        31.05.2024 um 19:35

        Das china-BEV-geschäft ist für alle hersteller hinfällig. Wer dort schon produziert kann nicht mehr vergrössern. Wer dort bisher verbrenner gebaut hat, wird nicht mehr auf BEV umstellen können. Die chinesen sind da sehr einfallsrech wenn sie den grossen plan der KP (= mit umstellung auf BEV nur noch chinesischen hersteller weitere kapazitäten) umsetzen müssen.
        Genau das ist den meisten hier noch garnicht bewusst – egal ob VW, toyota oder tesla – es wird alle massiv treffen.

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 19:31

      Der vergleich von nur einem monat und nur D ist unsinnig und offensichtlich für deine argumentation extra herausgesucht.
      Der vergleich von ID.3 als kompakter mit teslas (limousine/SUV) ist noch viel unsinniger.
      Einen ID.3 kann man mit anderen kompaktern/SUV-kompakter wie KIA EV3 oder den kleinen volvo vergleichen – aber nicht mit einem 50 cm längeren modell !

    • Ben meint

      01.06.2024 um 02:00

      Komisch David, in dem Skoda Artikel haste noch behauptet die Leute wollen nur große Akkus, heißt also der ID.3 Pure ist ein Fail, laut deiner Aussage…was ja offensichtlich auch richtig ist denn das Werk Mosel wechselt wegen fehlender Nachfrage in 2 Schicht Betrieb.

  19. brainDotExe meint

    31.05.2024 um 10:23

    Also ich weiß nicht was sich VW bei dem ID.3 GTX gedacht hat. Ein somehow GTI Eqivalent, welches nichtmals die „magischen“ 200 km/h schafft…

    Wer ist bereit dafür 50.000+€ auszugeben?
    Da zieht auf der Autobahn ein Polo oder gar Up mit DREIZYLINDER vorbei…

    Dass es nicht an der Technik liegt, zeigt der Cupra Born VZ, welcher aber anscheinend in der Rangordnung über dem ID.3 steht.
    Neben dem in meinen Augen deutlich besseren Design, schafft der auch die 200 km/h.
    Klar, nicht so viel wie die Verbrenner, aber immerhin ein kleinerer Kompromiss.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      31.05.2024 um 11:06

      Als ob 200 km/h das goldene Kalb ist. Aber wenn man sonst keine (Lebens-) Ziele hat ….

      • brainDotExe meint

        31.05.2024 um 12:50

        Standesgemäß wären für ein GTI Eqivalent natürlich 250 km/h.

        Aber da muss man ja heutzutage leider Kompromisse eingehen, bis entweder die Elektromotoren mehr Drehzahl können oder Zweigang Getriebe verbaut werden.

        • Steffen meint

          31.05.2024 um 16:48

          Braucht kein (vernünftiger) Mensch.

    • David meint

      31.05.2024 um 11:10

      Du denkst zu Verbrenner und zu deutsch. Diese Autobahnduelle kann es weltweit nur in Deutschland geben und in der Praxis ist das so, dass auch dort meist nur kleine Lücken frei zu fahren sind, wo dann ausschließlich die Beschleunigung zählt. Wenn man überhaupt aufs Fahrpedal steigt…das ist auch in Deutschland die Ausnahme.

      • brainDotExe meint

        31.05.2024 um 12:55

        Klar ist das ein rein deutsches „Problem“. Da VW allerdings eine deutsche Marken ist und ich fast ausschließlich in Deutschland Auto fahre ist es für mich relevant.

        Wenn man da kein „GTX“ dran geschrieben hätte, würde es mich auch nicht stören, aber was würden die (deutschen) Leute sagen, wenn der Golf GTI nur noch 180 km/h fahren würde?

        Die 225 km/h Vmax von meinem BEV sind ok, klar hätte ich lieber die standesgemäßen 250 km/h, aber die fehlenden 25 km/h kann ich verkraften, über 200 km/h fahre ich selten.

        Aber so zwischen 160-200 km/h eigentlich immer, „meine“ Autobahn (A48) ermöglicht das auch fast immer.

        • Steffen meint

          31.05.2024 um 16:50

          Und mein Tempomat rastet bei 110 km/h ein und Überholen bei 130 oder 140 km/h funktioniert genauso.

        • hu.ms meint

          31.05.2024 um 19:03

          Man sollte beim thema schnell fahren nicht von sich auf die mehrheit schliessen. Mit 130 kwh überhole ich auf der AB mehr als mich überholen.

    • EdgarW meint

      31.05.2024 um 11:35

      In der Performance-Variante sind’s 200 km/h – und 5,6s 0-100, da haben sie sich hier vertippt.

      Falls das irgendwen interessiert – gähn. Ich hab mit meinem damals neuen Octavia 2009 zuletzt auf 200 beschleunigt, wie früher wollte ich mal probieren – und es dann nie wieder nutzen, wie bei den beiden Autos davor (Audi 100, Mercedes W124). Bei 180 wurde mir bereits lnagsweilig, bin dann wieder auf 120-130.

      Mit meinem Ioniq bin ich auch selten mal kurz auf 170 (165 max + Tachovoreilung), weil ich „zu viel“ im Akku hatte, danach auch nie wieder ^^

      Aber ja, als ich jung und stürmisch war … äh, aber wie gesagt, auch da bin ich praktisch nie mehr als 160 gefahren.

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 12:40

        Stimmt natürlich alles, aber stell dir vor man würde alle Autos auf vernünftige 130 km/h abregeln – wie groß wäre da wohl der Aufschrei in Deutschland?
        Meinen Segen hätten sie :-)

      • brainDotExe meint

        31.05.2024 um 12:58

        Das sollte man dann aber den Leuten überlassen und nicht durch die Technik (künstlich) limitieren.

        Mit Anfang 30 zähle ich mich noch zu den „jüngeren Leuten“ welche daran Spaß haben.

        Ich bin mit meinem BEV auf der Autobahn nahezu immer mit 160-200 km/h unterwegs.

        Über 200 km/h ist aufgrund der Verkehrslage selten vernünftig möglich.

        • Powerwall Garage meint

          31.05.2024 um 19:17

          Wie ist den dein Verbrauch im Winter auf Kurzstrecke so unter 30kWh/100km?

          Ich frage für meinen Bruder, der hat nämlich auch so ein Auto wie du.
          Vielleicht kennst du ja da einen tollen Ingenieurs-Hack und magst ihn mit den übriggebliebenen First Movern teilen?

  20. MiguelS NL meint

    31.05.2024 um 10:17

    2024
    Mini Kleinwagen 220 km : 17.000 Euro
    Kleinwagen 325 km : 25.000 Euro
    Kleinwagen 400 km : 33.000 Euro
    Kompaktwagen 400 km : 33.000 Euro

    2027
    Mini Kleinwagen 280 km : 15.000 Euro
    Mini Kleinwagen 340 km : 17.000 Euro
    Kleinwagen 360 km : 20.000 Euro
    Kleinwagen 450 km : 25.000 Euro
    Kompaktwagen 480 km : 30.000 Euro

    • Skodafahrer meint

      31.05.2024 um 10:31

      Man wird auch Kompaktwagen mit 700 km Reichweite kaufen können.

    • F. K. Fast meint

      31.05.2024 um 10:34

      Rechne bitte für die 2027er Modelle noch die Inflation dazu.

    • Yoshi meint

      31.05.2024 um 10:38

      2035
      Mini Kleinwagen 280 km : man bekommt noch 10.000 € ausgezahlt
      Mini Kleinwagen 340 km : 9.800 Euro
      Kleinwagen 360 km : 14.000 Euro
      Kleinwagen 450 km : 19.000 Euro
      Kompaktwagen 480 km : 22.500 Euro

      • banquo meint

        31.05.2024 um 10:50

        Die Akkugrößen sind seit Jahren absolut ausreichend groß und EV‘ s sind preiswert. Ich komme mit 35kWh seit 3 Jahren sehr gut klar und bin damit nun über 50Tkm unterwegs.
        Es ist kein Zweitwagen und das beste Auto, das ich je hatte. Meine Wege sind ca. 20%Stadt, 60%Landstraße, 20%Autobahn. Frau und Kinder fahren den am liebsten. Urlaubswege mit dem Zug.
        Keine Neuwagen-Benziner/ Diesel mehr ab 2024 kaufen!!!!

        • Yoshi meint

          31.05.2024 um 10:57

          Mit wäre so ein kleiner Akku einfach viel zu umständlich, da ich am Wochenende öfters mal längere Strecken fahre. Ich hätte auch keine Lust, mir in meiner Umgebung alle paar Tage eine Ladesäule zu suchen.
          Für 20-25k bekommt man sehr gut ausgestattete neue Verbrenner mit Garantie. Wenn der Bev-Markt in 3 Jahren noch so aussieht wie heute, wird’s wieder ein Verbrenner. Selbst wenn der Sprit 2,20 kostet, ist trotzdem günstiger.

        • Gerry meint

          31.05.2024 um 11:33

          Yoshi, sorry, du hast noch nicht im Ansatz verstanden worum es geht. Schon mal was von giftigen Abgasen, Energie-Effizienz und Klimaschutz gehört ?

        • Yoshi meint

          31.05.2024 um 11:59

          Gerry, das hab ich ganz gut verstanden.
          Wenn du dir die Entwicklung der weltweiten co2-Emissionen und im Vergleich dazu die erwartbare weltweite Bev-Quote in den nächsten Jahren ansiehst, denkst du dann wirklich dass wir den Klimawandel damit noch aufhalten?
          Ich wäre bereit, mich beim Autofahren einzuschränken, wenn es etwas bringen würde. Wenn es aber dadurch nicht mal 0,1 Grad weniger warm wird, bin ich nicht bereit Geld dafür zu verschwenden.
          Ich sage nicht dass mir die Entwicklung gefällt, es handelt sich lediglich um eine realistische und ungeschönte Einschätzung.

        • Vali44 meint

          31.05.2024 um 12:29

          Das kann ich bestens nachvollziehen.

          Aktuell sind von unserem Ioniq nach 97’000 km und 4.5 Jahren von ursprünglich nutzbaren 26 kWh noch rund 24.5 kWh vorhanden.

          Diese reichen immer noch locker für den Alltag, aber auch für längere Strecken in die Ferien (Von SChweiz nach Berlin, Rom, Kopenhagen,…) ist das kein Problem.

          Ich wundere mich immer wie mehr über die Skeptiker gegenüber E-Autos. Reichweite ist doch heute absolut kein Thema mehr, auch wenn die Autos mit den grossen Akkus auch mehr verbrauchen und weniger effizient sind als ein alter Ioniq Classic.

          Diesen gibt es übrigens noch (Occasion- oder als Garagenwagen) zu kaufen. Auch heute noch ein Preis-/Leistungsknaller, wenn man was von E-Autos versteht. ;-)

        • hu.ms meint

          31.05.2024 um 12:40

          Das mit der reichweite hatten wir doch schon -zigmal:
          Die anforderungen sind bei jedem anders.
          Der eine fährt jede woche 500 km an einem tag – der andere 70 täglich zur arbeit – aber nur einmal jährlich 800 km in den urlaub.
          Ist doch logisch, dass die unterschiedliche akkus brauchen.
          Und wenn man von sich auf andere schliesst, liegt man meistens falsch.

        • Future meint

          31.05.2024 um 13:06

          banquo – genauso geht es mir auch mit 33 kWh seit 7 Jahren. Da das Ding sehr effizient ist, macht das häufigere Laden auf der gelegentlichen Fernstrecke nichts aus, zumal es jetzt überall an den Autobahnen genügend Säulen gibt.
          Da das Durchschnittsauto in Deutschland am Tag 45 Kilometer fährt, brauchen die wenigsten eigentlich eine große Batterie. Was für eine Ressourcenverschwendung wegen dieser ollen Reichweitenangst und der ganzen Bequemlichkeit.

        • Andi EE meint

          31.05.2024 um 14:01

          @hu.ms
          „Der eine fährt jede woche 500 km an einem tag – der andere 70 täglich zur arbeit – aber nur einmal jährlich 800 km in den urlaub.“

          Stimmt, aber die Meinung wird gebildet indem man diese beiden „Extrem“-Anforderung 20km und 500km am Tag, pari abbildet. Und so ist es eben in der Realität nicht. 90% brauchen nicht mal einen 60 kWh Akku / fahren kaum 30km am Tag, kämen ohne Laden 5 Tage problemlos aus.

          Diese 10% die mehr brauchen, erhalten eine viel zu grosse Plattform in den Medien. Real ist das Verhältnis 9:1 von ausreichend zu allenfalls nicht ausreichend. Und selbst von den 10% sind viele nicht mehr als 3 Stunden am Tag im Fahrzeug unterwegs. Ein Bedarf der sich schon mit vielen EVs ohne Ladestopp bewältigen lässt.

        • der Wartende meint

          31.05.2024 um 16:18

          Urlaubswege mit dem Zug… ein Masochist.

        • Yoshi meint

          31.05.2024 um 16:30

          Wenn 95% der Fahrten mit kleinem Akku klappen, aber der Rest nicht, dann ist das ein Problem.
          Zusätzlich ein Zugticket kaufen oder ein anderes Auto mieten und schon war’s das mit der TCO.

        • hu.ms meint

          31.05.2024 um 19:07

          @Andi:
          wir hier wissen das überwiegend. Brauchst du nicht zu schreiben.
          Aber wie wäre es wenn du mal in deinem umfeld für den kauf eines BEV bei nächsten autokauf wirbst. Damit bewirkst du was – und natürlich auch alle anderen die hier schreiben.
          Habe ich schon gemacht. Von 13 probefahrern mit meinem ID.3 habe 4 die letzten drei jahre einen neuwagen gekauft – 2 davon ein BEV.

        • Andi EE meint

          02.06.2024 um 19:31

          @hu.ms
          Jeder so wie er denkt, ich respektiere deinen Beitrag bei Haus und Fahrzeug. Dein Engagement die Tesla-Aktie zu shorten find ich z.B. völlig daneben. Das ist ist DAS Unternehmen was abliefert bei der Elektromobilität und Energiewende (stationäre Batterien / Powerwalls), ich bringe mich mit einem sehr grossen Betrag dort ein. Da hab ich ein gutes Gewissen, dass ich mein Geld sinnvoll in ein Unternehmen stecke, was wirklich viel bewegt. Ich selber könnte nie in dem Mass Sinnvolles bewegen, wie es dort geschieht. Du versuchst gegen dieses Unternehmen zu spekulieren, das ist armselig und kontraproduktiv, tschuldigung wenn ich dich da belehren muss.

        • hu.ms meint

          03.06.2024 um 13:05

          Ich spekulieren mit allen überbewerteten aktien. Telsa ist da allerdings besonders auffällig und ein gutes „opfer“.
          Ich kaufe auch werte, von denen gute nachrichten in aussicht sind.
          Aber nicht von tesla, sondern vor 2 jahren von rheinmetall und letztes jahr von siemens energie. Ökoligie interessiert mich nicht bei der geldanlage.
          Mit dem gewonnenen geld habe ich mich aber klimaneutral gemacht, da meine PV übers jahr mehr strom produziert als haushalt, BEV und WP benötigen.
          So hat eben jeder so seine vorlieben. Wie siehts denn bei dir mit PV und WP aus ?
          Und zum wiederholten male:
          wenn man meine beiträge aufmerksam liest, wird man feststellen, dass ich vor- und nachteile aller BEV hier nenne – auch die meines ID.3.
          Es gibt einfach inzwischen kein „bestes“ BEV in der preisklasse 40k mehr.
          Alle haben so ihre vor- und nachteile. Und einige haben m.e. bei den wesentlichen defiziten mehr nachgebessert wie VW – einige weniger wie tesla.

  21. F. K. Fast meint

    31.05.2024 um 10:15

    Schön, dass es den Pure gibt und noch schöner, dass es nun eine echte Farbe kostenfrei gibt.

    Leider kann ich für diesen keine Ganzjahresreifen im Konfigurator finden. Und wieder kostet eine Rückfahrkamera 1255 EUR und Regensensor sowie Sitzheizung 1580 EUR Aufpreis. Also für ganz gewöhnliche Dinge, die in einer Basisausstattung zu sein haben, will VW 2835 EUR extra haben. Es gibt immer noch keine Tasten am Lenkrad und keine Drehregler für die Temperatur/Lautstärke. Sie haben nichts gelernt.

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 12:42

      Wenn das zu teuer ist – einfach einen anderen kompakter kaufen. z.b. einen KIA EV3.

  22. CaptainPicard meint

    31.05.2024 um 10:04

    Sind das eigentlich immer noch die gleichen LG-Zellen wie früher oder sind das andere Zellen? Weil früher hatte das Pack ja 77 kWh netto, nicht 79 kWh. Und man kann ja nicht einfach zwei kWh dazu hängen, die sind ja in größere Module unterteilt, außer man hat eine komplett neue Konfiguration.

    • Anonym meint

      31.05.2024 um 12:33

      Zellchemie wurde wohl weiter entwickelt. Mittlerweile kommen die Akkupacks meine ich auch von anderen Herstellern. Denn es gibt ja zwei verschiedene Ladekurven. Die mit angegebenen 135kW und einem Plateau und die mit einem Peak bei 175kW laut VW.

      • Peter meint

        31.05.2024 um 14:24

        Es gab von Anfang an CATL und LG parallel, mindestens in der 77er-Version. Daher auch die unterschiedlichen Ladeleistungen /Ladekurven in der 77kWh-Variante (135 / 175 kW).

    • EdgarW meint

      31.05.2024 um 13:25

      VW hatte anfangs zum MEB bereits geäußert, dass es 4 Zell-Zulieferer gäbe, zuletzt las ich etwas von deren 6 – das mag natürlich eine Ente gewsen sein. So kommen dann auch die verschiedenen Peak-Werte beim gleichen Modell zustande: Manche Pro S haben ja bereits trotz 135kW-Angabe mit bis deutlich oberhalb 175 kW geladen – und auch viele ID.4 & Co übertrafen ihre Werte um 10 kW und mehr.

      In Zukunft wird es mit den von VW/Northvolt produzierten „Einheitszellen“ (bekannt ist aber schon, dass es auch da mindestens 2 Typen werden – oder 3?) wird es dann sicherlich – zumindest wenn das Ramp-Up weit genug fortgeschritten ist – wieder etwas einheitlicher. Nach außen hin wirken die Daten der Autos aber immerhin auch jetzt schon ziemlich einheitlich, bis auf eben die Peak-Abweichungen nach oben bei manchen Modellen.

      Übrigens hat der Pro jetzt ja auch 59 statt vorher 58 nominale Netto-kWh, hat (außer hier zB banquo) fast niemand bemerkt :-)

  23. hu.ms meint

    31.05.2024 um 09:59

    33.330 € für 388 km wltp ist jetzt nicht gearde günstig. Hätte 29.990 € für den Pure erwartet.
    Und da ist natürlich nicht mal ein spurhalter oder eine WP mit drin. Geschweige denn metallic oder alu.
    Andererseits: was gibts noch zu welchem preis an BEV im kompakter-(C-) segment – besonders mit dem innenraumangebot ?
    Wie bei allen autos hängt die entscheidung von den individuellen prioritäten des interessenten ab.

    • F. K. Fast meint

      31.05.2024 um 15:05

      Doch, gemäß Konfigurator scheint das Türkisblau nun Serie zu sein. Die Richtung von VW stimmt, aber sie sind noch zu kurz gesprungen, um der Absatzflaute ihrer Modelle ernsthaft etwas entgegen zu setzen.

    • Lennart meint

      01.06.2024 um 20:56

      Letztes Jahr eines der letzten Model 3 vor Highland mit der auslaufenden Förderung ergattert. 33.500€ für knapp 500 km WLTP, 170 kW Ladeleistung und über 200 kW Motorleistung sowie reichlich Stauraum. War die perfekte Wahl für einen Zweitwagen und vom Preis-Leistungs-Verhältnis wohl kaum zu toppen.

      • hu.ms meint

        03.06.2024 um 18:15

        Seit wann ist ein M3 mit 4.7m ein kompakter ?
        Der ist trotz damal gutem preis vielen einfach zu gross – vom kofferaumkläppchen ganz zu schweigen.

  24. BEV meint

    31.05.2024 um 09:51

    Pure schön und gut, finde den aber immer noch zu teuer für das was das Auto bietet, dann doch lieber gleich ein vollwertiges Auto für paar scheine mehr

    • banquo meint

      31.05.2024 um 09:59

      @ecomento
      “ bei allen neuen ID.3 Modellen ein Lade- und Thermomanagement dafür, dass die Batterie vor dem nächsten Gleichstrom-Ladestopp vorkonditioniert wird.“
      -> Dann ist doch auch in der Grundausstattung das Navi mit der Ladeplanung enthalten?

    • F. K. Fast meint

      31.05.2024 um 10:08

      Z.B. kostet ein Ioniq 5 bei c*rw*w ähnlich viel, bietet aber mehr Ausstattung und 800V-Technologie.

      • MiguelS NL meint

        31.05.2024 um 13:04

        D.h. für um die 33.000 gibt es heute schon einen (Mittelklasse) EV mit 800V Technologie
        Trotz Inflation :-)

        Eine Frage der Zeit bis es den ID.3 Pure auf c a r w o w geben wird, d.h. günstiger als 33.000 Euro
        Trotz … ;-)

        • BEV meint

          31.05.2024 um 14:05

          gibts beim ID überhaupt Rabatte beim Händler?

        • MiguelS NL meint

          31.05.2024 um 15:18

          “Sparen Sie im Schnitt 8.100 € zur UVP,”

          “Ersparnis bis
          5.070 €
          UVP 49.995 €”

          C a r w o w

        • hu.ms meint

          31.05.2024 um 19:09

          Beim agenten, der das auto nicht verkauft sondern nur vermittelt gibts keinen rabatt in form von geld. Die rechnung kommt von VW und muss an VW bezahlt werden. Möglich sind aber „sachleistungen“ wie WR und/oder WB.

  25. LarsDK meint

    31.05.2024 um 09:32

    Wann kommt denn endlich das vorkonditionieren der Batterie für ältere ID.3? Erst gross Werbung machen dass die ID-Modelle immer durch OTA aktuell gehalten werden und dann nun 3,5 Jahre nach den ersten Auslieferungen immer noch nichts liefern.

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 12:09

      Die kommt für diese garnicht ! Die verbauten teile der älteren modelle sind dafür nicht ausgelegt. Erst ab software 4.0 möglich, die auf den älteren nicht installierbar ist.

      • LarsDK meint

        31.05.2024 um 13:23

        Vielleicht sollte Volkwagen die funktion dann auch in ältere Software Versionen einführen, die Batterieheizung gibt es ja schon. Und wenn man den Leuten gross Updates verspricht sollte man vielleicht auch das Versprechen halten, auf jeden Fall wenn man sich erhofft dass der Kunde noch einmal ein Fahrzeug kauft.

  26. Powerwall Thorsten meint

    31.05.2024 um 09:27

    Im Internet liest man, das der VW Konzern mit dem Basispreis die Kunden ins Autohaus lockt, um dann mit „Optionen“ die Marge aufzustocken.

    Beispiel Audi Q4:

    metallic paint 850€
    – matrix LED 1130€
    – leather seats (vegan) 2085€
    – keyless entry 470€
    – wireless phone charger 730€
    – premium sound system 700€
    – heat pump 990€
    – heated steering wheel 280€
    – assist package 1290€
    (Autopilot-like features but worse)
    €16,000
    – climate package 840€
    (some simple climate features)
    – lane departure avoidance 680€
    – comfort package plus 1715€
    (Power-adjustable, heated, auto-dimming and folding mirrors, memory function for driver’s seat and mirrors, power-adjustable front seats)

    Mach Hokuspokus Fidibus + 16000€
    Dafür kaufen andere einen gebrauchten Zweitwagen :-)

    Wieviel kosten die – wohl von der der Audi Homepage zusammengetragenen – Features denn eigentlich beim VW iD3 so ?

    Die meisten dieser „Features“ gibts woanders übrigens großteils inklusive
    ;-)

    • ID.alist meint

      31.05.2024 um 09:35

      🥱🥱🥱🥱🥱🥱

      Ist es nicht langweilig dieses ständige cherrypicking?
      Woanders bezahlt man für eine andere Farbe 2000€, matrix Scheinwerfer sind nicht erhältlich und die Autopilot Fähigkeiten kosten 3800€ obwohl diese nicht mehr solo toll sind.

      🥱🥱🥱🥱🥱

      • BEV meint

        31.05.2024 um 09:50

        hallo? Matrixscheinwerfer gibt’s als kostenlose Standardausstattung auch rückwirkend per Softwareupdate!!!
        Ich verstehe gar nicht warum sie das nicht als kostenpflichtiges Update eingeführt haben
        also erst mal informieren und dann labern

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 11:50

        Ja, ich finde es auch schade, dass in Deutschland / Europa wer auch immer offensichtlich mit allen Mitteln versucht das Tesla FSD Supervised solange wie möglich zu verhindern.
        Ich weiß aber vor allem, welche Firmen sich darüber solange wie nur irgendwie möglich freuen möchten.

        Good Luck 🍀

      • Ben meint

        01.06.2024 um 02:17

        Verlink mal bitte die ID. Basisausstattung mit Sitzheizung vorn, Matrix LED, 15″ Display, Rückfahrkammera, Soundanlage mit 6 Lautsprecher, Wischerautomatik, Wärmepumpe, Acc und „Autopilot“, bei Tesla heist das Model 3.

    • Thomas Claus meint

      31.05.2024 um 09:44

      Man kann natürlich auch alles ins Auto packen auch wenn man es nicht braucht. Dann bezahlt man eben unnötig mehr Geld. Für den Aktienkurs sicher eine feine Sache. Für den Kunden der es bezahlen muss nicht. Auch für die Umwelt keine gute Sache, wenn man so agiert. So könnten ja auch alle einen Pick Up Truck fahren, für den Fall, dass sie ein mal im Leben diesen Platz brauchen oder nicht. Kritisierst du da jetzt eigentlich auch Citroën mit dem ec3? Der für 23k hat ja quasi nix drin. Für eine halbwegs vernünftige Grundausstattung muss man da schon zur max Version greifen.

      • Andi EE meint

        31.05.2024 um 16:56

        Das ist jetzt aber echt Blödsinn. Die Komponenten (Bildschirm, HUD, USS) bei Tesla sind auf das Wichtige reduziert, deshalb kann man generell die Grundausstattung erhöhen ohne einen Nachteil beim Preis zu haben (P/L das Beste). Am Schluss hat Tesla trotz grösserem Fahrzeug, immer noch weniger Gewicht als jeder andere Deutsche Hersteller.

        Das Argument „mehr Ressourcen weil Vollaussstattung“ zieht nicht. Material zu verschwenden schaffen andere Hersteller mit zig Materialwechsel, ausufernden Knöpfen, Hebeln, komplizierte Verkleidungen, Kühlergrill, sonstige unnötige Verbrenneranalogien. Diese Konstruktionen stellen sich quasi selber das Bein, obwohl sie viel schlechter in der Grundkonfiguration ausgestattet sind, brauchen sie mehr Ressourcen in der Herstellung.

    • ZastaCrocket meint

      31.05.2024 um 09:49

      Und Du beschwerst Dich, dass Dir andere Deinen Tesla schlecht reden? Lass doch mal gut sein. Der Kunde wird schon wissen ob er das Teil haben will oder nicht.
      Ich fahre beides(Tesla und VW/Cupra). Klar, bei der Software ist der Tesla einfach um Welten besser. Aber das reine Fahren tue ich lieber mit dem Cupra. Und ja, die vollmundigen Ankündigungen aus dem VAG Konzern nerven, wenn dann wie so oft nicht geliefert wird.

      Ach so, zu dem Punkt: (Autopilot-like features but worse)
      Das ist ja wohl nicht Dein Ernst! Die Funktionen zum automatisierten Fahren in unserem Tesla Model Y sind im Gegensatz zum Traveassist im Cupra sowas von Schrott, dass ich die nie benutze. Absolut nicht zu gebrauchen. Da rausche ich bei jeder 2ten Fahrt in die Blitzer in der 70er Zone, weil das Auto nicht in der Lage ist das Tempo rechtzeitig anzupassen…

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 12:46

        Der Screenshot ist auf Englisch, damit könnte es wohl sein, dass der Autor aus den USA kommt – da „darf“ Tesla ein wenig mehr vom möglichen Potential zeigen, als in
        good old Germany – da klappt wohl auch die Schildererkennung problemlos ;-)

    • hu.ms meint

      31.05.2024 um 09:54

      Was soll eine audi-aufpreisliste in einem VW ID.3 thema.
      Würde sagen: Themaverfehlung !

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 12:48

        Das war ein schneller Screenshot aus dem Netz und damit nicht unnötige Lebenszeit.
        Du darfst sie natürlich gerne für den ID3 auflisten.

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 15:37

          So ist das mit den schnellen Schüssen vom Thorsti, meistens nix dahinter oder am Thema vorbei. Aber Hauptsache sein Heiligtum untergebracht, das war es ihm wert.

    • Rob meint

      31.05.2024 um 10:00

      Alle diese Features zusammengerechnet komme ich auf knapp über 11.000€ – wo sind die restlichen 5.000€?

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 11:44

        Da must du Dir die vollständige Liste wohl auf der Audi Homepage zusammensuchen – meine war nur ein Copy & Paste Screenshot ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
        Die Botschaft wird aber den meisten Anderen auch so klar geworden sein.
        ;-)

    • Steffen meint

      31.05.2024 um 10:00

      Hauptsache seinen Frust abgelassen? Hauptsache irgendwas gesagt?
      Sinnvoll war dein Beitrag nicht, hat irgendwie nicht viel mit dem Thema zu tun…

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 11:37

        Im Artikel werden ja bereits einige wenige aufpreispflichtige Dinge genannt – Der Endpreis für ein ordentlich ausgestattetes Ja Fahrzeug wäre also schon interessant.

        Die Liste war also keinesfalls der von dir unterstellte Frust, sondern nur eine Anregung, um etwas weiter zu denken, als bis zum Basislistenpreis.
        Bei den deutschen Herstellern war das ja aber schon immer so.
        In den achtziger Jahren kamen die Japaner und dann musste man für einen elektrischen Fensterheber und anderen Komfort nicht alles in irgendwelchen komischen Paketen aufpreispflichtig dazu ordern.

        Statte mal einen EQS oder einen Porsche Taycan mit allem Zubehör aus , da reichen ja 30+% Mehrpreis gar nicht aus.
        Wie viele Zusatzoptionen kannst du bei Tesla überhaupt zusätzlich anklicken und wie viele solcher Zusatzoptionen musst du bei BMW, Audi, Mercedes Porsche anklicken, um überhaupt ein vergleichbares Fahrzeug zu haben?
        Vorschläge?

        • hu.ms meint

          31.05.2024 um 12:01

          Wenn es eine ID.3-aufpreisliste gewesen wäre -o.k.
          Aber die von audi ist völlig daneben !

        • Powerwall Thorsten meint

          31.05.2024 um 19:22

          Nicht meckern – einfach vorlegen, aber du weißt natürlich, dass sich diese preislich nur unwesentlich tiefer bewegen wird.

    • Franz Mueller meint

      31.05.2024 um 10:01

      Die Q4 Assistenz Systeme versuchen dich wenigstens nicht alle 500km umzubringen. Ich nütze sie ständig, sie funktionieren in ihren Limits sehr gut und sind unterstützend da. Bei Tesla darf ich nicht eingreifen, ich bin gezwungen das System alles machen zu lassen. Bei Eingriff bricht die Unterstützung ab.

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 11:27

        Das Ziel ist ja, dass du künftig entweder gar nicht selber fahren musst, wenn du nicht möchtest (wenn ich mir so anschaue, wer im Gegenverkehr alles am Handy rum döckelt , dann würde das den Verkehr extrem viel sicherer machen. Schaut euch da entsprechende Unfallstatistik einmal an)

        Wer selber fahren möchte, oder auch nur zum Beispiel einen Abstandstempomat bemühen will – künftig alles möglich – bei Tesla zumindest.

        Es wäre ja schon mal eine große Hilfe, wenn das Auto bei eingegebener Route im Kreisverkehr das richtige Blinken übernimmt, damit scheinen ja die meisten Deutschen heute schon überfordert zu sein.

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 15:45

          @VollThosten
          Was bringt es dem Tesla Fahrer aktuell, wenn in Zukunft alles funktionieren soll, er jetzt aber verzweifelt mit den nicht funktionierenden Features?
          Laut Tesla 75 Updates in einem Jahr nur für den Autopiloten, und kein Fehler wurde behoben, nichts funktioniert. Wurden da 75 neue Bugs installiert? ;-)

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 11:53

        Gott sei Dank gibt es für jeden Tesla eine Bedienungsanleitung – und wer lesen kann, ist klar im Vorteil – wie eigentlich immer im Leben.

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 08:30

          Ja, Gott sei Dank gibt es die! Jedes andere Auto lässt sich intuitiv bedienen, nur Tesla nicht, da musst du vor dem losfahren die Anleitung studieren. Was nicht viel bringt, weil die Assistenzfunktionen dadurch auch nicht besser funktionieren :-)
          Toller Fortschritt

        • Powerwall Thorsten meint

          01.06.2024 um 09:29

          @. VollHeinz
          Da kannst du aber froh sein, dass du Bedienungsanleitungen lesen kannst, sonst hättest du den Umstieg vom Tastentelsfon auf ein Telefon mit Touchdisplay wahrscheinlich gar nicht geschafft, und dies wo das Smartphone nicht einmal Blinker- oder Scheibenwischerhebel hat. Respekt!

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 15:51

          @VollThosten
          Offensichtlich hast du die Bedienungsanleitung deines Wunderautos nicht vorher gelesen, oder naheliegender, nicht verstanden, sonst hättest du dich für eine andere Marke entschieden.
          Jetzt ist es zu spät und du lässt deinen Frust über den Fehlkauf hier im Forum aus.

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 15:57

          @VollThosten
          Offensichtlich hast du die Bedienungsanleitung deines Wunderautos nicht vorher gelesen, oder naheliegender, nicht verstanden, sonst hättest du dich für eine andere Marke entschieden.
          Verkauf das Teil und hake es als Lehrgeld ab, jeder macht mal Fehler.

    • brainDotExe meint

      31.05.2024 um 10:17

      Dafür gibt beim Q4 dann aber auch ordentlich Rabatt, dass hast du natürlich wieder unterschlagen.

      PS.:
      Dinge aus deiner Liste, auf welche ich verzichten würde:

      – matrix LED 1130€
      – heated steering wheel 280€
      – assist package 1290€
      (Autopilot-like features but worse)
      – lane departure avoidance 680€

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 11:41

        Ich weiß, du bist ja ein Verfechter davon am liebsten die jeweils günstigste Basisversion völlig unterschiedlicher Ausstattung preislich zu vergleichen, egal wie sinnfrei das auch im echten Leben ist.
        Aber hey, du kannst dir ja den „nackten Hirsch“ kaufen.
        Ich kaufe eben lieber ein Auto mit entsprechenden Komfortfeatures zum quasi gleichen Preis.

        • hu.ms meint

          31.05.2024 um 12:05

          Wusste garnicht, dass eine pipi-kofferraumklappe ein komfort-feature ist.
          Ebenso ausgeschlagene achsschenkel nach 60k km oder am extremsten:
          Rost nach 5 wintern !

        • Fred Feuerstein meint

          31.05.2024 um 12:20

          Er hat einen nackten Hirsch…Passt aber zu einem BMW mit billigen Kohlebürstchenmotor und Kompromissplattform.

        • hu.ms meint

          31.05.2024 um 12:47

          Was hat ausstattungsliste und deren preise mit rabatt zu tun ?
          Und welchen preisvergleich hat er durchgeführt ?
          Immer das gleiche bei dir: du antwortest nicht auf die konkreten punkte – sondern bringst neue, die in dem zusammenhang garnicht gefragt sind.

        • brainDotExe meint

          31.05.2024 um 13:18

          Ich habe kein Interesse an einem „nackten Hirsch“ aber es gibt genug Leute die einen wollen.

          Wie gesagt, den Q4 bekommst du ja mit ordentlich Rabatt, so dass du mit den Komfort Features deiner Wahl preislich auch auf den selben Preis kommst.

          Ich sehe es halt nicht ein für Features, welche mir persönlich keinen Nutzen/Komfort bringen, zu bezahlen und gleichzeitig die Features welche ich gerne hätte, nicht zu bekommen.

          Lenkradheizung ist mir zum Beispiel egal ich will aber ein Head Up Display.

        • brainDotExe meint

          31.05.2024 um 13:24

          @Fred:

          Dann bist du falsch informiert.
          Ich habe keinen eDrive35 in Basisausstattung, sondern den M50 mit guter bzw. standesgemäßer Ausstattung.

          Lediglich die Dinge, welche mir persönlich keinen Nutzen bringen, habe ich weg gelassen. Z.b. Lenkradheizung, Sitzheizung hinten und Fahrassistenten. Bringen mir ja keinen Vorteil bei einem sonst rundum gelungenen Fahrzeug.

        • Fred Feuerstein meint

          31.05.2024 um 17:09

          Rost an der Heckklappe hatte ich schon bei einem 2 Jahre alten 5er und an einen 3 Jahren Mercedes W203…
          Dagegen ist das 5 Jahre alte Model 3 von einem Freund rostfrei..Ausgeschlagene Achsschenkel hat der TÜV wohl auch nicht nach 100.000 km moniert…

        • Powerwall Thorsten meint

          31.05.2024 um 19:27

          Oh, was hat denn die „standesgemäße“ Sonderausstattung gekostet und vor allem was genau ist „standesgemäß“?
          Die „Fußmatten“ und das „Silberne Tischtuch“ bei der Abholung zählen hoffentlich nicht dazu?

          Die electric-community wartet gespannt auf Details

        • Heinz Staller meint

          01.06.2024 um 16:08

          @VollThosten
          Warum interessiert dich was Brain bezahlt hat, Neid? Wichtig ist nur dass er es wollte und auch konnte. Was er aber ganz sicher nicht wollte ist ein Tesla. Während du in wenigen Jahren den Rost zusammenkehren musst, wird Brain noch lange glücklich unterwegs sein ;-)

        • hu.ms meint

          02.06.2024 um 15:31

          @Fred:
          Zu den telsa-achsschenkeln gibts einige filmberichte. Das M3 aus 2019 habe ich erst vorletzte woche begutachtet. Hier im OBB friert es zwar öfters und es wird mehr gesalzen, aber nach 5 jahren darf kein rost an tür- und kofferraumkläppchen-unterkante un den radläufen zu sehen sein.
          Mein Passat variant zeigte den ersten rost nach 11 jahren !

    • F. K. Fast meint

      31.05.2024 um 10:36

      Ich finde die Wahlmöglichkeiten nicht schlecht. Man wird ja nicht gezwungen, sinnlosen Schnickschnack mitzukaufen. Andere Hersteller sparen sogar am Blinkerhebel.

    • Bär (NL) meint

      31.05.2024 um 12:39

      Das ist schön.
      Dann habe ich für nur 5.000 Euro Aufpreis einen ganz nach meinen Wünschen maßgeschneiderten Audi Q4 e-tron. :)

      Aber in diesem Artikel geht es um Volkswagen; nicht um Audi.

      (Übersetzt von Google).

      • Powerwall Thorsten meint

        31.05.2024 um 12:50

        Was gab es für 5000€ den alles?
        da bin ich aber sehr gespannt.

    • Heinz Staller meint

      01.06.2024 um 08:20

      Was man alles im Internet so liest ….

  27. banquo meint

    31.05.2024 um 09:24

    Gute Nachrichten. In dem Zuge könnte VW auch den ID 4 in der 59 kWh Lithium-Ionen-Batterie (netto) anbieten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de