VW bietet sein Kompakt-Elektroauto ID.3 jetzt zu Preisen von unter 30.000 Euro an. Die Wolfsburger senken die Preise aber nicht nur für das Grundmodell ID.3 Pure, sondern für alle Antriebsvarianten um 3.000 Euro netto (3.570 Euro brutto). Bis auf Weiteres gewährt VW für alle ID.-Modelle zudem noch eine Umweltprämie in Höhe von 3.570 Euro brutto, der Basispreis sinkt damit auf 29.760 Euro.
Der ID.3 Pro mit 59-kWh-Batterie ist bis Jahresende ab 32.855 Euro verfügbar, der ID.3 Pro S mit 77 kWh Speicherkapazität bleibt auch nach der Preissenkung und abzüglich Umweltprämie bei knapp über 40.000 Euro (40.455 Euro). Der Einstieg in die sportlichen Modelle beginnt nun ab 43.655 Euro mit dem neuen ID.3 GTX.
VW begründet den geringeren Basispreis des ID.3 mit Verbesserungen bei den Kosten. VW-Vertriebschef Martin Sander sagte: „Unser Ziel ist es, möglichst viele Kundinnen und Kunden für den Umstieg auf elektrische Volkswagen zu begeistern. Attraktive Einstiegspreise spielen dabei eine wichtige Rolle.“ Man habe intensiv an den internen Kosten gearbeitet. „Deshalb können wir den ID.3 Pure nun zu einem deutlich niedrigeren Preis anbieten.“
Sander hatte zunächst nur vom ID.3 Pure gesprochen, dem Einstiegsmodell mit der 52-kWh-Batterie. Nun hat VW aber die gesamte Elektroauto-Baureihe günstiger gemacht.
Einen Grundpreis von unter 30.000 Euro hatte die Marke ursprünglich als Ziel für den 2019 gestarteten ID.3 verkündet, der die Elektroauto-Variante des Golf ersetzte. Ohne staatliche Prämien gelang das bisher aber nicht. Zusammen mit dem neuen Preis für das Basismodell und die Kaufprämie gibt es den ID.3 nun aber für unter 30.000 Euro – vorerst bis Jahresende, heißt es.
Da viele der ab Oktober bestellbaren ID.3 erst im nächsten Jahr ausgeliefert werden dürften, zahlt der Absatz schon stark darauf ein, die ab 2025 verschärften CO2-Ziele in der EU und einen Elektro-Anteil von rund 25 Prozent zu erreichen. Wer dies nicht schafft, muss mit empfindlichen Strafzahlungen rechen – für VW lohnt es sich also, E-Autos wie den ID.3 trotz schlechterer Marge günstiger anzubieten.
hu.ms meint
Durch diese preissenkung hat sich der aufpreis gegenüber einem etwa gleich ausgestatteten Golf mit 110 kw nahezu halbiert. Wenn man jetzt noch zu haushaltsstromtarif (bei mir 28,4 ct) laden kann ist der ID.3 bei TCO klar besser, weil ja auch kfz-steuer, versicherung, THG-prämie und verschleissteile gerechnet werden müssen.
Dagobert meint
Bei Dienstwägen ist das schon lange günstiger, im Bereich 4000 € pro Jahr sogar – wenn man mal einen Passat mit einem ID.7 vergleicht. Wenn man sich mal Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (allgemeiner Gleichheitsgrundsatz) ins Gedächtnis ruft ist das schon wild.
Nun ja, es macht trotzdem fast keiner… Denn es ändert nichts daran, dass wenn ich 600 km eine Strecke zum Kunden fahre und den Tempomat auf 180 km/h stelle, ich alle 200 km an der Ladesäule stehe. Da müsste mir der Staat schon jeden Monat 200 € Netto zusätzlich überweisen, damit ich mir das antue. Die Anzahl der Elektroautos bei uns im Unternehmen kann man an einer Hand abzählen.
Beim Zweitwagen ist das was anderes, da kommt nach GWM Ora 03 jetzt ein Smart#1 ins Haus. Also schon das zweite Elektroauto in dieser Funktion. Aber der wird nicht mehr als 100 km in eine Richtung bewegt – wir haben nicht mal eine Ladekarte im Auto. Eine kleine Spaßgranate, um durch den Schwarzwald zu meinen Eltern zu fahren nehme ich sogar lieber den – trotz der Tankkarte im Superb.
Thomas meint
Klar, 200km und Tempomat auf 180. Ja, ne, ist klar.
Wenn ich bei meinem Bugatti den Tempomaten auf 440 stelle, dann muss ich alle 11min tanken. Verbrenner sind also auch keine Alternative.
Dagobert meint
Mit dem Superb Diesel stelle ich den Drivepilot auf 210 km/h, fahre so eine Strecke einfach durch, und habe am Zielort noch 1/4 im Tank.
Das ist halt die Realität und solange das Elektro Mittelklassefahrzeuge nicht abbilden können, habe ich kein Interesse.
Wie gesagt, die Ersparnis wären jetzt schon rund 4000 €/p.a. …
Steffen meint
@Dagobert Wenn ich solchen Wahnsinn lese, denke ich immer: Wir brauchen so dringend ein Tempolimit von 130 km/h generell.
Ben meint
Sag Dagobert was nützen die 210km/h ???
Die Durschnittsgeschwindigkeit in DE auf der Bahn ist 100km/h…na gut du fährst offensichtlich nur zwischen 1-3Uhr nachts ausschließlich auf Baustellfreien Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.
Meiner_Einer meint
Ich kann so einen Mist mit 210 Tempomat nicht mehr lesen. Pures Stammtisch Gelaber auf unterstem Niveau. Ich bin 85.000km im Jahr gefahren und man konnte extrem selten länger 210km/h fahren.
Vielleicht nachts um 1 Uhr mal, aber da ist es dann auch wahnsinnig gefährlich, weil es unmöglich ist innerhalb der ausgeleuchteten Strecke zum stehen zu kommen…
hu.ms meint
Und was hat ein Passat bzw. ID.7 mit der preisreduzierung der ID.3 zu tun ?
180 kmh gehören bald der vergangenheit an.
600 km fahre ich bevorzugt mit ICE. Geht jede stunde.
Ben meint
600km zum Kunden und 600km zurück…ok also allein 12h auf der Bahn, kein schöner Job oder übernachtest du dann vor Ort ?
Frank von Thun meint
Lustig, freie Fahrt bis 230 und nach 10 Sekunden wird es wieder eng auf der Bahn. Im echtem Leben ist sogar die geringe Geschwindigkeit von 130 kaum, während normaler Zeit, durchgehend fahrbar und Nachts schlafe ich.
stdwanze meint
Leasingraten jemand?Das ist was kaputt gegangen oder?
Justin Case meint
Werden die in den kommenden Wochen bestellten Autos denn schnell ausgeliefert? Oder dann passend zum CO2-Ziel erst in 2025?
Matze meint
Lieferzeit unter 3 Monate ist bei VW schon immer unrealistisch gewesen, oder?
ChriBri meint
Die Pure Variante ist mE vom Preis-Leistungs-Verhältnis konkurrenzlos, in den höheren Preisgefügeen kommt Konkurrenz dazu. Ein guter Schritt in die richtige Richtung.
B.Care meint
Der Aufpreis zum Pro ist sehr gering, das lohnt sich auf jeden Fall. Für 32.855€ gibt es nichts vergleichbares.
ChriBri meint
Hatte ich mir auch überlegt. Aber durch 52 kWh kommt er dem 59er schon erstaunlich nah… Preisfrage
M. meint
Ohne nachgesehen zu haben, sind es wahrscheinlich mehr Unterschiede als die 7 kWh netto.
Bessere Ausstattung, stärkerer Motor.
hu.ms meint
Fast 3.000 € für 50 km wltp mehr ist „gering“?
7 kwh a 250 € sind nur 1.750 €.
Ernesto meint
Ich sehe den Pure mit einem „brauchbaren“ 52kWh Akku für unter 30k auch als sehr viel versprechend. Wenn man das neue Video von Halle77 (Marcos moderne Welt) allerdings schaut. die haben den Kollegen mit einem Pure Facelift los geschickt. Leider lag die Ladeleistung irgendwo bei max 80kW. Der sollte doch 145kW können, laut Homepage. Scheinbar werden die kleinen auch mit einer älteren Software ausgeliefert. Wobei ich dachte, das alle neuen ID´s die 5.0 oder höher bekommen. Zu erwähnen ist noch das der Pure einen 2ph. 7,2kW AC Lader hat. Sollte man wissen. Ich finde den Schritt von VW wirklich, wirklich gut. Die Autos sind meiner Meinung nach schon gut, nur zu teuer. Deswegen der richtige Schritt.
South meint
Das ist tatsächlich mal ein Wort von VW. Für den Preis kann man langsam wieder überlegen…
M. meint
Obwohl das Auto nach wie vor erhebliche „Eigenarten“ hat, wie diese Touch-Tasten, das lächerliche Fensterheberpanel oder die – mir völlig unverständlich – fehlende 750 kg-AKH.
Auch unverständlich: warum der bessere Motor (APP550) nicht auch in einer 150 kW-Version kommt und die Reichweite nochmal verbessert (vor allem real, weniger im WLTP).
Aber wer damit klar kommt, kann so langsam eigentlich zugreifen…
Tadeky meint
Mein Gott immer diese Anhängerfraktion. 25 Prozent der Deutschen Unternehmen und Privatpersonen haben nur einen Hänger. 75 Prozent nicht. Unter den Privatpersonen sogar nur 5 Prozent eine Anhängerkupplung am Auto.
Wenn du was brauchst aus dem Baumarkt, dann kannst es abliefern lassen und den Sack Blumenerde kannst auch ins neue SUV hinten packen. Nennt sich Kofferraum.
Des Weiteren kannst eine Anhängerkupplung nachrüsten beim ID 3 ! Einfach mal google nutzen
M. meint
Ja, du hast Recht. Ich gehöre zu einer 25% Minderheit, also ziehe ich den einfach von Hand. Kann man ja verlangen, oder?
Nein, ich hänge ihn an das vorhandene Auto – fertig. Das kann sogar 1800 kg ziehen. Ich habe da kein Problem, das ICH lösen müsste.
Und nachrüsten: schau lieber nochmal nach, die Nachrüstung ist für Fahrradträger. Eine echte AHK KANN man mechanisch dranschrauben, ist von VW aber nicht freigegeben. Hast du Lust, das im Garantiefall mit VW auszudiskutieren? Weil es beim ID.4 ja geht? Gutachter usw.?
Ich nicht. VW soll seine Hausaufgaben machen.
Mark Müller meint
Fahrrad! Bzw. 2 E-Bikes.
South meint
@Tadeky. Also dass der ID.3 jetzt mal wieder eine normale Bepreisung hat, heisst noch lange nicht, dass VW da seinen Hausaufgaben gemacht hat. Ich frage mich häufig, was die Typen geraucht haben, die den ID.3 damals konzipiert haben.
Seit wann muss man einem Volumenhersteller erklären, dass ein 4 Sitzer, ohne AHK, und das billige Interieur, allen voran das grützige Tablet eine Zumutung für den Kunden ist, dass es Leute gibt, die einen Variant haben wollen oder einen VAN. Ich war ehrlich gesagt baff, was der Hersteller da alles verseppelt hat und Segment nach Segment einfach ausblendet. Gut, 2020 war das für den ersten Wurf ok, aber jetzt sicher nicht mehr….
Ich brauche nämlich auch eine AHK und nachrüsten geht bei mir nicht, weil man dafür eine Anhängelast braucht, die mein ID nicht hat. Mein nächstes E Auto wird diese Sache haben, der Hersteller der das nicht gebacken kriegt, sollte lieber Blumentöpfe bauen….
Tadeky meint
Doch Anhängerkupplung gibt’s für ID3 einfach 2 Minuten google nutzen. Und nicht nur für Fahrräder
South meint
Bei einem ID.3 Pro S 77kW aus 01/2021 heisst es nicht Anhängekupplung, sondern „Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrradträgers „, da kann man keinen Hänger verwenden… max. 50kg… Grund. Es überschreitet sonst das zulässige Gesamtgewicht.
David meint
Es gibt eine Hängerkupplung für jeden ID.3 mit 1500 Kilo bei MisterDotCom. Auch für die ersten 77 kWh Versionen und auch in Hessen zulassbar. Diese Firma kennt sich mit allen Amtsschimmeln in Deutschland und in der Schweiz aus.
M. meint
Ja, David.
Bis dorthin hat jeder ohne dich gefunden, wirklich.
Wie auch schon geschrieben: die zu montieren ist gar nicht das Problem. Da Nachrüster, hat „Misterdotcom“ auch kein Problem mit der Zuladung – man darf halt weniger einladen.
Technisch geht es also, aber die Veränderung ist seitens VW nicht freigegeben.
Und weil VW das nicht freigibt, ist VW auch aus der Haftung raus, wenn es ein Problem gibt, das man mit einiger Phantasie der AHK-Installation anlasten könnte. Im Zweifel landet das beim Gutachter, Gegengutachter, vor Gericht,…
Und da bin ich eben raus – ich nehme es nicht auf meine Kappe, dass VW zu träge oder unfähig ist, beim ID.3/Born das zu machen, was man beim ID.4 gemacht hat.
Die Touchflächen am Lenkrad sind übrigens auch so ein NoGo.
VW will die Dinger verkaufen?
Na dann: auf geht’s, attraktivere Angebote machen.
Sonst wird’s eben schlecht verkauft – mein Problem ist das doch nicht.
Merlin meint
Ja, kenne 2 Familien, die sofort den ID.3 nehmen würden, wenn er denn eine richtige AHK hätte…meine Frau hat dann mal beim VW Service angefragt, Antwort: wird nicht kommen.
M. meint
Ach komm, die sollen sich mal nicht so anstellen und das auf die eigene Kappe machen, dass VW hinterher nichts mehr vonnGarartie wissen will,,kann ja kein echter Kritikpunkt sein, oder?
;-)
Ne, ich würde mich da auch nochmal beim Wettbewerb umsehen. Irgendwo gibt es das, oder kommt. Bei VW kommt da erstmal nix, der ID.3 wird ja noch ein paar Jahre bleiben. Darauf braucht man nicht zu warten.
MiguelS NL meint
427 km für 32.285 Euro
= 75 Euro pro km Reichweite
Vor einem Jahr noch 93 Euro.
Spätestens 2027 sind es 60 euro.
500 km für 30.000 Euro
Eichhörnchen meint
Dann wird die Marge ja größer, also im negativem Bereich, hihi. Und die Altkunden erst, klasse für den Gebrauchtmarkt. Naja, ist wie der Wertverlust beim Taycan/e-tron, da fühlt man sich als ID’ler gleich Premium ;-).
Immer noch viel zu teuer. ID.7 für 35K Basis, mehr ist der nicht wert, schaut Euch die CN/USA Konkurrenz an. Und Du hast keinen Service Partner an der Backe den Du durchschleppen musst.
Mäx meint
Nenn mir doch mal kurz die in Europa erhältliche 5m Limousine mit ~80kWh Akku für 35k
Dann könnte ich schwach werden…mir wäre aber nichts bekannt.
Jörg2 meint
„der ID.3 Pro S mit 77 kWh Speicherkapazität bleibt auch nach der Preissenkung und abzüglich Umweltprämie bei knapp über 40.000 Euro (40.455 Euro).“
Beziehst Du Dich auf diesen Teil des Artikels mit Deinem „Nenn mir doch mal kurz die in Europa erhältliche 5m Limousine mit ~80kWh Akku für 35k“?
brainDotExe meint
Er bezieht sich auf den ID.7
Mäx meint
„ID.7 für 35K Basis, mehr ist der nicht wert, schaut Euch die CN/USA Konkurrenz an.“
> „Nenn mir doch mal kurz die in Europa erhältliche 5m Limousine mit ~80kWh Akku für 35k“
Wo hast du da Schwierigkeiten bei der Übertragungsleistung?
Jörg2 meint
Ah!
Da war ich wohl zu sehr im Artikeltext.
Danke für die berichtigenden Hinweise.
Mäx, hast Du meine Frage als rotzig/angreifend erlebt?
brainDotExe meint
Welche CN/USA Konkurrenz in der Klasse ist denn für 35k zu haben?
Xpeng P7, Zeekr 001? Ähnlich teuer.
Model S? Deutlich teurer.
M. meint
Model S… :-D
Der startet bei rund 94k€, für einen davon bekommt man ja fast 2 ID.7…
XPeng P7 soll ab etwa 50.000 Euro starten,
der Zeekr 001 kostet in CHINA umgerechnet 35k€, in NL ab 60k€.
Nix mit Limo mit Reichweite für 35k€, nicht hier.
Ne, der Nager stochert mal wieder im Nebel, wie immer.
Aber mache würden sich einfach aus purem Hass ein Loch in den Bauch freuen, wenn es bei VW richtig abwärts gehen würde. Gerade so, als könne man das machen, ohne dass hunderttausende Familien ihr Einkommen verlieren würden – nicht nur direkt bei VW…
B.Care meint
Das sind meistens Typen, die selbst unzufrieden sind mit ihrem Job oder ihrer Lebenssituation.
Steven B. meint
Du hast absolut keine Ahnung von was du schreibst! So ein Schwachsinn habe ich selten gelesen. Lass es besser sein und such dir einen neuen Spielplatz oder Sandkasten, wo du deine Weiheiten verbreiten kannst. Hier bleibt man schon noch gesittet und oft bei den Tatsachen.
M. meint
US Konkurrenz für den ID.7 zu 35k€?
Muss mir entgangen sein.
China?
Vielleicht in China. Hier nicht.
Aber so ist das eben, wenn man mit 1/4 der Lohnkosten bauen kann. Da muss man sonst mal noch gar nichts können…
Christian meint
Da gehen jetzt die Gebrauchten auf Talfahrt. Danke VW.
BEV meint
das ist gut für die Verbreitung der Elektromobilität, nur mit günstigen Einstiegspreisen wird man mehr Leute erreichen
F. K. Fast meint
Aber nur für die Händler, die sie schon auf den Höfen stehen haben.
M. meint
Ist ja nicht so, dass man das nicht auch von anderen Herstellern kennen würde, wo es aber verteidigt wurde… kein Problem.
(ob von dir, weiß ich jetzt nicht)
EVFan meint
Ist mutwillige Beschädigung bei einem anderen Hersteller z.B. Tesla in der Garantie inkludiert?
Data meint
Bei denen finde ich gar keine Einschränkungen der Garantiebedingungen zum Thema Fahrzeugakku, außer Alter und km.
Jörg2 meint
„Mutwillige Beschädigung“, sei es durch einen Dritten oder durch den Eigentümer, kenne ich nicht als „Garantieleistung“ des Produktherstellers.
Wo hast Du das her????
M. meint
Bei Tesla ist „mutwillige Beschädigung“ in der Garantie inbegriffen?
Ich würde ja sagen, das lassen wir mal einen Tesla-Fan hier testen.
Ich kann da unterstützen.
Bei dem langen Gesicht, wenn er die Antwort von Tesla bekommt, willl ich auf jeden Fall dabei sein…
BEV meint
jetzt wo es keinen Bonus vom Steuerzahler gibt, gehts plötzlich ?
bei dem Preis von unter 30k fehlen halt immer noch wichtige Ausstattungsmerkmale, also ist man dann doch gleich wieder über 30k und dann stellt sich die Frage ob man nicht den Pro nimmt usw., also nichts mit super günstig
hu.ms meint
„gleich wieder über 30k und dann stellt sich die Frage ob man nicht den Pro nimmt“
Der Pro kostet – egal welche ausstattung – immer den aufschlag für den größeren akku mehr. Also rd. 3.000 €. Und weitere 3.000 € sind gleich mal für metallic, alu, WP, abstandsassistenz, popoheizung fällig.
Stellt sich also eher die frage: 50 km mehr wltp oder die ausstattung.
BEV meint
schon klar, ich mein nur, wenn man schon mal das mehr Geld für die Ausstattung ausgibt, dann will man wahrscheinlich auch eher noch etwas mehr Reserve beim Akku (wobei jetzt 52 oder 59 auch kein so großer Unterschied ist) und mehr Leistung .. (der APP550 ist bei keinem der beiden verbaut?) … tja vermutlich eher dann doch den günstigeren, wenn ich mir das so recht überlege macht der ID.3 nur Sinn wenn er möglichst günstig ist, der aktuelle Pure würde auch für viele absolut / mehr als ausreichen, 52 kWh nutzbar und 125 kW Leistung … Wärmepumpe sollte einfach immer drin sein, aber dafür ist die einfach zu teuer, Sitzheizung sowieso, das gibts nur im Paket, das HUD braucht man nicht, ist aber dabei. Eine AHK fehlt … also es ist ein Zweitwagen und je günstiger umso besser
es bleibt halt weiterhin schwierig solang aber man kommt dem schon näher
M. meint
Wenn man den Reichweitengewinn nicht braucht, lohnt sich die WP nicht.
Der Mehrpreis lässt sich durch die eingesparte Energie eigentlich nicht armortisieren – oder höchstens bei echten Vielfahrern.
Wer morgens zu Hause startet, im Optimalfall noch vorklimatisiert, der braucht das nicht.
hu.ms meint
Sitzheizung gibts doch auch über nachträgliche freischaltung für wenige hundert €. Warum dafür ein teures paket kaufen ?
Abstandstempomat gibts auch einzeln.
Orientiert am obigen foto ist der aufpreis für das metallic-braun und auch für die 19 zoll-felgen heftig. Ich habe die felgen für die SR gebraucht aber neuwertig über ebay aus den niederlanden zum halben preis bekommen.
Steffen meint
Im ID.7 kann man leider nur noch Pakete (mit mehreren buchbaren Komponenten) zusammen freischalten lassen. Nicht mehr einzeln wie das für die anderen IDs wohl noch gehen soll.
hu.ms meint
… es geht nur, weil man die möglichen co2-strafzahlungen an die EU ab 2025 einkalkuliert.
prief meint
Na endlich. Der minimale Preisabstand zum ID 4 war ja völlig unverständlich.
Daniel S meint
„ VW begründet den geringeren Basispreis des ID.3 mit Verbesserungen bei den Kosten.“
Dann sollten die Preise dauerhaft sinken. Nicht nur bis Jahresende.
E.Korsar meint
Preise werden gesenkt, wenn die Nachfrage zu gering ist.
M. meint
So ist das aber immer, nicht nur hier…
F. K. Fast meint
Irgend einen Schmarrn muss ja das Marketing erzählen. Können ja nicht schreiben, dass sie den Preis senken müssen, weil sie durch die CO2-Strafen dazu gezwungen sind, mehr BEV zu verkaufen.
ID.alist meint
Das Auto ist dauerhaft um 3570€ günstiger geworden + weitere 3570 € Umweltbonus, welches VW seit Januar gewährt.
Ab Januar wird es weiterhin einen Umweltbonus geben, aber wenn Du einen Bonus dauerhaft einpreist, dann ist es kein Bonus mehr, deswegen galt der alte Umweltbonus bin Ende September und der neue bis Jahresende.
Data meint
Hachja, der als Kombi, schön wärs für mich.
Anti-Brumm meint
Der würde nicht viel anders aussehen, als ein ID.4.
hu.ms meint
ID.4 ist SUV-bauform und wesentlich höher und breiter.
Einfach mal beide nebeneinander beim agenten ansehen.
M3P_2024 meint
Naja, gestern ist mir ein ID.7 auf der Strasse entgegen gekommen. Zuerst dachte ich das sei ein SUV… Flache Limo ist anders
M. meint
Persönliche Wahrnehmung in Ehren, aber:
ID.7: 1538 mm
Tiguan: 1674 mm (+ 136 mm)
Ob man über 13 cm Unterschied sehen sollte, das will ich jetzt mal gar nicht beurteilen.
Andere eSUV…
BMW iX1: 1616 mm
TMY: 1624 mm
Peugeot 3008: 1641 mm
Peugeot 5008: 1646 mm
Mercedes EQB: 1667 mm
…
Mercedes G-Klasse: 1969 mm :-D
(Verbrenner, aber ist vermutlich auch egal)
B.Care meint
Der VW Passat ist nur 1 cm niedriger als ein ID.7, da kam auch noch niemand auf die Idee den mit einem SUV zu verwechseln.
Data meint
Wenn mein Tipo neben ID4 steht sehe ich, mit dem Angelzeug würde es knapp werden. Kombi wäre mir schon lieber, aber das sieht noch schlecht aus.
Mich schrecken die VW-Garantiebedingungen des Akkus ein wenig ab. Habe keine Lust, immer dran zu denken, mit dem Ladestand nichts falsch zu machen.
Egon Meier meint
Was ist denn das problematische an den Garantiebedingungen?
Ich meine jetzt Garantiebedigungen und nicht allgemeine Hinweise zur Langlebigkeit einer BEV-Batterie.
Egon Meier meint
Wo ist denn das Problem mit den Akku-Garantiebedingungen?
Ich meine Bedingungen und nicht allgemeine Hinweise zur BEV-Batterie-Langlebigkeit.
Thomas meint
Dann solltest du dir Bedingungen gut lesen. Die sind ganz normal und schließen nur mutwillige Beschädigung aus. Das schreckt dich ab?
Data meint
Ja. Mutwillig ist schonmal ein dehnbarer Begriff. Abstellen mit 20%, Garantie ist dahin.
Data meint
Gefunden:
„Eine Garantieleistung für Hochvoltbatterien ist ausgeschlossen, wenn die Fehlfunktion oder der übermässige Verlust des Netto-Batterieenergieinhaltes dadurch entstanden ist, dass […] die Vorschriften über den Betrieb, die Behandlung und Pflege des Fahrzeugs (insbesondere die Pflegehinweise für das Laden und den Ladezustand der Hochvoltbatterie), die sich aus der dem Fahrzeug beigefügten Betriebsanleitung ergeben, nicht befolgt worden sind;“
Dazu gehört z.B. das Fahrzeu nie mit einem SoC unter 30% oder über 80% für länger als 12 Stunden abzustellen und nach dem Laden auf 100 % zeitnah loszufahren.
Finde ich schon Anstrengend. Wenn ich das meiner Frau erklären muss, ist es vorbei mit dem Elektroauto-Traum. Und die ist nun wirklich nicht uninteressiert, will aber auch nicht so komplizierte Autos, Verträge und so.
Thomas meint
Sorry, aber das ist klassisches trollen. Wenn du das Auto unter 30% anstellst, geht nichts kaputt, also kein Garantiefall. Wenn du es unter 30% anstellst und dann 6 Jahre in den Urlaub fährst, dann kann man dir zu Recht die Garantie verweigern. Das versteht auch deine Frau.
Thomas meint
Abstellen, nicht anstellen
Data meint
Thomas, kanns Du bitte mir gegenüber etwas sachlicher bleiben? Ich lese, was ich lese, und stelle Fragen dazu. Kein Grund, unhöflich zu werden.
hu.ms meint
SUC unter 30% nicht länger als 12 stunden finde ich schon schwierig.
Thomas meint
Data, du bist aber nicht sachlich, sondern tendenziös negativ zu allem, was VW macht. Das nervt einfach. Sachlichkeit bedeutet ja auch, dass du die Dinge neutral darstellst. Du übertreibst aber und da endet die Sachlichkeit und das trollen beginnt (zumindest wenn man das sehr oft macht). Ist nur meine Meinung, du bist bestimmt privat ein netter Mensch.
Fred Feuerstein meint
Nein, das stimmt schon was Da.ta sagt. Die Garantiebedingungen sind schon streng. Unter 30 % länger als 12 Stunden passiert schnell. Man kommt am Urlaubsort an und vor Ort sind oft keine Ladestationen. Das heißt ich muss vorher PLANEN, dass ich das Auto über Nacht mit mehr als 30 % abstelle um die Garantiebedingungen nicht zu verletzen?
Oder ich kaufe einen gebrauchten ID.3…Ist das eingehalten worden? Bei den Händlern sehe ich die Fahrzeuge eigentlich immer mit 100 % stehen, laut Aussage der Händler: Damit die Kunden die mögliche Reichweite sehen…Garantie futsch.
Das kenne ich bei keinem anderen Hersteller, der das so in seine Garantiebedingungen so festgehalten hat. Nur bei Porsche ist es noch krasser: „Bis 3 Jahre oder 60.000km* sind 80 % der ursprünglichen Nettobatteriekapazität garantiert“…
MichaelEV meint
Was ist unsachlich daran mit den harten Garantiebedingungen ein Problem zu haben? „Fahrzeu nie mit einem SoC unter 30% oder über 80% für länger als 12 Stunden abzustellen“ ist eine erhebliche Einschränkung.
B.Care meint
Muss ehrlich sagen, ich habe die Garantiebedingungen noch nicht gelesen, interessiert mich auch nicht wirklich. Ich lade meistens wenn ich Zeit und Lust dazu habe, richtig voll ist mein Akku nur vor der Urlaubsfahrt, unter 30% über Nacht kommt öfters mal vor, ich hab da keine Lust mich auch noch um sowas zu kümmern. VW sollte aber die Garantiebedingungen ändern, das schreckt sonst einige vom Kauf ab.
Thomas meint
Das ist Quatsch, die Garantie erlischt nicht, wenn ich unter 30% parke. Die Beweislast liegt bei VW und die werden kaum beweisen können, dass wegen eines Parkens der Akku kaputt gegangen ist. Weil das auch nicht so ist
Also ist das völlig unerheblich.
Yps meint
Das sind fa.kenews: das parken unter 30% ist nicht sinnvoll. VW schreibt das unter Tipps für den Umgang mit Akkus. Das sind nicht die Garantiebedingungen. Hier sind Leute unterwegs,die bewusst andere Menschen beeinflussen wollen. Von welcher Marke kommen die. T…?
Data meint
Doch. Das sind ganz klar die Garantiebedingungen.
„insbesondere die Pflegehinweise für das Laden und den Ladezustand der Hochvoltbatterie“
Also, Verweis in den Garantiebedingungen aug die Pflegehinweise sehe ich deutlich.
Bitte, eine sachliche Diskussion sollte doch möglich sein. Möchtest du dich daran beteiligen?
Yps meint
Es wurden schon einige 100.000 IDs verkauft und eine ganze Menge haben auch schon einen neuen Akku auf Garantie bekommen. Noch nie habe ich irgendwo gelesen, dass VW das nicht bezahlt hat, weil jemand den Akku unter 30% geparkt hat. Man kann auch Probleme suchen.
Fred Feuerstein meint
Klar, Volkswagen ist ja auch sonst dafür bekannt mit Garantie oder gar Kulanzleistungen zu glänzen…Da wird Volkswagen beim teuersten Teil am Fahrzeug natürlich ganz anders als in der Vergangenheit agieren.
Und das ist ganz einfach, diese Zustände werden im BMS abgelegt. Battery Life (YouTube) hat seinen Akku bei Volkswagen auslesen lassen. Da war beispielsweise ablegt dass er das Fahrzeug länger als 12 Stunden bei 100 % hat stehen lassen. Er war sich jedoch sicher, dass er das auf jeden Fall nicht gemacht hat. Ob das beim Händler oder in der Werkstatt passiert ist, kann man ja nicht nachweisen.
Data meint
Danke für die Information. Aber warum haben eine ganze Menge schon einen neuen Akku bekommen? Ist dir eine Zahl bekannt, gibt es da Probleme?
Fred Feuerstein meint
Gerade der Volkswagenkonzern ist nicht für generöse Garantie- oder Kulanzabwicklung bekannt. Beispiele gibt es aus der Vergangenheit genug. Und ich persönlich würde mich nicht darauf verlassen: Wird schon gut gehen, in den Garantiebedingungen steht das zwar, aber das wird bestimmt nicht zum Tragen kommen…Erst recht nicht beim teuersten Bauteil des Fahrzeuges.
Im BMS werden die Informationen abgelegt und diese können auch ausgelesen werden.
M. meint
Doch.
Vor allem wäre er weniger hoch und weniger klobig.
ID.3: 4261 x 1809 x 1562
ID.4: 4584 x 1852 x 1634
Eher länger – so wie man es bei Kombis eben kennt. Dazu die Zahlen des Golf…
Golf Schrägheck: 4284 x 1789 x 1456
Golf Variant: 4633 x 1789 x 1498
Wie man sieht, ist der ID.3 fast ebenso lang wie der Golf, nur minimal höher, aber niedriger als der ID.4.
Der Golf Variant ist wegen der Dachreling 42 mm höher als der normale Golf (sonst gleich), aber vor allem ist er 349 mm länger.
Das könnte man beim ID.3 genauso machen und bekäme dann eben keinen zweiten ID.4, weil der Kombi immer noch schmaler und niedriger wäre. Mit mehr Platz im Kofferraum.
hu.ms meint
Kleinere kombis werden möglicherweise von VW-group nicht mehr kommen. Zu wenig nachfrage. Die leute kaufen lieber SUV-bauformen.
Aber es gibt ja noch andere hersteller. z.b. Opel Astra kombi oder MG 5.
CJuser meint
Naja, ein elektrisches Gegenstück zum Skoda Octavia Combi soll ja noch auf Basis des MEB erscheinen und 4,7m lang sein. Im Vergleich zum Opel Astra ST Electric würden hier bis zu 30 Brutto-kWh (84 zu 54 kWh) mehr vorhanden sein.
M. meint
Würde gut passen.
Der aktuelle Golf ist 4284 mm lang, der ID.3 ist mit 4261 nur 23 mm kürzer.
Der Golf Variant ist 4633 mm lang, in die Regionen bekäme man den ID.3 Tourer auch. Und genug Abstand zum ID.7 Tourer (4961 mm) ist auch vorhanden, um ihn zu rechtfertigen.
Aber… wenn da wirklich etwas in Vorbereitung wäre, hätte man den auf Erprobung gesehen. In Entwicklung vielleicht, aber nicht zeitnah verfügbar.
Frühestens mit dem großen Facelift Anfang `26. Allerfrühestens…
Ich denke, den Astra schaut man sich bei VW genau an. Wenn der sich gut verkauft, ist locker Platz für einen solchen VW, zumal mit besseren Kapazitäten und niedrigeren Preisen.
CJuser meint
Naja, ein ID.3 Kombi, sähe vermutlich eher wie ein Mini-Van aus. Ford C-Max etc. Naja… Der ID.4 sollte von den Außenabmessungen vermutlich sowohl Kunden eines Golf Variant und Tiguan ansprechen, schafft es bei den Innenabmessungen aber bei keinem von beiden Kundenkreisen zu punkten.
Tadeky meint
Kombi kauft keiner ausser in Deutschland und teilweise in Europ. Im Rest der Welt mag keiner Hochdachkombis. In den USA verschriehen als Station Wagon und in Asien unverkäuflich.
Data meint
Ja, kann sein. Ich mochte das Auto aber gerne in Deutschland kaufen. Und VW hatte bislang alle Modelle als Kombi hier hervorragend verkauft.
Von mir aus auch sowas wie Caddy, Combo oder vergleichbar.
Aztasu meint
ID.3 als Kombi könnte in etwa der Skoda Elroq sein. Ja es ist ein Crossover-SUV-Coupe und kein Kombi, aber die Höhe ist vermutlich nur 5cm höher als beim ID.7. 1,6m vs. 1,55m. Mal sehen. Kompakte E-Kombis gibt es ja so gut wie nicht.
David meint
Ja, die ersten passenden Leasingangebote sind auch schon auf dem Markt. Es wird sicher noch attraktivere Konditionen für die besseren Varianten und die teureren Modelle geben. Denn bei den teureren Versionen trägt sich ein Rabatt besser. VW ist also bereit für 2025. Bin mal gespannt, was die anderen Hersteller machen.
Powerwall Thorsten meint
Einer zumindest freut sich schon einmal über Zusatzeinnahmen in Millionenhöhe über den Zertifikatehandel
;-)
David meint
Der amerikanische Hersteller hat sich dieses Jahr eh schon abgeschafft. 2370, 2270 Zulassungen. Es geht medial weiter runter: Schönes Video von Omid zur Qualität von Tesla. Dann nextmove und der gutachterlich als lebensgefährlich festgestellte Autopilot, gestern ein Video auf den Newskanälen, wie ein Tesla in einer Garage abbrennt. Was machen sie nächstes Jahr, wenn alle Hersteller attraktive Angebote für Elektroautos machen, die sie vom Verbrennerverkauf bezahlen? Teils hat keine Verbrenner und die Rendite ist jetzt schon am Boden.
Yps meint
Du meinst Tesla? Tesla ist ja auch abhängig davon, ansonsten wären sie schon vor Jahren Pleite gegangen. Der Abstieg von Tesla ist trotzdem extrem.
E.Korsar meint
Du lebst schon in eine eigenen Welt.
Beliebiger Hersteller senkt Preise. => Hersteller hat versagt.
VW senkt Preise. => VW ist also bereit für 2025.
VW weiß im Moment noch nicht einmal, wie hoch die Lohnkosten 2025 sein werden.
David meint
Wenn die CO2-Limits anziehen, ist das eine Lage, die in einem Konzern optimal ausgesteuert werden muss.
Da wird es Produktionserhöhungen und Produktionssenkungen geben, da wird es Preissenkungen und Preiserhöhungen geben. Das ist eine komplexe Strategie, sie wird jetzt orchestriert und nachgesteuert.
Der einzige Hersteller, der keine Strategie hat -außer Rabatte, Rabatte, Rabatte – ist Tesla. Das hat ihnen ja auch ein relevanter Investor genauso vorgeworfen.
M. meint
Stimmt zwar, ist aber trotzdem egal, mit CO2-Limits hat man dort keine Probleme, und das hat auf die Produktionsplanung auch keinen Einfluss.
Future meint
VW ist noch nicht bereit für 2025.
Wenn VW Strafzahlungen wegen des viel zu hohen CO2-Flottenverbrauchs vermeiden will, dann müssen die Preise noch viel stärker fallen. Nicht nur beim ID3. Nicht nur im deutschen Markt. Die Werke müssen halt geschlossen werden, dann wird alles günstiger.