Citroën will mit der Präsentation des C5 Aircross Concept seine Offensive auf dem SUV-Markt unterstreichen. Gleichzeitig wird ein erster Eindruck vermittelt, wie das nächste SUV der Marke im C-Segment aussehen könnte. Der C5 Aircross Concept wurde auf Basis der STLA-Medium-Plattform der Stellantis-Gruppe entwickelt „und ist ein Multi-Energy-Fahrzeug mit einer kraftvollen Haltung, voller Stärke und Charakter“, heißt es.
Der C5 Aircross Concept verabschiedet sich von weichen, runden Formen und nimmt das Design eines robusten, markanten SUV an. Das Fahrzeug soll die neue Formensprache der Marke betonen und durch eine selbstbewusste Präsenz ins Auge fallen. Das Konzeptfahrzeug hat eine Höhe von 1,66 Metern und eine Länge von 4,65 Metern, ein Plus von 15 Zentimetern im Vergleich zum aktuellen C5 Aircross.
„Das C5 Aircross Concept ist in ein stromlinienförmiges Karosseriedesign gehüllt, denn die Aerodynamik ist das Leitmotiv für sein Design. Die Designer mussten diese Herausforderung im SUV-Segment meistern, in dem architektonische Zwänge häufig die aerodynamische Leistung beeinträchtigen“, so das Unternehmen. Der C5 Aircross Concept sei so konzipiert, dass sowohl die Effizienz als auch das Design optimiert werden. Das Ergebnis seien geschätzte 30 Kilometer mehr elektrische Reichweite nach WLTP-Zyklus auf der Autobahn im Vergleich zur aktuellen Silhouette des C5 Aircross.
Der C5 Aircross Concept wird mehrere Antriebe bieten: Verbrennungsmotor, Hybrid und Elektroauto. „Mit dieser Plattform können Kunden auch von einer Reihe von Fahrassistenzsystemen und einer modernen Konnektivitäts- und Infotainment-Schnittstelle profitieren“, wirbt Citroën. „Darüber hinaus bietet sie eine große Flexibilität bei den Abmessungen. Mit seinem langen Radstand ist das C5 Aircross Concept sehr gut proportioniert und bietet Platz für fünf Personen.“
Der C5 Aircross Concept zeige die neuen Proportionen eines zukünftigen C-Segment-SUV. Darüber hinaus berge der Entwurf weitere Innovationen, vor allem an Bord, die vorerst noch geheim bleiben. Für den Innenraum hat Citroën einen „Wohlfühlbereich“ im Stil einer Lounge entworfen, in dem sich die fünf Insassen entspannen und in Ruhe reisen können – „zu entdecken im Jahr 2025“.
Die zugrunde liegende, auf batterieelektrische Fahrzeuge ausgelegte Plattform STLA Medium soll gemäß WLTP-Prüfverfahren eine elektrische Reichweite von mehr als 700 Kilometern erzielen können. Das Standardpaket soll mehr als 500 Kilometer pro Ladung ermöglichen. STLA Medium nutzt eine elektrische Architektur auf der Grundlage einer 400-Volt-Batterie. Je nach Nutzungsart soll der Verbrauch bei unter 14 kWh pro 100 Kilometern liegen. Die Batterie soll in 27 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden können.
Jeff Healey meint
Nun ja, das hört sich alles gar nicht so schlecht an. Das wird bestimmt ein interessantes und leistungsfähiges E-Fahrzeug auf der neuen Stellantis-Plattform, genauso wie der zuletzt vorgestellte Opel Grandland.
Sehr löblich finde ich die Bemühungen zur Verbesserung der Aerodynamik.
Was mir und vermutlich vielen anderen im Stellantis Portfolio noch fehlt, ist ein moderner, flexibler Minivan oder kompakter Van: Eine Fahrzeugklasse, die heute komplett fehlt.