• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Initiales Lkw-Ladenetz: Ausschreibung von 350 Standorten soll im Sommer starten

25.06.2024 in Aufladen & Tanken, Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Mercedes-eActros-laedt

Bild: Mercedes (Symbolbild)

Das Bundesverkehrsministerium hat bestätigt, im Sommer die Ausschreibungen für ein deutschlandweites Lkw-Ladenetz zu starten. 350 Ladestandorte sollen entstehen: 220 an bewirtschafteten und 130 an unbewirtschafteten Rastanlagen.

Laut dem Portal The Pioneer sollen die 350 Ladeparks den erwarteten Bedarf an Lkw-Ladeinfrastruktur entlang der Autobahn im Jahr 2030 decken. Knapp ein Drittel der Standorte solle an unbewirtschafteten und der Rest an bewirtschafteten Rastanlagen entstehen. Das gehe aus Unterlagen der Bundesagentur NOW hervor. Innerhalb der NOW GmbH verantwortet die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur die Ausschreibungen des Bundes zur Ladeinfrastruktur, darunter auch die des Deutschlandnetzes für Pkw.

Das Verkehrsministerium hat den Artikel der Nachrichtenagentur DPA zufolge inzwischen bestätigt. Die Ausschreibungen für das Lkw-Schnellladenetz werden demnach gerade vorbereitet und voraussichtlich im Sommer veröffentlicht. Im aktuellen Haushalt 2024 sollen für die erste Ausschreibungsrunde sowie die Finanzierung von Netzanschlüssen 2,1 Milliarden Euro reserviert sein. Die Netzanschlussbestellungen erfolgten unabhängig von der Ausschreibung in Kürze durch die Autobahn GmbH, so The Pioneer.

Unter den Lkw-Ladeparks an den 130 unbewirtschafteten Rastanlagen soll rund ein Drittel der Standorte auch Teil des Deutschlandnetzes werden. „Beim Lkw-Netz wird es wie auch schon beim Deutschlandnetz ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb geben (…). Nur die Unternehmen, die sich qualifizieren, bekommen einen Vertragsentwurf und dürfen dann mit dem Bund über die Bedingungen verhandeln. Danach gibt es einen einheitlichen Vertragsentwurf für alle Unternehmen, die sich bewerben. Die Angebote mit den besten Preisen erhalten den Auftrag des Bundes“, heißt es.

Die Raststätten von Tank & Rast bleiben bei der ersten Ausschreibungsrunde des Lkw-Netzes außen vor. Das sind über 90 Prozent der in Deutschland bewirtschafteten Rastanlagen. Der Grund ist eine laufende Klage der Unternehmen Tesla und Fastned gegen die Autobahn GmbH, durch die sich der Ausbau von HPC-Ladern (High Power Charging) für Pkw und Lkw an Autobahn-Raststätten verzögert.

Der Aufbau des initialen, öffentlichen Lkw-Netzes wird dem Bund per EU-Verordnung vorgegeben. So müssen laut dem Portal Electrive etwa mit Blick auf Deutschland bis 2025 mindestens 32 öffentliche Lkw-Ladeorte entstehen, bis 2027 seien es 104 und bis 2030 mindestens 314 Lkw-Ladestandorte. Die damit einhergehende Ladeleistung für Lkw steige von etwa 66 Megawatt im Jahr 2025 auf 918 Megawatt im Jahr 2030 an. In der EU-Verordnung sei ebenfalls geregelt, dass Schnellladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw alle 60 bis 100 Kilometer entlang der wichtigsten deutschen Autobahnen zur Verfügung stehen muss.

Newsletter

Via: The Pioneer & Electrive
Tags: Ladestationen, Lkw, SchnellladenAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

BYD baut deutsches Stromer-Vertriebsnetz aus

Ferrari eröffnet „E-Building“ – auch für erstes Elektroauto

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    25.06.2024 um 11:35

    Tja, aber ohne Tank&Rast ist die ganze Sache auch nicht wirklich ein Durchbruch. Im Kern braucht es ordnungspolitische Maßnahmen, wenn man elektrische LKW durchsetzen will. Also z.B. Parkverbot für Verbrenner-LKW auf allen Autobahn-Rastplätzen.

    • Ossisailor meint

      25.06.2024 um 14:39

      Willst Du eine Revolte?

  2. Futureman meint

    25.06.2024 um 11:31

    Wieder mal muss es die EU regeln, dass Deutschland beim Wandel mitmacht. Fortschritlich ist was anderes.
    Wobei sich wohl viele Speditionen selber Ladesäulen auf den Hof stellen und ihre LKW günstig tags mit Solarstrom oder nachts mit Börsenstrom laden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de