• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smart: #5 „bislang geräumigstes und vielseitigstes Fahrzeug“ der Marke

13.08.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-8
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-10
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-6
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-7
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-9
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-2
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-4
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-1
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-5
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-8
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-10
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-6
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-7
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-9
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-2
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-4
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-1
  • Smart-5-2024-Prototyp-Skizzen-5

Bilder: Smart

Nach den vollelektrischen Modellen #1 (Kompakt-SUV) und #3 (Crossover) erweitert Smart sein Produktportfolio um ein drittes Batterie-Modell. Mit dem neuen #5 erweckt die Marke das Smart Concept #5 zum Leben, das im April dieses Jahres vorgestellt wurde.

„Als multi-purpose SUV im Mittelklassesegment wird der #5 für Smart neue Zielgruppen und Verbraucher mit einem aktiven Lebensstil ansprechen“, heißt es. Die Weltpremiere soll am 28. August im australischen Brisbane stattfinden, das Elektroauto ab 2025 in Deutschland erhältlich sein. Die technische Basis stellt wie bei allen neuen Stromern der Marke die Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture) des Mercedes-Partners Geely.

„Mit dem Smart #5 haben wir unser bislang geräumigstes und vielseitigstes Fahrzeug geschaffen. Der #5 ist eine großartige Erweiterung unseres bestehenden Portfolios und wird die Marke Smart für immer mehr Kunden zu einer attraktiven Wahl machen“, so Dirk Adelmann​, CEO Smart Europe

Im April dieses Jahres gab der Concept #5 auf der Beijing International Automotive Exhibition einen Ausblick auf ein größeres Mehrzweckfahrzeug der Marke. Nun zeigen erste offizielle Skizzen und Prototypenbilder des #5, dass die Serienversion auf den Ideen des Konzeptautos aufbauen wird. Das von Mercedes-Benz Design entworfene Fahrzeug folge der Smart-Designphilosophie „Love, Pure, Unexpected“ und kombiniere die unkonventionelle Smart Ästhetik mit robuster Funktionalität, so die Designer.

Das Außendesign des Fahrzeugs zeichnet sich durch seine kastenförmige, aufrechte Silhouette, eine markante Dachlinie und Outdoor-Elemente aus. Der #5 biete „maximalen Platz und erstklassigen Komfort“ und sei darauf ausgelegt, auch außerhalb eines städtischen Umfelds optimal einsetzbar zu sein, versprechen die Entwickler. „Er spiegelt die steigende Nachfrage von Kunden wider, die einen aktiven und flexiblen Lebensstil führen.“

In den vergangenen Monaten habe der #5 laut Smart seine Outdoor-Fähigkeiten unter Beweis gestellt. In Tests seien insbesondere die Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs, die Ladefähigkeit der Batterien, aber auch die Fahrdynamik sowie die Assistenz- und Sicherheitssysteme ausführlich erprobt worden. „Diese Tests unterstreichen den Anspruch von Smart, seinen Kunden bestmögliche Produkte und Premiumqualität zu bieten.“

Laut einer früheren Meldung verfügt der Concept #5 über 800-Volt-Technologie und eine Batterie mit einer Nennkapazität der Fahrbatterie von „100+“ kWh. Dies ermögliche „superschnelles Aufladen“ von 10 auf 80 Prozent in 15 Minuten unter optimalen Bedingungen. Das Mittelklasse-SUV-Konzept biete eine rein elektrische Reichweite von über 550 Kilometern. Fünf Fahrmodi sorgten für müheloses Manövrieren bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen.

Wohl in drei Versionen mit Heck- oder Allradantrieb

Von der chinesischen Regulierungsbehörde sind im Juni erste Bilder des #5 und technische Details veröffentlicht worden. Nach den offiziellen Regierungsunterlagen ist die Serienversion des bislang größten Smart-Modells 4.705 Millimeter lang und 1.920 Millimeter breit. Die Fahrzeughöhe beträgt 1.705 Millimeter, der Radstand 2.900 Millimeter. Das fünftürige SUV wird mit Rädern in den Dimensionen von 18 bis 21 Zoll angeboten und hat ein Leergewicht von 2.450 Kilogramm.

Das Angebot startet mit Heckantrieb mit länderspezifisch 250 oder 267 kW (340/363 PS), es gibt zudem Allradantrieb durch zwei E-Motoren. Die kleinere Variante mit Allradantrieb bietet 165 kW (221 PS) vorne und 267 kW (358 PS) hinten, was eine Systemleistung von 432 kW (579 PS) ergibt. Die potentere Variante erhält einen 310 kW (416 PS) starken Heckmotor und kommt auf 475 kW (638 PS) Systemleistung. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h begrenzt – außer bei der Top-Ausführung, die 210 km/h schafft.

Die Varianten mit Heckantrieb nutzen eine LFP-Batterie (Lithium Eisenphosphat), während bei den Allrad-Modellen eine NMC-Batterie (Nickel, Mangan, Kobalt) verbaut wird. Konkrete Angaben zur Reichweite der angebotenen Serien-Versionen gibt es noch nicht.

Newsletter

Via: Smart
Tags: Smart #5Unternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto

Togg will 2025 zweites Elektroauto einführen

EU: 1,5 Millionen neue rein batteriebetriebene Autos im Jahr 2023

Auch interessant

Smart #5 ab 45.900 Euro bestellbar, 2.500-Euro-Barkaufrabatt

Smart-5-2025-1

Smart stellt #5 Brabus vor, ab April für 60.900 Euro bestellbar

smart-#5-BRABUS-2025-14

Smart #5 kann ab April für 45.900 Euro bestellt werden

Smart-#5-2025-4

Smart #5 soll nicht nur als Elektroauto, sondern auch als Plug-in-Hybrid kommen

Smart-#5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Trallypsilon meint

    15.08.2024 um 17:00

    „210 km/h sind ausreichend.“ Wo leben manche eigentlich? In der Wüste oder auf dem Mars? Oder sind das die Fahrer, die nach Deutschland kommen, um hier zu rasen und alle anderen zur erhöhter Vorsicht zwingen? Gerade schrieb mir jemand aus dem Urlaub : „Endlich auf der französischen Autoroute. Kein Stress mehr, dass einer mit 210 von hinten angerast kommt.“

    • Sepp meint

      18.08.2024 um 09:32

      genau umgekehrt ging es mir auf der deutschen Autobahn – aus Frankreich kommend nach Österreich unterwegs ein Kulturschock – und die glauben auch noch, die Autobahn gehöre ihnen! Wer nicht sofort verschwindet wird übel bedrängt.

  2. Aztasu meint

    13.08.2024 um 11:19

    Top Fahrzeug, wird mit 800V und den Fahrleistungen die Mittelklasse-SUVs gehörig durchrütteln. Es soll zumindest in China auch viel Outdoor-Zubehör und kleinere optische individualisierung am Exterieur geben, map sehen was davon hier ankommt.

  3. Justin Case meint

    13.08.2024 um 10:55

    Oh toll, ein neues 2,5-Tonnen SUV.
    Das hat ja gefehlt!

    • F. K. Fast meint

      13.08.2024 um 11:11

      Wenn’s die Kunden kaufen, war es aus wirtschaftlicher Sicht korrekt. Leider.

      • Tomasi meint

        16.08.2024 um 01:15

        Wird Zeit das Wissing endlich ein Zulassungsverbot für PKW mit mehr als 96kW und mehr als 130km/h erläßt.

    • Werner Mauss meint

      13.08.2024 um 19:09

      Ein echter Smart eben wie sich ihn Hayek immer wünschte.

  4. David meint

    13.08.2024 um 10:53

    Also ein Q6 von Smart. Wird nur mit dem Preis schwierig. Um wieviel muss man den Audi unterbieten, damit der Smart gewählt wird? Der Smart Brabus z.B. hat ja ein Alleinstellungsmerkmal als Hothatch für kleines Geld. Und Brabus ist sogar in gewisser Weise eine Brand. Aber irgendwann über 60k ist Schluss für Tesla/Smart/Wuling/Tschingbumm, da geht nichts mehr. Der Käufer mit Geld will Marken. Der Dienstwagenfahrer kann meist sogar nur Marken wählen.

    • alupo meint

      15.08.2024 um 02:30

      Tesla ist im 1. HJ 2024 mit dem Model Y wieder unangefochten auf Platz 1 der weltweiten EV Absatzliste. Europa ist da keine Ausnahme.

      Platz 2 belegt ein billiges Chinaauto und auf Platz 3 folgt bereits das Model 3, wieder von Tesla. Tesla steht glänzend da.

      VW kommt mit keinem der IDs unter die ersten 10. Das hat Folgen für die Kosten von VW und somit für die Marge.

  5. Solariseur meint

    13.08.2024 um 10:37

    „Was fährst Du für ein Auto?“
    „Smart“
    großes Gelächter.
    Fahrer grinst in sich rein. Na warte…bis gleich auf der Piste…

    • brainDotExe meint

      13.08.2024 um 23:10

      Auf welcher „Piste“ will der Smart denn etwas reißen?
      Die bisherigen „neuen“ Modelle waren bei max. 180 km/h abgeregelt, damit bist du ein Verkehrshindernis auf der Nordschleife und auf der Autobahn gehörst du zu der unteren Minderheit.

      • Aztasu meint

        13.08.2024 um 23:25

        Smart#5 wird 200km/h schaffen, die Brabus-Variante, wenn sie so genannt wird, soll 210km schaffen. Und das trotz des wuchtigen Erscheinungsbilds und damit nur mittelmäßigen CW-Wertes. Bei der massiven Power des stärkeren Allrads aber auch kein Wunder, dagegen sieht das Model Y Performance aus wie Kinderspielzeug

        • Aztasu meint

          13.08.2024 um 23:26

          Steht aber so auch im Artikel. Wurde halt nicht gelesen. Lesen und Fakten sind halt nichts für Tesla fanboys

        • Aztasu meint

          13.08.2024 um 23:28

          Und außer in Deutschland, aber eigentlich auch in Deutschland, sind 210km/h in der Höchstgeschwindigkeit ausreichend. Der Durchzug ist da wichtiger

        • alupo meint

          15.08.2024 um 02:33

          Mein fast 8 Jahre altes Model S ist bei 250 km/h abgeregelt.

          180, 210 oder was hier sonst noch so gelobt wird ist wohl eher als Witz gemeint.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de